13C-NMR- Spektroskopie: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1980
|
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
1061 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Anwendung physikalischer Methoden in der Chemie hat in den vergangenen J ahrzehnten einen lebhaften Aufschwung genommen. Insbesondere die spektroskopischen Techniken spielen heute bei der Untersuchung von MolekUleigenschaften eine hervorragende Rolle. Kein rationell arbeitender Chemiker, sei er praparativ tatig oder mit der Isolierung von Naturstoffen beschaftigt, kann es sich leisten, auf die Dienste dieser Techniken zu verzichten. Vor allem die Kernresonanz-Spektroskopie (NMR) ist zu einem aufierst wichtigen Hilfsmittel des Chemikers geworden. Seit dem Erscheinen des ersten kommerziellen NMR-Spektrometers (1952) bis zum Ende der Sechziger Jahre beschrankte sich der Anwen dungsbereich der NMR-Spektroskopie aus Empfindlichkeitsgrunden in der organischen Chemie hauptsachlich auf IH-NMR-Spektren, in der anorganischen Chemie daruber hinaus auf "B_, 19F_ und 31p_ NMR-Spektren. Der urn das Jahr 1965 einsetzende technologische Fortschritt erlaubte die Entwicklung von leistungsfahigen IlC-NMR Spektrometern, die seit 1969 auf dem Markt sind. Seitdem ist die 13C_ NMR-Spektroskopie zu einer bedeutenden analytischen Technik ge worden und ist der IH-NMR-Spektroskopie zumindest ebenbUrtig. Sie wird inzwischen routinemaBig bei der StrukturaufkIarung unbekann ter Molekule eingesetzt, und es erscheint daher wichtig, daB ein Che miker schon wahrend seiner Ausbildung mit dieser Methode vertraut gemacht wird. Das vorliegende Taschenbuch solI auf elementarem Niveau eine Ein fUhrung fUr den deutschsprachigen Studenten geben und ihn nach der Lekture in die Lage versetzen, die 13C-NMR-Spektroskopie bei seiner Arbeit praktisch zu nutzen. Zugleich sollen die hier vermittelten Grundlagen den Einstieg in die weiterfUhrende Literatur erleichtern. Eine gewisse Vertrautheit mit den Grundzugen der IH-NMR-Spektro skopie (vgl. Au/tIDudek, Protonen-Kernresonanz-Spektroskopie, UTB 842) ware beim Studium des vorliegenden Buches vorteilhaft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 124 S.) |
ISBN: | 9783642959714 9783798505643 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95971-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642959714 |c Online |9 978-3-642-95971-4 | ||
020 | |a 9783798505643 |c Print |9 978-3-7985-0564-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95971-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907297241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 543 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ernst, Ludger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 13C-NMR- Spektroskopie |b Eine Einführung |c von Ludger Ernst |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 124 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 1061 | |
500 | |a Die Anwendung physikalischer Methoden in der Chemie hat in den vergangenen J ahrzehnten einen lebhaften Aufschwung genommen. Insbesondere die spektroskopischen Techniken spielen heute bei der Untersuchung von MolekUleigenschaften eine hervorragende Rolle. Kein rationell arbeitender Chemiker, sei er praparativ tatig oder mit der Isolierung von Naturstoffen beschaftigt, kann es sich leisten, auf die Dienste dieser Techniken zu verzichten. Vor allem die Kernresonanz-Spektroskopie (NMR) ist zu einem aufierst wichtigen Hilfsmittel des Chemikers geworden. Seit dem Erscheinen des ersten kommerziellen NMR-Spektrometers (1952) bis zum Ende der Sechziger Jahre beschrankte sich der Anwen dungsbereich der NMR-Spektroskopie aus Empfindlichkeitsgrunden in der organischen Chemie hauptsachlich auf IH-NMR-Spektren, in der anorganischen Chemie daruber hinaus auf "B_, 19F_ und 31p_ NMR-Spektren. Der urn das Jahr 1965 einsetzende technologische Fortschritt erlaubte die Entwicklung von leistungsfahigen IlC-NMR Spektrometern, die seit 1969 auf dem Markt sind. Seitdem ist die 13C_ NMR-Spektroskopie zu einer bedeutenden analytischen Technik ge worden und ist der IH-NMR-Spektroskopie zumindest ebenbUrtig. Sie wird inzwischen routinemaBig bei der StrukturaufkIarung unbekann ter Molekule eingesetzt, und es erscheint daher wichtig, daB ein Che miker schon wahrend seiner Ausbildung mit dieser Methode vertraut gemacht wird. Das vorliegende Taschenbuch solI auf elementarem Niveau eine Ein fUhrung fUr den deutschsprachigen Studenten geben und ihn nach der Lekture in die Lage versetzen, die 13C-NMR-Spektroskopie bei seiner Arbeit praktisch zu nutzen. Zugleich sollen die hier vermittelten Grundlagen den Einstieg in die weiterfUhrende Literatur erleichtern. Eine gewisse Vertrautheit mit den Grundzugen der IH-NMR-Spektro skopie (vgl. Au/tIDudek, Protonen-Kernresonanz-Spektroskopie, UTB 842) ware beim Studium des vorliegenden Buches vorteilhaft | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Analytical biochemistry | |
650 | 4 | |a Analytical Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Kohlenstoff-13-NMR-Spektroskopie |0 (DE-588)4134384-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kohlenstoff-13-NMR-Spektroskopie |0 (DE-588)4134384-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95971-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883536 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148173975552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ernst, Ludger |
author_facet | Ernst, Ludger |
author_role | aut |
author_sort | Ernst, Ludger |
author_variant | l e le |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448289 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907297241 (DE-599)BVBBV042448289 |
dewey-full | 543 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 543 - Analytical chemistry |
dewey-raw | 543 |
dewey-search | 543 |
dewey-sort | 3543 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95971-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03477nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642959714</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95971-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798505643</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7985-0564-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95971-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907297241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">543</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernst, Ludger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">13C-NMR- Spektroskopie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Ludger Ernst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 124 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1061</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Anwendung physikalischer Methoden in der Chemie hat in den vergangenen J ahrzehnten einen lebhaften Aufschwung genommen. Insbesondere die spektroskopischen Techniken spielen heute bei der Untersuchung von MolekUleigenschaften eine hervorragende Rolle. Kein rationell arbeitender Chemiker, sei er praparativ tatig oder mit der Isolierung von Naturstoffen beschaftigt, kann es sich leisten, auf die Dienste dieser Techniken zu verzichten. Vor allem die Kernresonanz-Spektroskopie (NMR) ist zu einem aufierst wichtigen Hilfsmittel des Chemikers geworden. Seit dem Erscheinen des ersten kommerziellen NMR-Spektrometers (1952) bis zum Ende der Sechziger Jahre beschrankte sich der Anwen dungsbereich der NMR-Spektroskopie aus Empfindlichkeitsgrunden in der organischen Chemie hauptsachlich auf IH-NMR-Spektren, in der anorganischen Chemie daruber hinaus auf "B_, 19F_ und 31p_ NMR-Spektren. Der urn das Jahr 1965 einsetzende technologische Fortschritt erlaubte die Entwicklung von leistungsfahigen IlC-NMR Spektrometern, die seit 1969 auf dem Markt sind. Seitdem ist die 13C_ NMR-Spektroskopie zu einer bedeutenden analytischen Technik ge worden und ist der IH-NMR-Spektroskopie zumindest ebenbUrtig. Sie wird inzwischen routinemaBig bei der StrukturaufkIarung unbekann ter Molekule eingesetzt, und es erscheint daher wichtig, daB ein Che miker schon wahrend seiner Ausbildung mit dieser Methode vertraut gemacht wird. Das vorliegende Taschenbuch solI auf elementarem Niveau eine Ein fUhrung fUr den deutschsprachigen Studenten geben und ihn nach der Lekture in die Lage versetzen, die 13C-NMR-Spektroskopie bei seiner Arbeit praktisch zu nutzen. Zugleich sollen die hier vermittelten Grundlagen den Einstieg in die weiterfUhrende Literatur erleichtern. Eine gewisse Vertrautheit mit den Grundzugen der IH-NMR-Spektro skopie (vgl. Au/tIDudek, Protonen-Kernresonanz-Spektroskopie, UTB 842) ware beim Studium des vorliegenden Buches vorteilhaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlenstoff-13-NMR-Spektroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134384-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kohlenstoff-13-NMR-Spektroskopie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134384-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95971-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883536</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448289 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642959714 9783798505643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883536 |
oclc_num | 907297241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 124 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Ernst, Ludger Verfasser aut 13C-NMR- Spektroskopie Eine Einführung von Ludger Ernst Heidelberg Steinkopff 1980 1 Online-Ressource (VIII, 124 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Uni-Taschenbücher 1061 Die Anwendung physikalischer Methoden in der Chemie hat in den vergangenen J ahrzehnten einen lebhaften Aufschwung genommen. Insbesondere die spektroskopischen Techniken spielen heute bei der Untersuchung von MolekUleigenschaften eine hervorragende Rolle. Kein rationell arbeitender Chemiker, sei er praparativ tatig oder mit der Isolierung von Naturstoffen beschaftigt, kann es sich leisten, auf die Dienste dieser Techniken zu verzichten. Vor allem die Kernresonanz-Spektroskopie (NMR) ist zu einem aufierst wichtigen Hilfsmittel des Chemikers geworden. Seit dem Erscheinen des ersten kommerziellen NMR-Spektrometers (1952) bis zum Ende der Sechziger Jahre beschrankte sich der Anwen dungsbereich der NMR-Spektroskopie aus Empfindlichkeitsgrunden in der organischen Chemie hauptsachlich auf IH-NMR-Spektren, in der anorganischen Chemie daruber hinaus auf "B_, 19F_ und 31p_ NMR-Spektren. Der urn das Jahr 1965 einsetzende technologische Fortschritt erlaubte die Entwicklung von leistungsfahigen IlC-NMR Spektrometern, die seit 1969 auf dem Markt sind. Seitdem ist die 13C_ NMR-Spektroskopie zu einer bedeutenden analytischen Technik ge worden und ist der IH-NMR-Spektroskopie zumindest ebenbUrtig. Sie wird inzwischen routinemaBig bei der StrukturaufkIarung unbekann ter Molekule eingesetzt, und es erscheint daher wichtig, daB ein Che miker schon wahrend seiner Ausbildung mit dieser Methode vertraut gemacht wird. Das vorliegende Taschenbuch solI auf elementarem Niveau eine Ein fUhrung fUr den deutschsprachigen Studenten geben und ihn nach der Lekture in die Lage versetzen, die 13C-NMR-Spektroskopie bei seiner Arbeit praktisch zu nutzen. Zugleich sollen die hier vermittelten Grundlagen den Einstieg in die weiterfUhrende Literatur erleichtern. Eine gewisse Vertrautheit mit den Grundzugen der IH-NMR-Spektro skopie (vgl. Au/tIDudek, Protonen-Kernresonanz-Spektroskopie, UTB 842) ware beim Studium des vorliegenden Buches vorteilhaft Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie Kohlenstoff-13-NMR-Spektroskopie (DE-588)4134384-0 gnd rswk-swf Kohlenstoff-13-NMR-Spektroskopie (DE-588)4134384-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-95971-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ernst, Ludger 13C-NMR- Spektroskopie Eine Einführung Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie Kohlenstoff-13-NMR-Spektroskopie (DE-588)4134384-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134384-0 |
title | 13C-NMR- Spektroskopie Eine Einführung |
title_auth | 13C-NMR- Spektroskopie Eine Einführung |
title_exact_search | 13C-NMR- Spektroskopie Eine Einführung |
title_full | 13C-NMR- Spektroskopie Eine Einführung von Ludger Ernst |
title_fullStr | 13C-NMR- Spektroskopie Eine Einführung von Ludger Ernst |
title_full_unstemmed | 13C-NMR- Spektroskopie Eine Einführung von Ludger Ernst |
title_short | 13C-NMR- Spektroskopie |
title_sort | 13c nmr spektroskopie eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie Kohlenstoff-13-NMR-Spektroskopie (DE-588)4134384-0 gnd |
topic_facet | Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie Kohlenstoff-13-NMR-Spektroskopie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95971-4 |
work_keys_str_mv | AT ernstludger 13cnmrspektroskopieeineeinfuhrung |