Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Schriftenreihe: | Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | trachtigt wird, hangt vorwiegend von seiner Regenerationsintensitat ab, ftir die der Mitoseindex im fixierten Praparat sicher ein ausreichender MaBstab ist. Ftir Tumoren mit niedrigem Mitoseindex hat die alternierende hoch dosierte Behandlung mit Cytostatica gtinstigere theoretische Voraussetzun gen als die kontinuierliche, weil sich in der Zwischenzeit die Granulopoese durch Aktivierung aus ihren Reserven wieder erholen kann. E. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird der Mechanismus der Entstehung der neutrophil en Granulocyten behandelt und eine neue Theorie tiber die Pro liferation der Granulocytopoese entwickelt. Bei dem typischen Wechsel gewebe, das verschiedene Reifungsstadien durchlauft, setzt sich im Gegen satz zu vielen anderen Geweben die Proliferation aus Regeneration und Differenzierung zusammen. Die Beurteilung der Proliferationsaktivitat aus dem Knochenmark wird in vivo weiterhin durch die nicht tiberschaubare GroBe der Ausschwemmung erschwert. Daten tiber die morphologischen Veranderungen und Zeitverhaltnisse bei der Entwicklung der neutrophilen Granulocyten werden zusammenge stellt und durch unsere experimentellen Untersuchungen an in vitro tiber lebenden menschlichen Knochenmarkzellen erganzt. Durch direkte Beobach tung mit dem Phasenkontrastmikroskop wurden Ergebnisse tiber die Dauer der Mitosen, der Interkinesen und der Reifung vom Promyelocyten zum Segmentkernigen gewonnen. Die reifende Granulopoese wies bei einem in vitro beobachteten Fall eine Reifungszeit vom Promyelocyten zum Segmentkernigen von 4 Tagen und eine Generationszeit von 30 Std auf, was bei der beobachteten Mitosedauer von 1 Std einer Mitoserate von 0,033 pro Stunde entspricht. 1m gefarbten Knochenmark- und Kulturausstrich wurden Zellen und Mitosephasen, auch unter Einwirkung von Spindelgiften, differenziert und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Der DNS-Stoff wechsel der Zellen wurde durch Mikroautoradiographien bestimmt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 186 S.) |
ISBN: | 9783642949449 9783540035015 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94944-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642949449 |c Online |9 978-3-642-94944-9 | ||
020 | |a 9783540035015 |c Print |9 978-3-540-03501-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94944-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863899193 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 612 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Boll, Irene |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen |c von Irene Boll |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 186 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik |v 17 | |
500 | |a trachtigt wird, hangt vorwiegend von seiner Regenerationsintensitat ab, ftir die der Mitoseindex im fixierten Praparat sicher ein ausreichender MaBstab ist. Ftir Tumoren mit niedrigem Mitoseindex hat die alternierende hoch dosierte Behandlung mit Cytostatica gtinstigere theoretische Voraussetzun gen als die kontinuierliche, weil sich in der Zwischenzeit die Granulopoese durch Aktivierung aus ihren Reserven wieder erholen kann. E. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird der Mechanismus der Entstehung der neutrophil en Granulocyten behandelt und eine neue Theorie tiber die Pro liferation der Granulocytopoese entwickelt. Bei dem typischen Wechsel gewebe, das verschiedene Reifungsstadien durchlauft, setzt sich im Gegen satz zu vielen anderen Geweben die Proliferation aus Regeneration und Differenzierung zusammen. Die Beurteilung der Proliferationsaktivitat aus dem Knochenmark wird in vivo weiterhin durch die nicht tiberschaubare GroBe der Ausschwemmung erschwert. Daten tiber die morphologischen Veranderungen und Zeitverhaltnisse bei der Entwicklung der neutrophilen Granulocyten werden zusammenge stellt und durch unsere experimentellen Untersuchungen an in vitro tiber lebenden menschlichen Knochenmarkzellen erganzt. Durch direkte Beobach tung mit dem Phasenkontrastmikroskop wurden Ergebnisse tiber die Dauer der Mitosen, der Interkinesen und der Reifung vom Promyelocyten zum Segmentkernigen gewonnen. Die reifende Granulopoese wies bei einem in vitro beobachteten Fall eine Reifungszeit vom Promyelocyten zum Segmentkernigen von 4 Tagen und eine Generationszeit von 30 Std auf, was bei der beobachteten Mitosedauer von 1 Std einer Mitoserate von 0,033 pro Stunde entspricht. 1m gefarbten Knochenmark- und Kulturausstrich wurden Zellen und Mitosephasen, auch unter Einwirkung von Spindelgiften, differenziert und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Der DNS-Stoff wechsel der Zellen wurde durch Mikroautoradiographien bestimmt | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Human physiology | |
650 | 4 | |a Pathology | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Human Physiology | |
650 | 4 | |a Molecular Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94944-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883453 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147976843264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Boll, Irene |
author_facet | Boll, Irene |
author_role | aut |
author_sort | Boll, Irene |
author_variant | i b ib |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448206 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863899193 (DE-599)BVBBV042448206 |
dewey-full | 612 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612 |
dewey-search | 612 |
dewey-sort | 3612 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94944-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03425nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642949449</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94944-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540035015</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-03501-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94944-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863899193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boll, Irene</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen</subfield><subfield code="c">von Irene Boll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 186 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">trachtigt wird, hangt vorwiegend von seiner Regenerationsintensitat ab, ftir die der Mitoseindex im fixierten Praparat sicher ein ausreichender MaBstab ist. Ftir Tumoren mit niedrigem Mitoseindex hat die alternierende hoch dosierte Behandlung mit Cytostatica gtinstigere theoretische Voraussetzun gen als die kontinuierliche, weil sich in der Zwischenzeit die Granulopoese durch Aktivierung aus ihren Reserven wieder erholen kann. E. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird der Mechanismus der Entstehung der neutrophil en Granulocyten behandelt und eine neue Theorie tiber die Pro liferation der Granulocytopoese entwickelt. Bei dem typischen Wechsel gewebe, das verschiedene Reifungsstadien durchlauft, setzt sich im Gegen satz zu vielen anderen Geweben die Proliferation aus Regeneration und Differenzierung zusammen. Die Beurteilung der Proliferationsaktivitat aus dem Knochenmark wird in vivo weiterhin durch die nicht tiberschaubare GroBe der Ausschwemmung erschwert. Daten tiber die morphologischen Veranderungen und Zeitverhaltnisse bei der Entwicklung der neutrophilen Granulocyten werden zusammenge stellt und durch unsere experimentellen Untersuchungen an in vitro tiber lebenden menschlichen Knochenmarkzellen erganzt. Durch direkte Beobach tung mit dem Phasenkontrastmikroskop wurden Ergebnisse tiber die Dauer der Mitosen, der Interkinesen und der Reifung vom Promyelocyten zum Segmentkernigen gewonnen. Die reifende Granulopoese wies bei einem in vitro beobachteten Fall eine Reifungszeit vom Promyelocyten zum Segmentkernigen von 4 Tagen und eine Generationszeit von 30 Std auf, was bei der beobachteten Mitosedauer von 1 Std einer Mitoserate von 0,033 pro Stunde entspricht. 1m gefarbten Knochenmark- und Kulturausstrich wurden Zellen und Mitosephasen, auch unter Einwirkung von Spindelgiften, differenziert und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Der DNS-Stoff wechsel der Zellen wurde durch Mikroautoradiographien bestimmt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pathology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Molecular Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94944-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883453</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448206 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642949449 9783540035015 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883453 |
oclc_num | 863899193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 186 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik |
spelling | Boll, Irene Verfasser aut Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen von Irene Boll Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966 1 Online-Ressource (VIII, 186 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik 17 trachtigt wird, hangt vorwiegend von seiner Regenerationsintensitat ab, ftir die der Mitoseindex im fixierten Praparat sicher ein ausreichender MaBstab ist. Ftir Tumoren mit niedrigem Mitoseindex hat die alternierende hoch dosierte Behandlung mit Cytostatica gtinstigere theoretische Voraussetzun gen als die kontinuierliche, weil sich in der Zwischenzeit die Granulopoese durch Aktivierung aus ihren Reserven wieder erholen kann. E. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird der Mechanismus der Entstehung der neutrophil en Granulocyten behandelt und eine neue Theorie tiber die Pro liferation der Granulocytopoese entwickelt. Bei dem typischen Wechsel gewebe, das verschiedene Reifungsstadien durchlauft, setzt sich im Gegen satz zu vielen anderen Geweben die Proliferation aus Regeneration und Differenzierung zusammen. Die Beurteilung der Proliferationsaktivitat aus dem Knochenmark wird in vivo weiterhin durch die nicht tiberschaubare GroBe der Ausschwemmung erschwert. Daten tiber die morphologischen Veranderungen und Zeitverhaltnisse bei der Entwicklung der neutrophilen Granulocyten werden zusammenge stellt und durch unsere experimentellen Untersuchungen an in vitro tiber lebenden menschlichen Knochenmarkzellen erganzt. Durch direkte Beobach tung mit dem Phasenkontrastmikroskop wurden Ergebnisse tiber die Dauer der Mitosen, der Interkinesen und der Reifung vom Promyelocyten zum Segmentkernigen gewonnen. Die reifende Granulopoese wies bei einem in vitro beobachteten Fall eine Reifungszeit vom Promyelocyten zum Segmentkernigen von 4 Tagen und eine Generationszeit von 30 Std auf, was bei der beobachteten Mitosedauer von 1 Std einer Mitoserate von 0,033 pro Stunde entspricht. 1m gefarbten Knochenmark- und Kulturausstrich wurden Zellen und Mitosephasen, auch unter Einwirkung von Spindelgiften, differenziert und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Der DNS-Stoff wechsel der Zellen wurde durch Mikroautoradiographien bestimmt Medicine Human physiology Pathology Biomedicine Human Physiology Molecular Medicine Medicine/Public Health, general Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-642-94944-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Boll, Irene Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen Medicine Human physiology Pathology Biomedicine Human Physiology Molecular Medicine Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen |
title_auth | Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen |
title_exact_search | Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen |
title_full | Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen von Irene Boll |
title_fullStr | Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen von Irene Boll |
title_full_unstemmed | Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen von Irene Boll |
title_short | Granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen Bedingungen |
title_sort | granulocytopoese unter physiologischen und pathologischen bedingungen |
topic | Medicine Human physiology Pathology Biomedicine Human Physiology Molecular Medicine Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Human physiology Pathology Biomedicine Human Physiology Molecular Medicine Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94944-9 |
work_keys_str_mv | AT bollirene granulocytopoeseunterphysiologischenundpathologischenbedingungen |