Chemie für Mediziner - Übungsfragen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1969
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit den Bänden Nr. 52 "Chemie für Mediziner - Übungsfragen" und Nr. 53 "Biochemie - Übungsfragen" in der Reihe Heidelberger Taschenbücher wird dem Studierenden der Medizin zur Vorbereitung auf das Vorphysikum und Physikum ein neuartiges Arbeitssystem in die Hand gegeben. Anlaß zur Entwicklung dieses Systems war die in jahrzehntelanger Prüfungstätigkeit gewonnene Erkenntnis, daß die Kandidaten mit sehr unterschiedlichen Lern- und Arbeitsbedingungen das Examen antreten. Als eine der Hauptursachen erwies sich die ungenaue Vorstellung von der "Fragepraxis" in der Prüfung. Diese Überlegung bildete die Grundlage zur Entwicklung eines "Planspiels" in Form eines Fragesystems, das annähernd den Gepflogenheiten des Examens entspricht. In Frageform wird das jeweilige Fachgebiet abgehandelt, jedoch nicht mit Frage plus Antwort zum Auswendiglernen. Vielmehr erstrecken sich die Fragen, ohne gebietsweise angeordnet zu sein, ineinander verzahnt und teilweise mit "Starthilfen" versehen, über das zum Examen benötigte Fachgebiet. Dadurch ist der Studierende in der Lage, anhand der Fragensammlung sein nach dem Lehrbuch erworbenes Wissen zu überprüfen und zu festigen. Die "Trainingsfragen" entspringen nicht dem subjektiven Wissensgut, sondern sie stellen das Fachgebiet als "stummen Fragepartner" dar. Dieser ist jederzeit griffbereit zum Memorieren und deckt Wissenslücken auf, regt zum Nachschlagen im Lehrbuch an oder ermuntert durch richtig gefundene Resultate. Durch dieses Fragesystem werden die aus dem Lehrbuch erarbeiteten Fakten zu einem "elastischen Wissen" umgeformt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 68 S.) |
ISBN: | 9783642951152 9783540045472 |
ISSN: | 0073-1684 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95115-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642951152 |c Online |9 978-3-642-95115-2 | ||
020 | |a 9783540045472 |c Print |9 978-3-540-04547-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95115-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863921776 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rauen, Hermann M. |d 1913- |e Verfasser |0 (DE-588)121470679 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemie für Mediziner - Übungsfragen |c von H. M. Rauen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1969 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 68 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher |v 52 |x 0073-1684 | |
500 | |a Mit den Bänden Nr. 52 "Chemie für Mediziner - Übungsfragen" und Nr. 53 "Biochemie - Übungsfragen" in der Reihe Heidelberger Taschenbücher wird dem Studierenden der Medizin zur Vorbereitung auf das Vorphysikum und Physikum ein neuartiges Arbeitssystem in die Hand gegeben. Anlaß zur Entwicklung dieses Systems war die in jahrzehntelanger Prüfungstätigkeit gewonnene Erkenntnis, daß die Kandidaten mit sehr unterschiedlichen Lern- und Arbeitsbedingungen das Examen antreten. Als eine der Hauptursachen erwies sich die ungenaue Vorstellung von der "Fragepraxis" in der Prüfung. Diese Überlegung bildete die Grundlage zur Entwicklung eines "Planspiels" in Form eines Fragesystems, das annähernd den Gepflogenheiten des Examens entspricht. In Frageform wird das jeweilige Fachgebiet abgehandelt, jedoch nicht mit Frage plus Antwort zum Auswendiglernen. Vielmehr erstrecken sich die Fragen, ohne gebietsweise angeordnet zu sein, ineinander verzahnt und teilweise mit "Starthilfen" versehen, über das zum Examen benötigte Fachgebiet. Dadurch ist der Studierende in der Lage, anhand der Fragensammlung sein nach dem Lehrbuch erworbenes Wissen zu überprüfen und zu festigen. Die "Trainingsfragen" entspringen nicht dem subjektiven Wissensgut, sondern sie stellen das Fachgebiet als "stummen Fragepartner" dar. Dieser ist jederzeit griffbereit zum Memorieren und deckt Wissenslücken auf, regt zum Nachschlagen im Lehrbuch an oder ermuntert durch richtig gefundene Resultate. Durch dieses Fragesystem werden die aus dem Lehrbuch erarbeiteten Fakten zu einem "elastischen Wissen" umgeformt | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4222208-4 |a Übungssammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95115-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883485 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148052340736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rauen, Hermann M. 1913- |
author_GND | (DE-588)121470679 |
author_facet | Rauen, Hermann M. 1913- |
author_role | aut |
author_sort | Rauen, Hermann M. 1913- |
author_variant | h m r hm hmr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448238 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863921776 (DE-599)BVBBV042448238 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95115-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03505nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642951152</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95115-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540045472</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04547-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95115-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863921776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rauen, Hermann M.</subfield><subfield code="d">1913-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121470679</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie für Mediziner - Übungsfragen</subfield><subfield code="c">von H. M. Rauen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 68 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher</subfield><subfield code="v">52</subfield><subfield code="x">0073-1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit den Bänden Nr. 52 "Chemie für Mediziner - Übungsfragen" und Nr. 53 "Biochemie - Übungsfragen" in der Reihe Heidelberger Taschenbücher wird dem Studierenden der Medizin zur Vorbereitung auf das Vorphysikum und Physikum ein neuartiges Arbeitssystem in die Hand gegeben. Anlaß zur Entwicklung dieses Systems war die in jahrzehntelanger Prüfungstätigkeit gewonnene Erkenntnis, daß die Kandidaten mit sehr unterschiedlichen Lern- und Arbeitsbedingungen das Examen antreten. Als eine der Hauptursachen erwies sich die ungenaue Vorstellung von der "Fragepraxis" in der Prüfung. Diese Überlegung bildete die Grundlage zur Entwicklung eines "Planspiels" in Form eines Fragesystems, das annähernd den Gepflogenheiten des Examens entspricht. In Frageform wird das jeweilige Fachgebiet abgehandelt, jedoch nicht mit Frage plus Antwort zum Auswendiglernen. Vielmehr erstrecken sich die Fragen, ohne gebietsweise angeordnet zu sein, ineinander verzahnt und teilweise mit "Starthilfen" versehen, über das zum Examen benötigte Fachgebiet. Dadurch ist der Studierende in der Lage, anhand der Fragensammlung sein nach dem Lehrbuch erworbenes Wissen zu überprüfen und zu festigen. Die "Trainingsfragen" entspringen nicht dem subjektiven Wissensgut, sondern sie stellen das Fachgebiet als "stummen Fragepartner" dar. Dieser ist jederzeit griffbereit zum Memorieren und deckt Wissenslücken auf, regt zum Nachschlagen im Lehrbuch an oder ermuntert durch richtig gefundene Resultate. Durch dieses Fragesystem werden die aus dem Lehrbuch erarbeiteten Fakten zu einem "elastischen Wissen" umgeformt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222208-4</subfield><subfield code="a">Übungssammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95115-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883485</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4222208-4 Übungssammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Übungssammlung |
id | DE-604.BV042448238 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642951152 9783540045472 |
issn | 0073-1684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883485 |
oclc_num | 863921776 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 68 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher |
spelling | Rauen, Hermann M. 1913- Verfasser (DE-588)121470679 aut Chemie für Mediziner - Übungsfragen von H. M. Rauen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1969 1 Online-Ressource (VIII, 68 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher 52 0073-1684 Mit den Bänden Nr. 52 "Chemie für Mediziner - Übungsfragen" und Nr. 53 "Biochemie - Übungsfragen" in der Reihe Heidelberger Taschenbücher wird dem Studierenden der Medizin zur Vorbereitung auf das Vorphysikum und Physikum ein neuartiges Arbeitssystem in die Hand gegeben. Anlaß zur Entwicklung dieses Systems war die in jahrzehntelanger Prüfungstätigkeit gewonnene Erkenntnis, daß die Kandidaten mit sehr unterschiedlichen Lern- und Arbeitsbedingungen das Examen antreten. Als eine der Hauptursachen erwies sich die ungenaue Vorstellung von der "Fragepraxis" in der Prüfung. Diese Überlegung bildete die Grundlage zur Entwicklung eines "Planspiels" in Form eines Fragesystems, das annähernd den Gepflogenheiten des Examens entspricht. In Frageform wird das jeweilige Fachgebiet abgehandelt, jedoch nicht mit Frage plus Antwort zum Auswendiglernen. Vielmehr erstrecken sich die Fragen, ohne gebietsweise angeordnet zu sein, ineinander verzahnt und teilweise mit "Starthilfen" versehen, über das zum Examen benötigte Fachgebiet. Dadurch ist der Studierende in der Lage, anhand der Fragensammlung sein nach dem Lehrbuch erworbenes Wissen zu überprüfen und zu festigen. Die "Trainingsfragen" entspringen nicht dem subjektiven Wissensgut, sondern sie stellen das Fachgebiet als "stummen Fragepartner" dar. Dieser ist jederzeit griffbereit zum Memorieren und deckt Wissenslücken auf, regt zum Nachschlagen im Lehrbuch an oder ermuntert durch richtig gefundene Resultate. Durch dieses Fragesystem werden die aus dem Lehrbuch erarbeiteten Fakten zu einem "elastischen Wissen" umgeformt Chemistry Medicine Chemistry/Food Science, general Medicine/Public Health, general Chemie Medizin Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4222208-4 Übungssammlung gnd-content Chemie (DE-588)4009816-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-95115-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rauen, Hermann M. 1913- Chemie für Mediziner - Übungsfragen Chemistry Medicine Chemistry/Food Science, general Medicine/Public Health, general Chemie Medizin Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009816-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4222208-4 |
title | Chemie für Mediziner - Übungsfragen |
title_auth | Chemie für Mediziner - Übungsfragen |
title_exact_search | Chemie für Mediziner - Übungsfragen |
title_full | Chemie für Mediziner - Übungsfragen von H. M. Rauen |
title_fullStr | Chemie für Mediziner - Übungsfragen von H. M. Rauen |
title_full_unstemmed | Chemie für Mediziner - Übungsfragen von H. M. Rauen |
title_short | Chemie für Mediziner - Übungsfragen |
title_sort | chemie fur mediziner ubungsfragen |
topic | Chemistry Medicine Chemistry/Food Science, general Medicine/Public Health, general Chemie Medizin Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Chemistry Medicine Chemistry/Food Science, general Medicine/Public Health, general Chemie Medizin Einführung Übungssammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95115-2 |
work_keys_str_mv | AT rauenhermannm chemiefurmedizinerubungsfragen |