Grundlagen der Halbleiterphysik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1970
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher
71 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das nun seit zwei Jahrzehnten anhaltende Interesse an den Halbleitern - sei es als Modellsubstanzen für die Untersuchung von Festkörpereigenschaften, sei es als Ausgangsmaterialien für zahlreiche Bauelemente der Elektronik - hat zu einer Flut von Veröffentlichungen geführt. Alle neu erscheinenden Originalarbeiten kann ein einzelner nicht mehr überblicken. Die Zahl der zusammenfassenden Berichte über Teilgebiete der Halbleiterphysik betragt weit über Hundert. Wenn in dieser Situation ein weiteres Buch über Halbleiter vorgelegt wird, so waren dafür folgende Gründe maßgebend: Der größte Teil der Halbleiterphänomene läßt sich mit einfachen halbklassischen Modellvorstellungen qualitativ (und oft auch quantitativ) erklären. Dies gilt insbesondere für die Erscheinungen, die die Grundlage zum Verständnis der Transistorphysik bilden. Der Erfolg einfacher Modelle ist aber immer mit der Gefahr der mißbräuchlichen Anwendung der notwendig simplifizierten Begriffe verbunden. Die Grenzen der Anwendung eines Modells müssen also stets im Auge behalten werden. Nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Anwendung sind diese Grenzen aber heute in vielen Fällen überschritten. So läßt sich der Gunn-Effekt - um nur ein Beispiel zu nennen - nicht verstehen ohne die Kenntnis der detaillierten Bandstruktur des Galliumarsenids und ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Elektron-Phonon-Wechselwirkung bei schwachen und bei starken elektrischen Feldern. Nicht nur der Physiker, der auf dem Halbleitergebiet arbeitet, sondern auch der Ingenieur, der die Halbleiterbauelemente mit Verständnis anwenden will, sollte deshalb über die einfachen Grundbegriffe des Halbleitermodells hinaus dessen Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten kennen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 200 S.) |
ISBN: | 9783642951589 9783540048725 |
ISSN: | 0073-1684 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95158-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170407 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642951589 |c Online |9 978-3-642-95158-9 | ||
020 | |a 9783540048725 |c Print |9 978-3-540-04872-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95158-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863895045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Madelung, Otfried |d 1922-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)106576739 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Halbleiterphysik |c von Otfried Madelung |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 200 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher |v 71 |x 0073-1684 | |
500 | |a Das nun seit zwei Jahrzehnten anhaltende Interesse an den Halbleitern - sei es als Modellsubstanzen für die Untersuchung von Festkörpereigenschaften, sei es als Ausgangsmaterialien für zahlreiche Bauelemente der Elektronik - hat zu einer Flut von Veröffentlichungen geführt. Alle neu erscheinenden Originalarbeiten kann ein einzelner nicht mehr überblicken. Die Zahl der zusammenfassenden Berichte über Teilgebiete der Halbleiterphysik betragt weit über Hundert. Wenn in dieser Situation ein weiteres Buch über Halbleiter vorgelegt wird, so waren dafür folgende Gründe maßgebend: Der größte Teil der Halbleiterphänomene läßt sich mit einfachen halbklassischen Modellvorstellungen qualitativ (und oft auch quantitativ) erklären. Dies gilt insbesondere für die Erscheinungen, die die Grundlage zum Verständnis der Transistorphysik bilden. Der Erfolg einfacher Modelle ist aber immer mit der Gefahr der mißbräuchlichen Anwendung der notwendig simplifizierten Begriffe verbunden. Die Grenzen der Anwendung eines Modells müssen also stets im Auge behalten werden. Nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Anwendung sind diese Grenzen aber heute in vielen Fällen überschritten. So läßt sich der Gunn-Effekt - um nur ein Beispiel zu nennen - nicht verstehen ohne die Kenntnis der detaillierten Bandstruktur des Galliumarsenids und ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Elektron-Phonon-Wechselwirkung bei schwachen und bei starken elektrischen Feldern. Nicht nur der Physiker, der auf dem Halbleitergebiet arbeitet, sondern auch der Ingenieur, der die Halbleiterbauelemente mit Verständnis anwenden will, sollte deshalb über die einfachen Grundbegriffe des Halbleitermodells hinaus dessen Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten kennen | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Halbleiterphysik |0 (DE-588)4113829-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Halbleiterphysik |0 (DE-588)4113829-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95158-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883495 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148081700864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Madelung, Otfried 1922-2017 |
author_GND | (DE-588)106576739 |
author_facet | Madelung, Otfried 1922-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Madelung, Otfried 1922-2017 |
author_variant | o m om |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448248 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863895045 (DE-599)BVBBV042448248 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95158-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03258nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170407 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642951589</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95158-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540048725</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04872-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95158-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863895045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Madelung, Otfried</subfield><subfield code="d">1922-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106576739</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Halbleiterphysik</subfield><subfield code="c">von Otfried Madelung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 200 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher</subfield><subfield code="v">71</subfield><subfield code="x">0073-1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das nun seit zwei Jahrzehnten anhaltende Interesse an den Halbleitern - sei es als Modellsubstanzen für die Untersuchung von Festkörpereigenschaften, sei es als Ausgangsmaterialien für zahlreiche Bauelemente der Elektronik - hat zu einer Flut von Veröffentlichungen geführt. Alle neu erscheinenden Originalarbeiten kann ein einzelner nicht mehr überblicken. Die Zahl der zusammenfassenden Berichte über Teilgebiete der Halbleiterphysik betragt weit über Hundert. Wenn in dieser Situation ein weiteres Buch über Halbleiter vorgelegt wird, so waren dafür folgende Gründe maßgebend: Der größte Teil der Halbleiterphänomene läßt sich mit einfachen halbklassischen Modellvorstellungen qualitativ (und oft auch quantitativ) erklären. Dies gilt insbesondere für die Erscheinungen, die die Grundlage zum Verständnis der Transistorphysik bilden. Der Erfolg einfacher Modelle ist aber immer mit der Gefahr der mißbräuchlichen Anwendung der notwendig simplifizierten Begriffe verbunden. Die Grenzen der Anwendung eines Modells müssen also stets im Auge behalten werden. Nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Anwendung sind diese Grenzen aber heute in vielen Fällen überschritten. So läßt sich der Gunn-Effekt - um nur ein Beispiel zu nennen - nicht verstehen ohne die Kenntnis der detaillierten Bandstruktur des Galliumarsenids und ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Elektron-Phonon-Wechselwirkung bei schwachen und bei starken elektrischen Feldern. Nicht nur der Physiker, der auf dem Halbleitergebiet arbeitet, sondern auch der Ingenieur, der die Halbleiterbauelemente mit Verständnis anwenden will, sollte deshalb über die einfachen Grundbegriffe des Halbleitermodells hinaus dessen Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten kennen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Halbleiterphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113829-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Halbleiterphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113829-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95158-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883495</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448248 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642951589 9783540048725 |
issn | 0073-1684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883495 |
oclc_num | 863895045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 200 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher |
spelling | Madelung, Otfried 1922-2017 Verfasser (DE-588)106576739 aut Grundlagen der Halbleiterphysik von Otfried Madelung Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1970 1 Online-Ressource (X, 200 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher 71 0073-1684 Das nun seit zwei Jahrzehnten anhaltende Interesse an den Halbleitern - sei es als Modellsubstanzen für die Untersuchung von Festkörpereigenschaften, sei es als Ausgangsmaterialien für zahlreiche Bauelemente der Elektronik - hat zu einer Flut von Veröffentlichungen geführt. Alle neu erscheinenden Originalarbeiten kann ein einzelner nicht mehr überblicken. Die Zahl der zusammenfassenden Berichte über Teilgebiete der Halbleiterphysik betragt weit über Hundert. Wenn in dieser Situation ein weiteres Buch über Halbleiter vorgelegt wird, so waren dafür folgende Gründe maßgebend: Der größte Teil der Halbleiterphänomene läßt sich mit einfachen halbklassischen Modellvorstellungen qualitativ (und oft auch quantitativ) erklären. Dies gilt insbesondere für die Erscheinungen, die die Grundlage zum Verständnis der Transistorphysik bilden. Der Erfolg einfacher Modelle ist aber immer mit der Gefahr der mißbräuchlichen Anwendung der notwendig simplifizierten Begriffe verbunden. Die Grenzen der Anwendung eines Modells müssen also stets im Auge behalten werden. Nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Anwendung sind diese Grenzen aber heute in vielen Fällen überschritten. So läßt sich der Gunn-Effekt - um nur ein Beispiel zu nennen - nicht verstehen ohne die Kenntnis der detaillierten Bandstruktur des Galliumarsenids und ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Elektron-Phonon-Wechselwirkung bei schwachen und bei starken elektrischen Feldern. Nicht nur der Physiker, der auf dem Halbleitergebiet arbeitet, sondern auch der Ingenieur, der die Halbleiterbauelemente mit Verständnis anwenden will, sollte deshalb über die einfachen Grundbegriffe des Halbleitermodells hinaus dessen Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten kennen Physics Physics, general Halbleiterphysik (DE-588)4113829-6 gnd rswk-swf Halbleiterphysik (DE-588)4113829-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-95158-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Madelung, Otfried 1922-2017 Grundlagen der Halbleiterphysik Physics Physics, general Halbleiterphysik (DE-588)4113829-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113829-6 |
title | Grundlagen der Halbleiterphysik |
title_auth | Grundlagen der Halbleiterphysik |
title_exact_search | Grundlagen der Halbleiterphysik |
title_full | Grundlagen der Halbleiterphysik von Otfried Madelung |
title_fullStr | Grundlagen der Halbleiterphysik von Otfried Madelung |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Halbleiterphysik von Otfried Madelung |
title_short | Grundlagen der Halbleiterphysik |
title_sort | grundlagen der halbleiterphysik |
topic | Physics Physics, general Halbleiterphysik (DE-588)4113829-6 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Halbleiterphysik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95158-9 |
work_keys_str_mv | AT madelungotfried grundlagenderhalbleiterphysik |