Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Schriftenreihe: | Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Monographie will eine Systematisierung der Methoden und einen Überblick über die bisher veröffentlichten Verfahren und Apparaturen der Wasserdampf-Sorptionsmessungen vermitteln. Das Ziel war die Arbeitsweise, die Vor- und Nachteile und die Genauigkeit der Methoden zusammenzustellen um die Wahl der geeigneten Methode für jeden möglichen Zweck zu erleichtern. Detaillierte Konstruktionsdaten von Apparaten wurden jedoch nicht übernommen; diese müssen der Originalliteratur entnommen werden. Es wurde ferner beabsichtigt dem Experimentator verschiedene Hilfsmittel zur Planung und Auswertung von Sorptionsuntersuchungen in die Hand zu geben. Die Sorption des Wasserdampfes wird im Gegensatz zu vielen Gasen meist bei Zimmertemperatur und in Gegenwart von Luft bestimmt. Dadurch weichen die meisten experimentellen Verfahren der Wasserdampfsorption von den allgemeinen Adsorptionsmethoden wesentlich ab. Es wurden daher aus dem großen Gebiet der Adsorptionstechnik nur diejenigen Methoden berücksichtigt, die explicite für Wasserdampf ausgearbeitet oder auch mit diesem Sorbat angewendet wurden. Die etwas ungewöhnliche Beschränkung auf ein einziges Sorbat ist auch durch die Sonderstellung des Wasserdampfes in praktischer Hinsicht gerechtfertigt. Er ist die einzige Komponente der Erdatmosphäre, die weit unterhalb ihrer kritischen Temperatur vorliegt. Hierdurch sorbiert fast jeder feste Körper im hygroskopischen Gleichgewicht merkliche Mengen Wasser und ihre Eigenschaften werden durch das sorbierte Wasser maßgeblich beeinflußt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 140 S.) |
ISBN: | 9783642949753 9783642949760 |
ISSN: | 0066-1910 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94975-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170104 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642949753 |c Online |9 978-3-642-94975-3 | ||
020 | |a 9783642949760 |c Print |9 978-3-642-94976-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94975-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863893891 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gál, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen |c von Stefan Gál |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 140 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |v 11 |x 0066-1910 | |
500 | |a Die vorliegende Monographie will eine Systematisierung der Methoden und einen Überblick über die bisher veröffentlichten Verfahren und Apparaturen der Wasserdampf-Sorptionsmessungen vermitteln. Das Ziel war die Arbeitsweise, die Vor- und Nachteile und die Genauigkeit der Methoden zusammenzustellen um die Wahl der geeigneten Methode für jeden möglichen Zweck zu erleichtern. Detaillierte Konstruktionsdaten von Apparaten wurden jedoch nicht übernommen; diese müssen der Originalliteratur entnommen werden. Es wurde ferner beabsichtigt dem Experimentator verschiedene Hilfsmittel zur Planung und Auswertung von Sorptionsuntersuchungen in die Hand zu geben. Die Sorption des Wasserdampfes wird im Gegensatz zu vielen Gasen meist bei Zimmertemperatur und in Gegenwart von Luft bestimmt. Dadurch weichen die meisten experimentellen Verfahren der Wasserdampfsorption von den allgemeinen Adsorptionsmethoden wesentlich ab. Es wurden daher aus dem großen Gebiet der Adsorptionstechnik nur diejenigen Methoden berücksichtigt, die explicite für Wasserdampf ausgearbeitet oder auch mit diesem Sorbat angewendet wurden. Die etwas ungewöhnliche Beschränkung auf ein einziges Sorbat ist auch durch die Sonderstellung des Wasserdampfes in praktischer Hinsicht gerechtfertigt. Er ist die einzige Komponente der Erdatmosphäre, die weit unterhalb ihrer kritischen Temperatur vorliegt. Hierdurch sorbiert fast jeder feste Körper im hygroskopischen Gleichgewicht merkliche Mengen Wasser und ihre Eigenschaften werden durch das sorbierte Wasser maßgeblich beeinflußt | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Wasserdampf |0 (DE-588)4132825-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wasserdampf |0 (DE-588)4132825-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94975-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883461 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147998863360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gál, Stefan |
author_facet | Gál, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Gál, Stefan |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448214 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863893891 (DE-599)BVBBV042448214 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94975-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03087nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170104 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642949753</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94975-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642949760</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-94976-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94975-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863893891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gál, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen</subfield><subfield code="c">von Stefan Gál</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 140 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="x">0066-1910</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Monographie will eine Systematisierung der Methoden und einen Überblick über die bisher veröffentlichten Verfahren und Apparaturen der Wasserdampf-Sorptionsmessungen vermitteln. Das Ziel war die Arbeitsweise, die Vor- und Nachteile und die Genauigkeit der Methoden zusammenzustellen um die Wahl der geeigneten Methode für jeden möglichen Zweck zu erleichtern. Detaillierte Konstruktionsdaten von Apparaten wurden jedoch nicht übernommen; diese müssen der Originalliteratur entnommen werden. Es wurde ferner beabsichtigt dem Experimentator verschiedene Hilfsmittel zur Planung und Auswertung von Sorptionsuntersuchungen in die Hand zu geben. Die Sorption des Wasserdampfes wird im Gegensatz zu vielen Gasen meist bei Zimmertemperatur und in Gegenwart von Luft bestimmt. Dadurch weichen die meisten experimentellen Verfahren der Wasserdampfsorption von den allgemeinen Adsorptionsmethoden wesentlich ab. Es wurden daher aus dem großen Gebiet der Adsorptionstechnik nur diejenigen Methoden berücksichtigt, die explicite für Wasserdampf ausgearbeitet oder auch mit diesem Sorbat angewendet wurden. Die etwas ungewöhnliche Beschränkung auf ein einziges Sorbat ist auch durch die Sonderstellung des Wasserdampfes in praktischer Hinsicht gerechtfertigt. Er ist die einzige Komponente der Erdatmosphäre, die weit unterhalb ihrer kritischen Temperatur vorliegt. Hierdurch sorbiert fast jeder feste Körper im hygroskopischen Gleichgewicht merkliche Mengen Wasser und ihre Eigenschaften werden durch das sorbierte Wasser maßgeblich beeinflußt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserdampf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132825-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasserdampf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132825-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94975-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883461</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448214 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642949753 9783642949760 |
issn | 0066-1910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883461 |
oclc_num | 863893891 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 140 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |
spelling | Gál, Stefan Verfasser aut Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen von Stefan Gál Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource (XII, 140 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis 11 0066-1910 Die vorliegende Monographie will eine Systematisierung der Methoden und einen Überblick über die bisher veröffentlichten Verfahren und Apparaturen der Wasserdampf-Sorptionsmessungen vermitteln. Das Ziel war die Arbeitsweise, die Vor- und Nachteile und die Genauigkeit der Methoden zusammenzustellen um die Wahl der geeigneten Methode für jeden möglichen Zweck zu erleichtern. Detaillierte Konstruktionsdaten von Apparaten wurden jedoch nicht übernommen; diese müssen der Originalliteratur entnommen werden. Es wurde ferner beabsichtigt dem Experimentator verschiedene Hilfsmittel zur Planung und Auswertung von Sorptionsuntersuchungen in die Hand zu geben. Die Sorption des Wasserdampfes wird im Gegensatz zu vielen Gasen meist bei Zimmertemperatur und in Gegenwart von Luft bestimmt. Dadurch weichen die meisten experimentellen Verfahren der Wasserdampfsorption von den allgemeinen Adsorptionsmethoden wesentlich ab. Es wurden daher aus dem großen Gebiet der Adsorptionstechnik nur diejenigen Methoden berücksichtigt, die explicite für Wasserdampf ausgearbeitet oder auch mit diesem Sorbat angewendet wurden. Die etwas ungewöhnliche Beschränkung auf ein einziges Sorbat ist auch durch die Sonderstellung des Wasserdampfes in praktischer Hinsicht gerechtfertigt. Er ist die einzige Komponente der Erdatmosphäre, die weit unterhalb ihrer kritischen Temperatur vorliegt. Hierdurch sorbiert fast jeder feste Körper im hygroskopischen Gleichgewicht merkliche Mengen Wasser und ihre Eigenschaften werden durch das sorbierte Wasser maßgeblich beeinflußt Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Wasserdampf (DE-588)4132825-5 gnd rswk-swf Wasserdampf (DE-588)4132825-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-94975-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gál, Stefan Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Wasserdampf (DE-588)4132825-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132825-5 |
title | Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen |
title_auth | Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen |
title_exact_search | Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen |
title_full | Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen von Stefan Gál |
title_fullStr | Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen von Stefan Gál |
title_full_unstemmed | Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen von Stefan Gál |
title_short | Die Methodik der Wasserdampf-Sorptionsmessungen |
title_sort | die methodik der wasserdampf sorptionsmessungen |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Wasserdampf (DE-588)4132825-5 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Wasserdampf |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94975-3 |
work_keys_str_mv | AT galstefan diemethodikderwasserdampfsorptionsmessungen |