Elektronentheorie der Metalle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1936
|
Schriftenreihe: | Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | diesen Betrag müßte sich die spezifische Wärme von Leitern gegen diejenige von Nichtleitern erhöhen. Nun wird aber gerade auch bei Metallen das DULONG-PETITsche Gesetz, das besagt, daß die spezifische Wärme fester Körper sich durch die Freiheitsgrade der Atome allein erklären läßt, gut bestätigt. Um mit der Erfahrung in Übereinstimmung zu bleiben, müßte man annehmen, daß die Zahl der freien Elektronen sehr klein gegen die Zahl der Atome ist. Das steht aber in Widerspruch mit den Ergebnissen, die man für die Zahl der "Leitungselektronen" aus den elektrischen und optischen Effekten erhalt. Bei einer konsequenten Weiterentwicklung ergab sich unter anderem auch eine falsche Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit, nämlich Proportionalität mit l/yT anstatt mit liT (für nicht zu tiefe Temperaturen). Trotz vieler Versuche zeigte es sich, daß eine Rettung der Theorie auf dem Boden der klassischen Physik unmöglich war. Durch die Entwicklung der modernen Quantentheorie (Quantenmechanik, Wellenmechanik) wurde eine vollständig neue Situation geschaffen. Vor allem müssen wir jetzt nicht wie in der klassischen Physik an die Spitze unserer Elektronentheorie eine Hypothese stellen, sondern wir werden begründen, daß in Metallen die Elektronen fast frei beweglich sind und so die elektrische Leitfähigkeit erzeugen. Daneben werden wir auch alle anderen Eigenschaften der Metalle (mit Ausnahme der Supraleitfähigkeit) erklären können. Einer vollständig exakten Lösung der sich ergebenden wellenmechanischen Probleme stehen allerdings große technische Schwierigkeiten entgegen, da wir ja immer Probleme mit sehr vielen Elektronen zu behandeln haben. Deshalb müssen wir uns nach einem geeigneten Näherungsverfahren umsehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 386 S.) |
ISBN: | 9783642951251 9783540047285 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95125-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170407 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642951251 |c Online |9 978-3-642-95125-1 | ||
020 | |a 9783540047285 |c Print |9 978-3-540-04728-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95125-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864079128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fröhlich, Herbert |d 1905-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)118693808 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronentheorie der Metalle |c von Herbert Fröhlich |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1936 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 386 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung |v 18 | |
500 | |a diesen Betrag müßte sich die spezifische Wärme von Leitern gegen diejenige von Nichtleitern erhöhen. Nun wird aber gerade auch bei Metallen das DULONG-PETITsche Gesetz, das besagt, daß die spezifische Wärme fester Körper sich durch die Freiheitsgrade der Atome allein erklären läßt, gut bestätigt. Um mit der Erfahrung in Übereinstimmung zu bleiben, müßte man annehmen, daß die Zahl der freien Elektronen sehr klein gegen die Zahl der Atome ist. Das steht aber in Widerspruch mit den Ergebnissen, die man für die Zahl der "Leitungselektronen" aus den elektrischen und optischen Effekten erhalt. Bei einer konsequenten Weiterentwicklung ergab sich unter anderem auch eine falsche Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit, nämlich Proportionalität mit l/yT anstatt mit liT (für nicht zu tiefe Temperaturen). Trotz vieler Versuche zeigte es sich, daß eine Rettung der Theorie auf dem Boden der klassischen Physik unmöglich war. Durch die Entwicklung der modernen Quantentheorie (Quantenmechanik, Wellenmechanik) wurde eine vollständig neue Situation geschaffen. Vor allem müssen wir jetzt nicht wie in der klassischen Physik an die Spitze unserer Elektronentheorie eine Hypothese stellen, sondern wir werden begründen, daß in Metallen die Elektronen fast frei beweglich sind und so die elektrische Leitfähigkeit erzeugen. Daneben werden wir auch alle anderen Eigenschaften der Metalle (mit Ausnahme der Supraleitfähigkeit) erklären können. Einer vollständig exakten Lösung der sich ergebenden wellenmechanischen Probleme stehen allerdings große technische Schwierigkeiten entgegen, da wir ja immer Probleme mit sehr vielen Elektronen zu behandeln haben. Deshalb müssen wir uns nach einem geeigneten Näherungsverfahren umsehen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronentheorie |0 (DE-588)4014341-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektronentheorie |0 (DE-588)4014341-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung |v 18 |w (DE-604)BV021862058 |9 18 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95125-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883490 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148063875072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fröhlich, Herbert 1905-1991 |
author_GND | (DE-588)118693808 |
author_facet | Fröhlich, Herbert 1905-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Fröhlich, Herbert 1905-1991 |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448243 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864079128 (DE-599)BVBBV042448243 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95125-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03545nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170407 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642951251</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95125-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540047285</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04728-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95125-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864079128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröhlich, Herbert</subfield><subfield code="d">1905-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118693808</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronentheorie der Metalle</subfield><subfield code="c">von Herbert Fröhlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 386 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">diesen Betrag müßte sich die spezifische Wärme von Leitern gegen diejenige von Nichtleitern erhöhen. Nun wird aber gerade auch bei Metallen das DULONG-PETITsche Gesetz, das besagt, daß die spezifische Wärme fester Körper sich durch die Freiheitsgrade der Atome allein erklären läßt, gut bestätigt. Um mit der Erfahrung in Übereinstimmung zu bleiben, müßte man annehmen, daß die Zahl der freien Elektronen sehr klein gegen die Zahl der Atome ist. Das steht aber in Widerspruch mit den Ergebnissen, die man für die Zahl der "Leitungselektronen" aus den elektrischen und optischen Effekten erhalt. Bei einer konsequenten Weiterentwicklung ergab sich unter anderem auch eine falsche Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit, nämlich Proportionalität mit l/yT anstatt mit liT (für nicht zu tiefe Temperaturen). Trotz vieler Versuche zeigte es sich, daß eine Rettung der Theorie auf dem Boden der klassischen Physik unmöglich war. Durch die Entwicklung der modernen Quantentheorie (Quantenmechanik, Wellenmechanik) wurde eine vollständig neue Situation geschaffen. Vor allem müssen wir jetzt nicht wie in der klassischen Physik an die Spitze unserer Elektronentheorie eine Hypothese stellen, sondern wir werden begründen, daß in Metallen die Elektronen fast frei beweglich sind und so die elektrische Leitfähigkeit erzeugen. Daneben werden wir auch alle anderen Eigenschaften der Metalle (mit Ausnahme der Supraleitfähigkeit) erklären können. Einer vollständig exakten Lösung der sich ergebenden wellenmechanischen Probleme stehen allerdings große technische Schwierigkeiten entgegen, da wir ja immer Probleme mit sehr vielen Elektronen zu behandeln haben. Deshalb müssen wir uns nach einem geeigneten Näherungsverfahren umsehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014341-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014341-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021862058</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95125-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883490</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448243 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642951251 9783540047285 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883490 |
oclc_num | 864079128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 386 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung |
series2 | Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung |
spelling | Fröhlich, Herbert 1905-1991 Verfasser (DE-588)118693808 aut Elektronentheorie der Metalle von Herbert Fröhlich Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936 1 Online-Ressource (VIII, 386 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung 18 diesen Betrag müßte sich die spezifische Wärme von Leitern gegen diejenige von Nichtleitern erhöhen. Nun wird aber gerade auch bei Metallen das DULONG-PETITsche Gesetz, das besagt, daß die spezifische Wärme fester Körper sich durch die Freiheitsgrade der Atome allein erklären läßt, gut bestätigt. Um mit der Erfahrung in Übereinstimmung zu bleiben, müßte man annehmen, daß die Zahl der freien Elektronen sehr klein gegen die Zahl der Atome ist. Das steht aber in Widerspruch mit den Ergebnissen, die man für die Zahl der "Leitungselektronen" aus den elektrischen und optischen Effekten erhalt. Bei einer konsequenten Weiterentwicklung ergab sich unter anderem auch eine falsche Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit, nämlich Proportionalität mit l/yT anstatt mit liT (für nicht zu tiefe Temperaturen). Trotz vieler Versuche zeigte es sich, daß eine Rettung der Theorie auf dem Boden der klassischen Physik unmöglich war. Durch die Entwicklung der modernen Quantentheorie (Quantenmechanik, Wellenmechanik) wurde eine vollständig neue Situation geschaffen. Vor allem müssen wir jetzt nicht wie in der klassischen Physik an die Spitze unserer Elektronentheorie eine Hypothese stellen, sondern wir werden begründen, daß in Metallen die Elektronen fast frei beweglich sind und so die elektrische Leitfähigkeit erzeugen. Daneben werden wir auch alle anderen Eigenschaften der Metalle (mit Ausnahme der Supraleitfähigkeit) erklären können. Einer vollständig exakten Lösung der sich ergebenden wellenmechanischen Probleme stehen allerdings große technische Schwierigkeiten entgegen, da wir ja immer Probleme mit sehr vielen Elektronen zu behandeln haben. Deshalb müssen wir uns nach einem geeigneten Näherungsverfahren umsehen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Metall (DE-588)4038860-8 gnd rswk-swf Elektronentheorie (DE-588)4014341-7 gnd rswk-swf Metall (DE-588)4038860-8 s Elektronentheorie (DE-588)4014341-7 s 1\p DE-604 Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung 18 (DE-604)BV021862058 18 https://doi.org/10.1007/978-3-642-95125-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fröhlich, Herbert 1905-1991 Elektronentheorie der Metalle Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Metall (DE-588)4038860-8 gnd Elektronentheorie (DE-588)4014341-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038860-8 (DE-588)4014341-7 |
title | Elektronentheorie der Metalle |
title_auth | Elektronentheorie der Metalle |
title_exact_search | Elektronentheorie der Metalle |
title_full | Elektronentheorie der Metalle von Herbert Fröhlich |
title_fullStr | Elektronentheorie der Metalle von Herbert Fröhlich |
title_full_unstemmed | Elektronentheorie der Metalle von Herbert Fröhlich |
title_short | Elektronentheorie der Metalle |
title_sort | elektronentheorie der metalle |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Metall (DE-588)4038860-8 gnd Elektronentheorie (DE-588)4014341-7 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Metall Elektronentheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95125-1 |
volume_link | (DE-604)BV021862058 |
work_keys_str_mv | AT frohlichherbert elektronentheoriedermetalle |