Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gál, Stefan (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967
Schriftenreihe:Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis 11
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die vorliegende Monographie will eine Systematisierung der Methoden und einen Überblick über die bisher veröffentlichten Verfahren und Apparaturen der Wasserdampf-Sorptionsmessungen vermitteln. Das Ziel war die Arbeitsweise, die Vor- und Nachteile und die Genauigkeit der Methoden zusammenzustellen um die Wahl der geeigneten Methode für jeden möglichen Zweck zu erleichtern. Detaillierte Konstruktionsdaten von Apparaten wurden jedoch nicht übernommen; diese müssen der Originalliteratur entnommen werden. Es wurde ferner beabsichtigt dem Experimentator verschiedene Hilfsmittel zur Planung und Auswertung von Sorptionsuntersuchungen in die Hand zu geben. Die Sorption des Wasserdampfes wird im Gegensatz zu vielen Gasen meist bei Zimmertemperatur und in Gegenwart von Luft bestimmt. Dadurch weichen die meisten experimentellen Verfahren der Wasserdampfsorption von den allgemeinen Adsorptionsmethoden wesentlich ab. Es wurden daher aus dem großen Gebiet der Adsorptionstechnik nur diejenigen Methoden berücksichtigt, die explicite für Wasserdampf ausgearbeitet oder auch mit diesem Sorbat angewendet wurden. Die etwas ungewöhnliche Beschränkung auf ein einziges Sorbat ist auch durch die Sonderstellung des Wasserdampfes in praktischer Hinsicht gerechtfertigt. Er ist die einzige Komponente der Erdatmosphäre, die weit unterhalb ihrer kritischen Temperatur vorliegt. Hierdurch sorbiert fast jeder feste Körper im hygroskopischen Gleichgewicht merkliche Mengen Wasser und ihre Eigenschaften werden durch das sorbierte Wasser maßgeblich beeinflußt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 140 S.)
ISBN:9783642949753
9783642949760
ISSN:0066-1910
DOI:10.1007/978-3-642-94975-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen