b[Beta]-Glucuronidase:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1969
|
Schriftenreihe: | Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Entgiftungsstoffwechsel, welcher im weiteren Sinne den Ab- oder Umbau exogen zugeführter Substanzen sowie endogen entstandener Metaboliten umfaßt, rückt zunehmend in den Vordergrund des wissenschaftlichen und klinischen Interesses. Dieses ist einmal durch den Strukturwandel unserer heutigen Gesellschaft bedingt, demzufolge weite Bevölkerungsschichten in steigendem Maße mit chemischen Produkten in Berührung kommen, zum anderen auch durch einen ständig anwachsenden Arzneimittelkonsum. Wenn auch der Entgiftungsprozeß im Organismus selbst ein recht komplexes Stoffwechselgeschehen ist, in welches zahlreiche Enzymsysteme mit dem Effekt der Bildung verschiedenster Endprodukte eingreifen, stellt die Glucuronidierung im menschlichen Organismus und bei den Säugetieren eine dominierende Teilfunktion desselben dar. Neben der erst in den letzten Jahren vollständig aufgeklärten, stufenweise verlaufenden Glucuronsäurekonjugation sind schon seit längerer Zeit die Beziehungen zwischen dem Enzym p-Glucuronidase und der Glucuronidierung Gegenstand der Forschung. Nachdem die grundlegenden chemischen und enzymkinetischen Eigenschaften des praktisch ubiquitär nachweisbaren Enzyms insbesondere durch die Arbeitsgruppe um FISH~IAN erforscht wurden, sind besonders in den letzten zehn Jahren zahlreiche Arbeiten erschienen, in welchen das Verhalten der p-Glucuronidase unter den verschiedenen physiologischen, pathologischen und experimentellen Bedingungen untersucht wurde. Neben den anfänglich vermuteten ausschließlichen Zusammenhängen zwischen der p-Glucuronidase und dem Entgiftungsstoffwechsel haben sich dabei auch Beziehungen zu anderen pathophysiologischen Vorgängen erkennen lassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 85 S.) |
ISBN: | 9783642950896 9783642950902 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95089-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170725 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642950896 |c Online |9 978-3-642-95089-6 | ||
020 | |a 9783642950902 |c Print |9 978-3-642-95090-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95089-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906858674 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 572.6 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dohrmann, Rolf E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a b[Beta]-Glucuronidase |c von Rolf E. Dohrmann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1969 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 85 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik |v 28 | |
500 | |a Der Entgiftungsstoffwechsel, welcher im weiteren Sinne den Ab- oder Umbau exogen zugeführter Substanzen sowie endogen entstandener Metaboliten umfaßt, rückt zunehmend in den Vordergrund des wissenschaftlichen und klinischen Interesses. Dieses ist einmal durch den Strukturwandel unserer heutigen Gesellschaft bedingt, demzufolge weite Bevölkerungsschichten in steigendem Maße mit chemischen Produkten in Berührung kommen, zum anderen auch durch einen ständig anwachsenden Arzneimittelkonsum. Wenn auch der Entgiftungsprozeß im Organismus selbst ein recht komplexes Stoffwechselgeschehen ist, in welches zahlreiche Enzymsysteme mit dem Effekt der Bildung verschiedenster Endprodukte eingreifen, stellt die Glucuronidierung im menschlichen Organismus und bei den Säugetieren eine dominierende Teilfunktion desselben dar. Neben der erst in den letzten Jahren vollständig aufgeklärten, stufenweise verlaufenden Glucuronsäurekonjugation sind schon seit längerer Zeit die Beziehungen zwischen dem Enzym p-Glucuronidase und der Glucuronidierung Gegenstand der Forschung. Nachdem die grundlegenden chemischen und enzymkinetischen Eigenschaften des praktisch ubiquitär nachweisbaren Enzyms insbesondere durch die Arbeitsgruppe um FISH~IAN erforscht wurden, sind besonders in den letzten zehn Jahren zahlreiche Arbeiten erschienen, in welchen das Verhalten der p-Glucuronidase unter den verschiedenen physiologischen, pathologischen und experimentellen Bedingungen untersucht wurde. Neben den anfänglich vermuteten ausschließlichen Zusammenhängen zwischen der p-Glucuronidase und dem Entgiftungsstoffwechsel haben sich dabei auch Beziehungen zu anderen pathophysiologischen Vorgängen erkennen lassen | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Enzymes | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Enzymology | |
650 | 4 | |a Molecular Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
830 | 0 | |a Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik |v 28 |w (DE-604)BV000893174 |9 28 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95089-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883478 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148043952128 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dohrmann, Rolf E. |
author_facet | Dohrmann, Rolf E. |
author_role | aut |
author_sort | Dohrmann, Rolf E. |
author_variant | r e d re red |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448231 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)906858674 (DE-599)BVBBV042448231 |
dewey-full | 572.6 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 572 - Biochemistry |
dewey-raw | 572.6 |
dewey-search | 572.6 |
dewey-sort | 3572.6 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95089-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03242nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170725 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642950896</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95089-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642950902</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-95090-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95089-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906858674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">572.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dohrmann, Rolf E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">b[Beta]-Glucuronidase</subfield><subfield code="c">von Rolf E. Dohrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 85 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Entgiftungsstoffwechsel, welcher im weiteren Sinne den Ab- oder Umbau exogen zugeführter Substanzen sowie endogen entstandener Metaboliten umfaßt, rückt zunehmend in den Vordergrund des wissenschaftlichen und klinischen Interesses. Dieses ist einmal durch den Strukturwandel unserer heutigen Gesellschaft bedingt, demzufolge weite Bevölkerungsschichten in steigendem Maße mit chemischen Produkten in Berührung kommen, zum anderen auch durch einen ständig anwachsenden Arzneimittelkonsum. Wenn auch der Entgiftungsprozeß im Organismus selbst ein recht komplexes Stoffwechselgeschehen ist, in welches zahlreiche Enzymsysteme mit dem Effekt der Bildung verschiedenster Endprodukte eingreifen, stellt die Glucuronidierung im menschlichen Organismus und bei den Säugetieren eine dominierende Teilfunktion desselben dar. Neben der erst in den letzten Jahren vollständig aufgeklärten, stufenweise verlaufenden Glucuronsäurekonjugation sind schon seit längerer Zeit die Beziehungen zwischen dem Enzym p-Glucuronidase und der Glucuronidierung Gegenstand der Forschung. Nachdem die grundlegenden chemischen und enzymkinetischen Eigenschaften des praktisch ubiquitär nachweisbaren Enzyms insbesondere durch die Arbeitsgruppe um FISH~IAN erforscht wurden, sind besonders in den letzten zehn Jahren zahlreiche Arbeiten erschienen, in welchen das Verhalten der p-Glucuronidase unter den verschiedenen physiologischen, pathologischen und experimentellen Bedingungen untersucht wurde. Neben den anfänglich vermuteten ausschließlichen Zusammenhängen zwischen der p-Glucuronidase und dem Entgiftungsstoffwechsel haben sich dabei auch Beziehungen zu anderen pathophysiologischen Vorgängen erkennen lassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enzymes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enzymology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Molecular Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000893174</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95089-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883478</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642950896 9783642950902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883478 |
oclc_num | 906858674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 85 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik |
series2 | Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik |
spelling | Dohrmann, Rolf E. Verfasser aut b[Beta]-Glucuronidase von Rolf E. Dohrmann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1969 1 Online-Ressource (VIII, 85 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik 28 Der Entgiftungsstoffwechsel, welcher im weiteren Sinne den Ab- oder Umbau exogen zugeführter Substanzen sowie endogen entstandener Metaboliten umfaßt, rückt zunehmend in den Vordergrund des wissenschaftlichen und klinischen Interesses. Dieses ist einmal durch den Strukturwandel unserer heutigen Gesellschaft bedingt, demzufolge weite Bevölkerungsschichten in steigendem Maße mit chemischen Produkten in Berührung kommen, zum anderen auch durch einen ständig anwachsenden Arzneimittelkonsum. Wenn auch der Entgiftungsprozeß im Organismus selbst ein recht komplexes Stoffwechselgeschehen ist, in welches zahlreiche Enzymsysteme mit dem Effekt der Bildung verschiedenster Endprodukte eingreifen, stellt die Glucuronidierung im menschlichen Organismus und bei den Säugetieren eine dominierende Teilfunktion desselben dar. Neben der erst in den letzten Jahren vollständig aufgeklärten, stufenweise verlaufenden Glucuronsäurekonjugation sind schon seit längerer Zeit die Beziehungen zwischen dem Enzym p-Glucuronidase und der Glucuronidierung Gegenstand der Forschung. Nachdem die grundlegenden chemischen und enzymkinetischen Eigenschaften des praktisch ubiquitär nachweisbaren Enzyms insbesondere durch die Arbeitsgruppe um FISH~IAN erforscht wurden, sind besonders in den letzten zehn Jahren zahlreiche Arbeiten erschienen, in welchen das Verhalten der p-Glucuronidase unter den verschiedenen physiologischen, pathologischen und experimentellen Bedingungen untersucht wurde. Neben den anfänglich vermuteten ausschließlichen Zusammenhängen zwischen der p-Glucuronidase und dem Entgiftungsstoffwechsel haben sich dabei auch Beziehungen zu anderen pathophysiologischen Vorgängen erkennen lassen Life sciences Medicine Enzymes Life Sciences Enzymology Molecular Medicine Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik 28 (DE-604)BV000893174 28 https://doi.org/10.1007/978-3-642-95089-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Dohrmann, Rolf E. b[Beta]-Glucuronidase Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik Life sciences Medicine Enzymes Life Sciences Enzymology Molecular Medicine Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin |
title | b[Beta]-Glucuronidase |
title_auth | b[Beta]-Glucuronidase |
title_exact_search | b[Beta]-Glucuronidase |
title_full | b[Beta]-Glucuronidase von Rolf E. Dohrmann |
title_fullStr | b[Beta]-Glucuronidase von Rolf E. Dohrmann |
title_full_unstemmed | b[Beta]-Glucuronidase von Rolf E. Dohrmann |
title_short | b[Beta]-Glucuronidase |
title_sort | b beta glucuronidase |
topic | Life sciences Medicine Enzymes Life Sciences Enzymology Molecular Medicine Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin |
topic_facet | Life sciences Medicine Enzymes Life Sciences Enzymology Molecular Medicine Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95089-6 |
volume_link | (DE-604)BV000893174 |
work_keys_str_mv | AT dohrmannrolfe bbetaglucuronidase |