Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1974
|
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
283 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende experimentelle Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie ist aus Arbeitsanweisungen entstanden, die wir erstmals 1963 für das chemische Praktikum entworfen haben, an dem bevorzugt Hüttenleute, Physiker, Geologen und Mineralogen teilnahmen. Diese Anleitungen wurden praktisch alljährlich - auch im Kontakt mit den Studierenden selbst - neu überarbeitet, ergänzt und schließlich ebenfalls für das Einführungspraktikum für Studierende der Fachrichtung Chemie verwendet. - Selbstverständlich können diese Arbeitsanleitungen auch für Lehrveranstaltungen an anderen Instituten (Fachhochschulen etc.) benutzt werden. Ziel und entscheidender Gesichtspunkt dieser experimentellen Übungen war: 1. Intensivierung des Unterrichts bei gleichzeitiger zeitlicher Verkürzung des Praktikums durch eine kursmäßige Gestaltung, die - nach Überwindung anfänglicher Bedenken und Widerstände auf seiten der Studierenden - als besonders vorteilhaft und effizient anerkannt wurde. 2. Betonung quantitativer Gesichtspunkte vom ersten Versuch an, ohne daß phänomenologische Tatsachen zur Gewinnung von Stoffkenntnissen vemachlässigt wurden. Wir glauben damit Erfahrungen gesammelt zu haben, die ein neueres "Modell" darstellen und zur Gestaltung anderer "Modelle" bzw. zum Ausbau unserer Konzeption anregen können. Insofem werden wir dankbar jede kritische Stimme berücksichtigen, die unser Vorschlag herausfordert. Die Entwicklung der vorliegenden Praktikumskonzeption wurde durch die lebhaft interessierte und durch laufende Diskussionen geförderte Mitarbeit vieler Institutsmitarbeiter wesentlich beeinflußt. Wir nennen mit großer Dankbarkeit besonders die Namen von Dr. R. BLACHNIK, Dr. R. FORTHMANN, Dr. J. FRENZEL, Dr. R. GEHRKE, Dr. H. A. JOEL, Dr. M. KRETSCHMER, Dr. R. SCHIEDERMAIER und Dr. G. VOGEL. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 251 S.) |
ISBN: | 9783642959509 9783798503762 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95950-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448279 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150918 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642959509 |c Online |9 978-3-642-95950-9 | ||
020 | |a 9783798503762 |c Print |9 978-3-7985-0376-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95950-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863983357 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 546 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider, Armin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie |c von Armin Schneider, Jürgen Kutscher |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 251 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 283 | |
500 | |a Die vorliegende experimentelle Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie ist aus Arbeitsanweisungen entstanden, die wir erstmals 1963 für das chemische Praktikum entworfen haben, an dem bevorzugt Hüttenleute, Physiker, Geologen und Mineralogen teilnahmen. Diese Anleitungen wurden praktisch alljährlich - auch im Kontakt mit den Studierenden selbst - neu überarbeitet, ergänzt und schließlich ebenfalls für das Einführungspraktikum für Studierende der Fachrichtung Chemie verwendet. - Selbstverständlich können diese Arbeitsanleitungen auch für Lehrveranstaltungen an anderen Instituten (Fachhochschulen etc.) benutzt werden. Ziel und entscheidender Gesichtspunkt dieser experimentellen Übungen war: 1. Intensivierung des Unterrichts bei gleichzeitiger zeitlicher Verkürzung des Praktikums durch eine kursmäßige Gestaltung, die - nach Überwindung anfänglicher Bedenken und Widerstände auf seiten der Studierenden - als besonders vorteilhaft und effizient anerkannt wurde. 2. Betonung quantitativer Gesichtspunkte vom ersten Versuch an, ohne daß phänomenologische Tatsachen zur Gewinnung von Stoffkenntnissen vemachlässigt wurden. Wir glauben damit Erfahrungen gesammelt zu haben, die ein neueres "Modell" darstellen und zur Gestaltung anderer "Modelle" bzw. zum Ausbau unserer Konzeption anregen können. Insofem werden wir dankbar jede kritische Stimme berücksichtigen, die unser Vorschlag herausfordert. Die Entwicklung der vorliegenden Praktikumskonzeption wurde durch die lebhaft interessierte und durch laufende Diskussionen geförderte Mitarbeit vieler Institutsmitarbeiter wesentlich beeinflußt. Wir nennen mit großer Dankbarkeit besonders die Namen von Dr. R. BLACHNIK, Dr. R. FORTHMANN, Dr. J. FRENZEL, Dr. R. GEHRKE, Dr. H. A. JOEL, Dr. M. KRETSCHMER, Dr. R. SCHIEDERMAIER und Dr. G. VOGEL. | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, inorganic | |
650 | 4 | |a Inorganic Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kutscher, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95950-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883526 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148122595328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneider, Armin |
author_facet | Schneider, Armin |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Armin |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448279 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863983357 (DE-599)BVBBV042448279 |
dewey-full | 546 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 546 - Inorganic chemistry |
dewey-raw | 546 |
dewey-search | 546 |
dewey-sort | 3546 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95950-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03630nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150918 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642959509</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95950-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798503762</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7985-0376-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95950-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863983357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">546</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie</subfield><subfield code="c">von Armin Schneider, Jürgen Kutscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 251 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">283</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende experimentelle Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie ist aus Arbeitsanweisungen entstanden, die wir erstmals 1963 für das chemische Praktikum entworfen haben, an dem bevorzugt Hüttenleute, Physiker, Geologen und Mineralogen teilnahmen. Diese Anleitungen wurden praktisch alljährlich - auch im Kontakt mit den Studierenden selbst - neu überarbeitet, ergänzt und schließlich ebenfalls für das Einführungspraktikum für Studierende der Fachrichtung Chemie verwendet. - Selbstverständlich können diese Arbeitsanleitungen auch für Lehrveranstaltungen an anderen Instituten (Fachhochschulen etc.) benutzt werden. Ziel und entscheidender Gesichtspunkt dieser experimentellen Übungen war: 1. Intensivierung des Unterrichts bei gleichzeitiger zeitlicher Verkürzung des Praktikums durch eine kursmäßige Gestaltung, die - nach Überwindung anfänglicher Bedenken und Widerstände auf seiten der Studierenden - als besonders vorteilhaft und effizient anerkannt wurde. 2. Betonung quantitativer Gesichtspunkte vom ersten Versuch an, ohne daß phänomenologische Tatsachen zur Gewinnung von Stoffkenntnissen vemachlässigt wurden. Wir glauben damit Erfahrungen gesammelt zu haben, die ein neueres "Modell" darstellen und zur Gestaltung anderer "Modelle" bzw. zum Ausbau unserer Konzeption anregen können. Insofem werden wir dankbar jede kritische Stimme berücksichtigen, die unser Vorschlag herausfordert. Die Entwicklung der vorliegenden Praktikumskonzeption wurde durch die lebhaft interessierte und durch laufende Diskussionen geförderte Mitarbeit vieler Institutsmitarbeiter wesentlich beeinflußt. Wir nennen mit großer Dankbarkeit besonders die Namen von Dr. R. BLACHNIK, Dr. R. FORTHMANN, Dr. J. FRENZEL, Dr. R. GEHRKE, Dr. H. A. JOEL, Dr. M. KRETSCHMER, Dr. R. SCHIEDERMAIER und Dr. G. VOGEL.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, inorganic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inorganic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kutscher, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95950-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883526</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448279 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642959509 9783798503762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883526 |
oclc_num | 863983357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 251 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Schneider, Armin Verfasser aut Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie von Armin Schneider, Jürgen Kutscher Heidelberg Steinkopff 1974 1 Online-Ressource (XIV, 251 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Uni-Taschenbücher 283 Die vorliegende experimentelle Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie ist aus Arbeitsanweisungen entstanden, die wir erstmals 1963 für das chemische Praktikum entworfen haben, an dem bevorzugt Hüttenleute, Physiker, Geologen und Mineralogen teilnahmen. Diese Anleitungen wurden praktisch alljährlich - auch im Kontakt mit den Studierenden selbst - neu überarbeitet, ergänzt und schließlich ebenfalls für das Einführungspraktikum für Studierende der Fachrichtung Chemie verwendet. - Selbstverständlich können diese Arbeitsanleitungen auch für Lehrveranstaltungen an anderen Instituten (Fachhochschulen etc.) benutzt werden. Ziel und entscheidender Gesichtspunkt dieser experimentellen Übungen war: 1. Intensivierung des Unterrichts bei gleichzeitiger zeitlicher Verkürzung des Praktikums durch eine kursmäßige Gestaltung, die - nach Überwindung anfänglicher Bedenken und Widerstände auf seiten der Studierenden - als besonders vorteilhaft und effizient anerkannt wurde. 2. Betonung quantitativer Gesichtspunkte vom ersten Versuch an, ohne daß phänomenologische Tatsachen zur Gewinnung von Stoffkenntnissen vemachlässigt wurden. Wir glauben damit Erfahrungen gesammelt zu haben, die ein neueres "Modell" darstellen und zur Gestaltung anderer "Modelle" bzw. zum Ausbau unserer Konzeption anregen können. Insofem werden wir dankbar jede kritische Stimme berücksichtigen, die unser Vorschlag herausfordert. Die Entwicklung der vorliegenden Praktikumskonzeption wurde durch die lebhaft interessierte und durch laufende Diskussionen geförderte Mitarbeit vieler Institutsmitarbeiter wesentlich beeinflußt. Wir nennen mit großer Dankbarkeit besonders die Namen von Dr. R. BLACHNIK, Dr. R. FORTHMANN, Dr. J. FRENZEL, Dr. R. GEHRKE, Dr. H. A. JOEL, Dr. M. KRETSCHMER, Dr. R. SCHIEDERMAIER und Dr. G. VOGEL. Chemistry Chemistry, inorganic Inorganic Chemistry Chemie Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd rswk-swf Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 s 1\p DE-604 Chemie (DE-588)4009816-3 s 2\p DE-604 Kutscher, Jürgen Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-95950-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider, Armin Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie Chemistry Chemistry, inorganic Inorganic Chemistry Chemie Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002145-2 (DE-588)4009816-3 |
title | Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie |
title_auth | Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie |
title_exact_search | Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie |
title_full | Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie von Armin Schneider, Jürgen Kutscher |
title_fullStr | Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie von Armin Schneider, Jürgen Kutscher |
title_full_unstemmed | Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie von Armin Schneider, Jürgen Kutscher |
title_short | Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie |
title_sort | kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen chemie |
topic | Chemistry Chemistry, inorganic Inorganic Chemistry Chemie Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry, inorganic Inorganic Chemistry Chemie Anorganische Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95950-9 |
work_keys_str_mv | AT schneiderarmin kurspraktikumderallgemeinenundanorganischenchemie AT kutscherjurgen kurspraktikumderallgemeinenundanorganischenchemie |