Der Stofftransport in der Pflanze: = Translocation in Plants
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Pflanzenphysiologie Encyclopedia of Plant Physiology
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Von Walter Schumacher. Der Transport bestimmter Stoffe im Pflanzenkörper ist so vielfaltig mit dem gesamten physiologischen Geschehen verbunden und steht so zentral im Mittelpunkt des ganzen Lebensgetriebes, daß es einerseits sehr wohl berechtigt ist, dieser Erscheinung besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden und eine besondere Darstellung zu versuchen, daß es andererseits aber recht schwierig ist, eine klare Abgrenzung von einer Vielfalt von Erscheinungen vorzunehmen, die alle damit in engerer oder weiterer Beziehung stehen. So gibt es keinen Stoffwechselvorgang in der Zelle, der nicht notwendig mit einer Bewegung der Reaktionspartner zum Reaktionsort hin und einem Abstrom der Reaktionsprodukte von diesem hinweg verbunden wäre. Jeder Stoffaustausch zwischen den Organellen der Zelle, Stoffaufnahme wie Stoffabgabe sind mit Transportvorgangen verknüpft und können überhaupt nicht davon getrennt werden. Es wird später zu erörtern sein, wie weit die hier tätigen Kräfte, die uns schon auf kleinstem Raume innerhalb der Zelle begegnen, auch die Grundlagen bilden für jene Vorgänge, die in der folgenden Darstellung unter dem eigentlichen und engeren Begriff des Stofftransportes verstanden werden sollen. Wir sprechen hier namlich immer dann von einem Stofftransport, wenn Stoffe durch eine Zelle hindurchtransportiert werden oder wenn sie zum mindesten von einer Zelle in die Nachbarzelle übertreten. Wiederholt sich der Vorgang mehrmals von Zelle zu Zelle, erfolgt also eine Durchwanderung einer Zellkette oder eines ganzen Gewebeverbandes, dann tritt der Charakter dieses Stofftransportes besonders klar zutage |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 314 S.) |
ISBN: | 9783642949982 9783642949999 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94998-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181107 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642949982 |c Online |9 978-3-642-94998-2 | ||
020 | |a 9783642949999 |c Print |9 978-3-642-94999-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94998-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906809660 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Stofftransport in der Pflanze |b = Translocation in Plants |c herausgegeben von Hermann Fischer, R. J. Helder, Walter Schumacher, Johannes Willenbrink |
246 | 1 | 1 | |a Translocation in Plants |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 314 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Pflanzenphysiologie / Encyclopedia of Plant Physiology |v 13 | |
500 | |a Von Walter Schumacher. Der Transport bestimmter Stoffe im Pflanzenkörper ist so vielfaltig mit dem gesamten physiologischen Geschehen verbunden und steht so zentral im Mittelpunkt des ganzen Lebensgetriebes, daß es einerseits sehr wohl berechtigt ist, dieser Erscheinung besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden und eine besondere Darstellung zu versuchen, daß es andererseits aber recht schwierig ist, eine klare Abgrenzung von einer Vielfalt von Erscheinungen vorzunehmen, die alle damit in engerer oder weiterer Beziehung stehen. So gibt es keinen Stoffwechselvorgang in der Zelle, der nicht notwendig mit einer Bewegung der Reaktionspartner zum Reaktionsort hin und einem Abstrom der Reaktionsprodukte von diesem hinweg verbunden wäre. Jeder Stoffaustausch zwischen den Organellen der Zelle, Stoffaufnahme wie Stoffabgabe sind mit Transportvorgangen verknüpft und können überhaupt nicht davon getrennt werden. Es wird später zu erörtern sein, wie weit die hier tätigen Kräfte, die uns schon auf kleinstem Raume innerhalb der Zelle begegnen, auch die Grundlagen bilden für jene Vorgänge, die in der folgenden Darstellung unter dem eigentlichen und engeren Begriff des Stofftransportes verstanden werden sollen. Wir sprechen hier namlich immer dann von einem Stofftransport, wenn Stoffe durch eine Zelle hindurchtransportiert werden oder wenn sie zum mindesten von einer Zelle in die Nachbarzelle übertreten. Wiederholt sich der Vorgang mehrmals von Zelle zu Zelle, erfolgt also eine Durchwanderung einer Zellkette oder eines ganzen Gewebeverbandes, dann tritt der Charakter dieses Stofftransportes besonders klar zutage | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
700 | 1 | |a Fischer, Hermann |d 1911-1986 |0 (DE-588)128863080 |4 edt | |
700 | 1 | |a Helder, R. J. |4 edt | |
700 | 1 | |a Schumacher, Walter |4 edt | |
700 | 1 | |a Willenbrink, Johannes |4 edt | |
830 | 0 | |a Handbuch der Pflanzenphysiologie |p Encyclopedia of Plant Physiology |v 13 |w (DE-604)BV002362773 |9 13 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94998-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148027174912 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Fischer, Hermann 1911-1986 Helder, R. J. Schumacher, Walter Willenbrink, Johannes |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | h f hf r j h rj rjh w s ws j w jw |
author_GND | (DE-588)128863080 |
author_facet | Fischer, Hermann 1911-1986 Helder, R. J. Schumacher, Walter Willenbrink, Johannes |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448216 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)906809660 (DE-599)BVBBV042448216 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94998-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03437nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181107 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642949982</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94998-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642949999</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-94999-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94998-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906809660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Stofftransport in der Pflanze</subfield><subfield code="b">= Translocation in Plants</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hermann Fischer, R. J. Helder, Walter Schumacher, Johannes Willenbrink</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Translocation in Plants</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 314 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Pflanzenphysiologie / Encyclopedia of Plant Physiology</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von Walter Schumacher. Der Transport bestimmter Stoffe im Pflanzenkörper ist so vielfaltig mit dem gesamten physiologischen Geschehen verbunden und steht so zentral im Mittelpunkt des ganzen Lebensgetriebes, daß es einerseits sehr wohl berechtigt ist, dieser Erscheinung besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden und eine besondere Darstellung zu versuchen, daß es andererseits aber recht schwierig ist, eine klare Abgrenzung von einer Vielfalt von Erscheinungen vorzunehmen, die alle damit in engerer oder weiterer Beziehung stehen. So gibt es keinen Stoffwechselvorgang in der Zelle, der nicht notwendig mit einer Bewegung der Reaktionspartner zum Reaktionsort hin und einem Abstrom der Reaktionsprodukte von diesem hinweg verbunden wäre. Jeder Stoffaustausch zwischen den Organellen der Zelle, Stoffaufnahme wie Stoffabgabe sind mit Transportvorgangen verknüpft und können überhaupt nicht davon getrennt werden. Es wird später zu erörtern sein, wie weit die hier tätigen Kräfte, die uns schon auf kleinstem Raume innerhalb der Zelle begegnen, auch die Grundlagen bilden für jene Vorgänge, die in der folgenden Darstellung unter dem eigentlichen und engeren Begriff des Stofftransportes verstanden werden sollen. Wir sprechen hier namlich immer dann von einem Stofftransport, wenn Stoffe durch eine Zelle hindurchtransportiert werden oder wenn sie zum mindesten von einer Zelle in die Nachbarzelle übertreten. Wiederholt sich der Vorgang mehrmals von Zelle zu Zelle, erfolgt also eine Durchwanderung einer Zellkette oder eines ganzen Gewebeverbandes, dann tritt der Charakter dieses Stofftransportes besonders klar zutage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Hermann</subfield><subfield code="d">1911-1986</subfield><subfield code="0">(DE-588)128863080</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helder, R. J.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumacher, Walter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willenbrink, Johannes</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Pflanzenphysiologie </subfield><subfield code="p">Encyclopedia of Plant Physiology</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002362773</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94998-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883463</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448216 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642949982 9783642949999 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883463 |
oclc_num | 906809660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 314 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Handbuch der Pflanzenphysiologie Encyclopedia of Plant Physiology |
series2 | Handbuch der Pflanzenphysiologie / Encyclopedia of Plant Physiology |
spelling | Der Stofftransport in der Pflanze = Translocation in Plants herausgegeben von Hermann Fischer, R. J. Helder, Walter Schumacher, Johannes Willenbrink Translocation in Plants Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource (VIII, 314 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbuch der Pflanzenphysiologie / Encyclopedia of Plant Physiology 13 Von Walter Schumacher. Der Transport bestimmter Stoffe im Pflanzenkörper ist so vielfaltig mit dem gesamten physiologischen Geschehen verbunden und steht so zentral im Mittelpunkt des ganzen Lebensgetriebes, daß es einerseits sehr wohl berechtigt ist, dieser Erscheinung besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden und eine besondere Darstellung zu versuchen, daß es andererseits aber recht schwierig ist, eine klare Abgrenzung von einer Vielfalt von Erscheinungen vorzunehmen, die alle damit in engerer oder weiterer Beziehung stehen. So gibt es keinen Stoffwechselvorgang in der Zelle, der nicht notwendig mit einer Bewegung der Reaktionspartner zum Reaktionsort hin und einem Abstrom der Reaktionsprodukte von diesem hinweg verbunden wäre. Jeder Stoffaustausch zwischen den Organellen der Zelle, Stoffaufnahme wie Stoffabgabe sind mit Transportvorgangen verknüpft und können überhaupt nicht davon getrennt werden. Es wird später zu erörtern sein, wie weit die hier tätigen Kräfte, die uns schon auf kleinstem Raume innerhalb der Zelle begegnen, auch die Grundlagen bilden für jene Vorgänge, die in der folgenden Darstellung unter dem eigentlichen und engeren Begriff des Stofftransportes verstanden werden sollen. Wir sprechen hier namlich immer dann von einem Stofftransport, wenn Stoffe durch eine Zelle hindurchtransportiert werden oder wenn sie zum mindesten von einer Zelle in die Nachbarzelle übertreten. Wiederholt sich der Vorgang mehrmals von Zelle zu Zelle, erfolgt also eine Durchwanderung einer Zellkette oder eines ganzen Gewebeverbandes, dann tritt der Charakter dieses Stofftransportes besonders klar zutage Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Fischer, Hermann 1911-1986 (DE-588)128863080 edt Helder, R. J. edt Schumacher, Walter edt Willenbrink, Johannes edt Handbuch der Pflanzenphysiologie Encyclopedia of Plant Physiology 13 (DE-604)BV002362773 13 https://doi.org/10.1007/978-3-642-94998-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Der Stofftransport in der Pflanze = Translocation in Plants Handbuch der Pflanzenphysiologie Encyclopedia of Plant Physiology Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin |
title | Der Stofftransport in der Pflanze = Translocation in Plants |
title_alt | Translocation in Plants |
title_auth | Der Stofftransport in der Pflanze = Translocation in Plants |
title_exact_search | Der Stofftransport in der Pflanze = Translocation in Plants |
title_full | Der Stofftransport in der Pflanze = Translocation in Plants herausgegeben von Hermann Fischer, R. J. Helder, Walter Schumacher, Johannes Willenbrink |
title_fullStr | Der Stofftransport in der Pflanze = Translocation in Plants herausgegeben von Hermann Fischer, R. J. Helder, Walter Schumacher, Johannes Willenbrink |
title_full_unstemmed | Der Stofftransport in der Pflanze = Translocation in Plants herausgegeben von Hermann Fischer, R. J. Helder, Walter Schumacher, Johannes Willenbrink |
title_short | Der Stofftransport in der Pflanze |
title_sort | der stofftransport in der pflanze translocation in plants |
title_sub | = Translocation in Plants |
topic | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin |
topic_facet | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94998-2 |
volume_link | (DE-604)BV002362773 |
work_keys_str_mv | AT fischerhermann derstofftransportinderpflanzetranslocationinplants AT helderrj derstofftransportinderpflanzetranslocationinplants AT schumacherwalter derstofftransportinderpflanzetranslocationinplants AT willenbrinkjohannes derstofftransportinderpflanzetranslocationinplants AT fischerhermann translocationinplants AT helderrj translocationinplants AT schumacherwalter translocationinplants AT willenbrinkjohannes translocationinplants |