Quantenmechanik in algebraischer Darstellung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Quantentheorie nahm ihren Anfang mit PLANCKS [1]* Untersuchungen des thermodynamischen Gleichgewichtes zwischen Materie und Strahlung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es galt, die beobachtete Energieverteilung im Spektrum der Strahlung des schwarzen Körpers zu erklaren. PLANCK sah sich dem Problem gegenüber, zwischen der Rayleighschen Theorie, die bei tiefen Frequenzen mit der Beobachtung übereinstimmte, und der Wienschen Theorie, die bei hohen Frequenzen zutraf, zu extrapolieren. Durch Überlegungen, die bestenfalls als plausibel zu bezeichnen sind, gelangte er zu einer Beziehung zwischen Energiedichte und Frequenz, die über das ganze Spektrum hin ausgezeichnet mit dem Experiment übereinstimmte. Die theoretische Interpretation dieser Formel verlangte, daß Strahlung der Frequenz w nur in ganzzahligen Vielfachen eines elementaren "Quantums" 'liw absorbiert oder emittiert werden kann, 27 wobei 'li = 1,054 X 10 erg' sec die Plancksche Konstante ist. PLANCK neigte zu der Ansicht, daß die von ihm entdeckte atomare Struktur der Strahlung den Eigenschaften der emittierenden Materie zuzuschreiben sei. EINSTEIN [2] erst war es vorbehalten, die Relation E = 'liw zwischen Energie und Frequenz eines Quants als eine innere, von der Strahlungsquelle unabhängige Eigenschaft der Strahlung zu erkennen. Seine Schlußfolgerungen sollten, wie EINSTEIN bemerkte, experimentell durch den photoelektrischen Effekt bestätigt werden. Die Überlegungen beruhten auf der Anschauung, daß ein wohlbestimmter Energiebetrag E' erforderlich sei, um ein Elektron aus einem Metall herauszubringen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 106 S.) |
ISBN: | 9783642949623 9783540035626 |
ISSN: | 0073-1684 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94962-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642949623 |c Online |9 978-3-642-94962-3 | ||
020 | |a 9783540035626 |c Print |9 978-3-540-03562-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94962-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863893865 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448213 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Green, H. S. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quantenmechanik in algebraischer Darstellung |c von H. S. Green |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 106 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher |v 13 |x 0073-1684 | |
500 | |a Die Quantentheorie nahm ihren Anfang mit PLANCKS [1]* Untersuchungen des thermodynamischen Gleichgewichtes zwischen Materie und Strahlung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es galt, die beobachtete Energieverteilung im Spektrum der Strahlung des schwarzen Körpers zu erklaren. PLANCK sah sich dem Problem gegenüber, zwischen der Rayleighschen Theorie, die bei tiefen Frequenzen mit der Beobachtung übereinstimmte, und der Wienschen Theorie, die bei hohen Frequenzen zutraf, zu extrapolieren. Durch Überlegungen, die bestenfalls als plausibel zu bezeichnen sind, gelangte er zu einer Beziehung zwischen Energiedichte und Frequenz, die über das ganze Spektrum hin ausgezeichnet mit dem Experiment übereinstimmte. Die theoretische Interpretation dieser Formel verlangte, daß Strahlung der Frequenz w nur in ganzzahligen Vielfachen eines elementaren "Quantums" 'liw absorbiert oder emittiert werden kann, 27 wobei 'li = 1,054 X 10 erg' sec die Plancksche Konstante ist. PLANCK neigte zu der Ansicht, daß die von ihm entdeckte atomare Struktur der Strahlung den Eigenschaften der emittierenden Materie zuzuschreiben sei. EINSTEIN [2] erst war es vorbehalten, die Relation E = 'liw zwischen Energie und Frequenz eines Quants als eine innere, von der Strahlungsquelle unabhängige Eigenschaft der Strahlung zu erkennen. Seine Schlußfolgerungen sollten, wie EINSTEIN bemerkte, experimentell durch den photoelektrischen Effekt bestätigt werden. Die Überlegungen beruhten auf der Anschauung, daß ein wohlbestimmter Energiebetrag E' erforderlich sei, um ein Elektron aus einem Metall herauszubringen | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Matrix |g Mathematik |0 (DE-588)4037968-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quantentheorie |0 (DE-588)4047992-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Darstellung |g Mathematik |0 (DE-588)4128289-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quantenmechanik |0 (DE-588)4047989-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Quantentheorie |0 (DE-588)4047992-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Matrix |g Mathematik |0 (DE-588)4037968-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Quantenmechanik |0 (DE-588)4047989-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Darstellung |g Mathematik |0 (DE-588)4128289-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94962-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883460 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147990474752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Green, H. S. |
author_facet | Green, H. S. |
author_role | aut |
author_sort | Green, H. S. |
author_variant | h s g hs hsg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448213 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863893865 (DE-599)BVBBV042448213 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94962-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03705nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170131 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642949623</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94962-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540035626</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-03562-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94962-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863893865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448213</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Green, H. S.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quantenmechanik in algebraischer Darstellung</subfield><subfield code="c">von H. S. Green</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 106 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="x">0073-1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Quantentheorie nahm ihren Anfang mit PLANCKS [1]* Untersuchungen des thermodynamischen Gleichgewichtes zwischen Materie und Strahlung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es galt, die beobachtete Energieverteilung im Spektrum der Strahlung des schwarzen Körpers zu erklaren. PLANCK sah sich dem Problem gegenüber, zwischen der Rayleighschen Theorie, die bei tiefen Frequenzen mit der Beobachtung übereinstimmte, und der Wienschen Theorie, die bei hohen Frequenzen zutraf, zu extrapolieren. Durch Überlegungen, die bestenfalls als plausibel zu bezeichnen sind, gelangte er zu einer Beziehung zwischen Energiedichte und Frequenz, die über das ganze Spektrum hin ausgezeichnet mit dem Experiment übereinstimmte. Die theoretische Interpretation dieser Formel verlangte, daß Strahlung der Frequenz w nur in ganzzahligen Vielfachen eines elementaren "Quantums" 'liw absorbiert oder emittiert werden kann, 27 wobei 'li = 1,054 X 10 erg' sec die Plancksche Konstante ist. PLANCK neigte zu der Ansicht, daß die von ihm entdeckte atomare Struktur der Strahlung den Eigenschaften der emittierenden Materie zuzuschreiben sei. EINSTEIN [2] erst war es vorbehalten, die Relation E = 'liw zwischen Energie und Frequenz eines Quants als eine innere, von der Strahlungsquelle unabhängige Eigenschaft der Strahlung zu erkennen. Seine Schlußfolgerungen sollten, wie EINSTEIN bemerkte, experimentell durch den photoelektrischen Effekt bestätigt werden. Die Überlegungen beruhten auf der Anschauung, daß ein wohlbestimmter Energiebetrag E' erforderlich sei, um ein Elektron aus einem Metall herauszubringen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Matrix</subfield><subfield code="g">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037968-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quantentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047992-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Darstellung</subfield><subfield code="g">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128289-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quantenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047989-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Quantentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047992-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Matrix</subfield><subfield code="g">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037968-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quantenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047989-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Darstellung</subfield><subfield code="g">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128289-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94962-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883460</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042448213 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642949623 9783540035626 |
issn | 0073-1684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883460 |
oclc_num | 863893865 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 106 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher |
spelling | Green, H. S. Verfasser aut Quantenmechanik in algebraischer Darstellung von H. S. Green Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966 1 Online-Ressource (VIII, 106 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher 13 0073-1684 Die Quantentheorie nahm ihren Anfang mit PLANCKS [1]* Untersuchungen des thermodynamischen Gleichgewichtes zwischen Materie und Strahlung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es galt, die beobachtete Energieverteilung im Spektrum der Strahlung des schwarzen Körpers zu erklaren. PLANCK sah sich dem Problem gegenüber, zwischen der Rayleighschen Theorie, die bei tiefen Frequenzen mit der Beobachtung übereinstimmte, und der Wienschen Theorie, die bei hohen Frequenzen zutraf, zu extrapolieren. Durch Überlegungen, die bestenfalls als plausibel zu bezeichnen sind, gelangte er zu einer Beziehung zwischen Energiedichte und Frequenz, die über das ganze Spektrum hin ausgezeichnet mit dem Experiment übereinstimmte. Die theoretische Interpretation dieser Formel verlangte, daß Strahlung der Frequenz w nur in ganzzahligen Vielfachen eines elementaren "Quantums" 'liw absorbiert oder emittiert werden kann, 27 wobei 'li = 1,054 X 10 erg' sec die Plancksche Konstante ist. PLANCK neigte zu der Ansicht, daß die von ihm entdeckte atomare Struktur der Strahlung den Eigenschaften der emittierenden Materie zuzuschreiben sei. EINSTEIN [2] erst war es vorbehalten, die Relation E = 'liw zwischen Energie und Frequenz eines Quants als eine innere, von der Strahlungsquelle unabhängige Eigenschaft der Strahlung zu erkennen. Seine Schlußfolgerungen sollten, wie EINSTEIN bemerkte, experimentell durch den photoelektrischen Effekt bestätigt werden. Die Überlegungen beruhten auf der Anschauung, daß ein wohlbestimmter Energiebetrag E' erforderlich sei, um ein Elektron aus einem Metall herauszubringen Physics Physics, general Matrix Mathematik (DE-588)4037968-1 gnd rswk-swf Quantentheorie (DE-588)4047992-4 gnd rswk-swf Darstellung Mathematik (DE-588)4128289-9 gnd rswk-swf Quantenmechanik (DE-588)4047989-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Quantentheorie (DE-588)4047992-4 s Matrix Mathematik (DE-588)4037968-1 s 2\p DE-604 Quantenmechanik (DE-588)4047989-4 s Darstellung Mathematik (DE-588)4128289-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-94962-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Green, H. S. Quantenmechanik in algebraischer Darstellung Physics Physics, general Matrix Mathematik (DE-588)4037968-1 gnd Quantentheorie (DE-588)4047992-4 gnd Darstellung Mathematik (DE-588)4128289-9 gnd Quantenmechanik (DE-588)4047989-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037968-1 (DE-588)4047992-4 (DE-588)4128289-9 (DE-588)4047989-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Quantenmechanik in algebraischer Darstellung |
title_auth | Quantenmechanik in algebraischer Darstellung |
title_exact_search | Quantenmechanik in algebraischer Darstellung |
title_full | Quantenmechanik in algebraischer Darstellung von H. S. Green |
title_fullStr | Quantenmechanik in algebraischer Darstellung von H. S. Green |
title_full_unstemmed | Quantenmechanik in algebraischer Darstellung von H. S. Green |
title_short | Quantenmechanik in algebraischer Darstellung |
title_sort | quantenmechanik in algebraischer darstellung |
topic | Physics Physics, general Matrix Mathematik (DE-588)4037968-1 gnd Quantentheorie (DE-588)4047992-4 gnd Darstellung Mathematik (DE-588)4128289-9 gnd Quantenmechanik (DE-588)4047989-4 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Matrix Mathematik Quantentheorie Darstellung Mathematik Quantenmechanik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94962-3 |
work_keys_str_mv | AT greenhs quantenmechanikinalgebraischerdarstellung |