Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen: Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stasiw, Ostap 1903- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1959
Schriftenreihe:Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen 22
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Während über den Stand der Störstellenreaktionen, der Elektronen-, Ionenleitung und der Diffusionsprozesse im festen Körper ausgezeichnete geschlossene Monographien vorliegen - dazu gehört auch das zuletzt in englischer Sprache erschienene Buch von KITTEL: Introduction to Solid State Physics - entstand der Wunsch, die Entstehung der photochemisch gebildeten Reaktionsprodukte in festen Körpern in ähnlicher Weise darzustellen. Dabei liegen gerade über diese Prozesse zahlreiche Veröffentlichungen aus den letzten 30 Jahren vor. Das Einfügen der photochemischen Prozesse in das Gebäude der Störstellenreaktionen ist das Ziel dieses Buches. Der Nachweis der photochemischen Reaktionsprodukte wurde experimentell in den meisten Fallen durch die Messung der Absorption vorgenommen. Zum besseren Verständnis müssen deshalb auch die wichtigsten Gesetze der Theorie der Absorptionsspektren im gestörten und ungestörten Gitter behandelt werden. Bei der Abfasssung des Buches wurden die Arbeiten, die an einfachsten Ionengittern ausgeführt worden sind, ausführlich behandelt. Diese Beschränkung wurde absichtlich vorgenommen. Schon bei diesen einfachsten Substanzen ist es nicht immer möglich, die komplexe Natur der photochemischen Reaktionsprodukte einer eindeutigen theoretischen Behandlung zu unterziehen. Sachlich erschien es zweckmäßig, die Einteilung der einzelnen Kapitel so vorzunehmen, daß zunächst die wichtigsten Grundgedanken der Störstellentheorie, der Elektronen- und Ionenprozesse abgeleitet wurden. Daneben war es notwendig, auch die Prozesse, bei denen die Versetzungen eine Rolle spielen, zu berücksichtigen. Um diejenigen Leser, die beim Studium der photochemischen Prozesse wenig Interesse an mathematischer Behandlung der Absorptionsprozesse besitzen, nicht zu belasten, habe ich die Theorie der Störstellenabsorption erst im letzten Kapitel behandelt
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 308 S.)
ISBN:9783642947643
9783642947650
DOI:10.1007/978-3-642-94764-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen