Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen: Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1959
|
Schriftenreihe: | Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Während über den Stand der Störstellenreaktionen, der Elektronen-, Ionenleitung und der Diffusionsprozesse im festen Körper ausgezeichnete geschlossene Monographien vorliegen - dazu gehört auch das zuletzt in englischer Sprache erschienene Buch von KITTEL: Introduction to Solid State Physics - entstand der Wunsch, die Entstehung der photochemisch gebildeten Reaktionsprodukte in festen Körpern in ähnlicher Weise darzustellen. Dabei liegen gerade über diese Prozesse zahlreiche Veröffentlichungen aus den letzten 30 Jahren vor. Das Einfügen der photochemischen Prozesse in das Gebäude der Störstellenreaktionen ist das Ziel dieses Buches. Der Nachweis der photochemischen Reaktionsprodukte wurde experimentell in den meisten Fallen durch die Messung der Absorption vorgenommen. Zum besseren Verständnis müssen deshalb auch die wichtigsten Gesetze der Theorie der Absorptionsspektren im gestörten und ungestörten Gitter behandelt werden. Bei der Abfasssung des Buches wurden die Arbeiten, die an einfachsten Ionengittern ausgeführt worden sind, ausführlich behandelt. Diese Beschränkung wurde absichtlich vorgenommen. Schon bei diesen einfachsten Substanzen ist es nicht immer möglich, die komplexe Natur der photochemischen Reaktionsprodukte einer eindeutigen theoretischen Behandlung zu unterziehen. Sachlich erschien es zweckmäßig, die Einteilung der einzelnen Kapitel so vorzunehmen, daß zunächst die wichtigsten Grundgedanken der Störstellentheorie, der Elektronen- und Ionenprozesse abgeleitet wurden. Daneben war es notwendig, auch die Prozesse, bei denen die Versetzungen eine Rolle spielen, zu berücksichtigen. Um diejenigen Leser, die beim Studium der photochemischen Prozesse wenig Interesse an mathematischer Behandlung der Absorptionsprozesse besitzen, nicht zu belasten, habe ich die Theorie der Störstellenabsorption erst im letzten Kapitel behandelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 308 S.) |
ISBN: | 9783642947643 9783642947650 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94764-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190903 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642947643 |c Online |9 978-3-642-94764-3 | ||
020 | |a 9783642947650 |c Print |9 978-3-642-94765-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94764-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863893825 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stasiw, Ostap |d 1903- |e Verfasser |0 (DE-588)139480145 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen |b Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse |c von Ostap Stasiw |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 308 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen |v 22 | |
500 | |a Während über den Stand der Störstellenreaktionen, der Elektronen-, Ionenleitung und der Diffusionsprozesse im festen Körper ausgezeichnete geschlossene Monographien vorliegen - dazu gehört auch das zuletzt in englischer Sprache erschienene Buch von KITTEL: Introduction to Solid State Physics - entstand der Wunsch, die Entstehung der photochemisch gebildeten Reaktionsprodukte in festen Körpern in ähnlicher Weise darzustellen. Dabei liegen gerade über diese Prozesse zahlreiche Veröffentlichungen aus den letzten 30 Jahren vor. Das Einfügen der photochemischen Prozesse in das Gebäude der Störstellenreaktionen ist das Ziel dieses Buches. Der Nachweis der photochemischen Reaktionsprodukte wurde experimentell in den meisten Fallen durch die Messung der Absorption vorgenommen. Zum besseren Verständnis müssen deshalb auch die wichtigsten Gesetze der Theorie der Absorptionsspektren im gestörten und ungestörten Gitter behandelt werden. Bei der Abfasssung des Buches wurden die Arbeiten, die an einfachsten Ionengittern ausgeführt worden sind, ausführlich behandelt. Diese Beschränkung wurde absichtlich vorgenommen. Schon bei diesen einfachsten Substanzen ist es nicht immer möglich, die komplexe Natur der photochemischen Reaktionsprodukte einer eindeutigen theoretischen Behandlung zu unterziehen. Sachlich erschien es zweckmäßig, die Einteilung der einzelnen Kapitel so vorzunehmen, daß zunächst die wichtigsten Grundgedanken der Störstellentheorie, der Elektronen- und Ionenprozesse abgeleitet wurden. Daneben war es notwendig, auch die Prozesse, bei denen die Versetzungen eine Rolle spielen, zu berücksichtigen. Um diejenigen Leser, die beim Studium der photochemischen Prozesse wenig Interesse an mathematischer Behandlung der Absorptionsprozesse besitzen, nicht zu belasten, habe ich die Theorie der Störstellenabsorption erst im letzten Kapitel behandelt | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Absorptionsspektrum |0 (DE-588)4141130-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Eigenschaft |0 (DE-588)4235053-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ionenkristall |0 (DE-588)4162318-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Störstelle |0 (DE-588)4193400-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektron |0 (DE-588)4125978-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotochemie |0 (DE-588)4045873-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kristallphysik |0 (DE-588)4165768-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ionenkristall |0 (DE-588)4162318-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Absorptionsspektrum |0 (DE-588)4141130-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ionenkristall |0 (DE-588)4162318-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fotochemie |0 (DE-588)4045873-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ionenkristall |0 (DE-588)4162318-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Elektron |0 (DE-588)4125978-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Ionenkristall |0 (DE-588)4162318-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Störstelle |0 (DE-588)4193400-3 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Ionenkristall |0 (DE-588)4162318-6 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Elektronische Eigenschaft |0 (DE-588)4235053-0 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Kristallphysik |0 (DE-588)4165768-8 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen |v 22 |w (DE-604)BV021862058 |9 22 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94764-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883421 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147951677440 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stasiw, Ostap 1903- |
author_GND | (DE-588)139480145 |
author_facet | Stasiw, Ostap 1903- |
author_role | aut |
author_sort | Stasiw, Ostap 1903- |
author_variant | o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448174 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863893825 (DE-599)BVBBV042448174 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94764-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05094nmm a2200769zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190903 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642947643</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94764-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642947650</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-94765-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94764-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863893825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stasiw, Ostap</subfield><subfield code="d">1903-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139480145</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen</subfield><subfield code="b">Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse</subfield><subfield code="c">von Ostap Stasiw</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 308 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während über den Stand der Störstellenreaktionen, der Elektronen-, Ionenleitung und der Diffusionsprozesse im festen Körper ausgezeichnete geschlossene Monographien vorliegen - dazu gehört auch das zuletzt in englischer Sprache erschienene Buch von KITTEL: Introduction to Solid State Physics - entstand der Wunsch, die Entstehung der photochemisch gebildeten Reaktionsprodukte in festen Körpern in ähnlicher Weise darzustellen. Dabei liegen gerade über diese Prozesse zahlreiche Veröffentlichungen aus den letzten 30 Jahren vor. Das Einfügen der photochemischen Prozesse in das Gebäude der Störstellenreaktionen ist das Ziel dieses Buches. Der Nachweis der photochemischen Reaktionsprodukte wurde experimentell in den meisten Fallen durch die Messung der Absorption vorgenommen. Zum besseren Verständnis müssen deshalb auch die wichtigsten Gesetze der Theorie der Absorptionsspektren im gestörten und ungestörten Gitter behandelt werden. Bei der Abfasssung des Buches wurden die Arbeiten, die an einfachsten Ionengittern ausgeführt worden sind, ausführlich behandelt. Diese Beschränkung wurde absichtlich vorgenommen. Schon bei diesen einfachsten Substanzen ist es nicht immer möglich, die komplexe Natur der photochemischen Reaktionsprodukte einer eindeutigen theoretischen Behandlung zu unterziehen. Sachlich erschien es zweckmäßig, die Einteilung der einzelnen Kapitel so vorzunehmen, daß zunächst die wichtigsten Grundgedanken der Störstellentheorie, der Elektronen- und Ionenprozesse abgeleitet wurden. Daneben war es notwendig, auch die Prozesse, bei denen die Versetzungen eine Rolle spielen, zu berücksichtigen. Um diejenigen Leser, die beim Studium der photochemischen Prozesse wenig Interesse an mathematischer Behandlung der Absorptionsprozesse besitzen, nicht zu belasten, habe ich die Theorie der Störstellenabsorption erst im letzten Kapitel behandelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absorptionsspektrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141130-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235053-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ionenkristall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162318-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Störstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektron</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125978-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045873-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kristallphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165768-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ionenkristall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162318-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Absorptionsspektrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141130-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ionenkristall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162318-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fotochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045873-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ionenkristall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162318-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Elektron</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125978-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ionenkristall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162318-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Störstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Ionenkristall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162318-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Elektronische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235053-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Kristallphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165768-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021862058</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94764-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883421</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448174 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642947643 9783642947650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883421 |
oclc_num | 863893825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 308 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen |
series2 | Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen |
spelling | Stasiw, Ostap 1903- Verfasser (DE-588)139480145 aut Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse von Ostap Stasiw Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1959 1 Online-Ressource (VIII, 308 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen 22 Während über den Stand der Störstellenreaktionen, der Elektronen-, Ionenleitung und der Diffusionsprozesse im festen Körper ausgezeichnete geschlossene Monographien vorliegen - dazu gehört auch das zuletzt in englischer Sprache erschienene Buch von KITTEL: Introduction to Solid State Physics - entstand der Wunsch, die Entstehung der photochemisch gebildeten Reaktionsprodukte in festen Körpern in ähnlicher Weise darzustellen. Dabei liegen gerade über diese Prozesse zahlreiche Veröffentlichungen aus den letzten 30 Jahren vor. Das Einfügen der photochemischen Prozesse in das Gebäude der Störstellenreaktionen ist das Ziel dieses Buches. Der Nachweis der photochemischen Reaktionsprodukte wurde experimentell in den meisten Fallen durch die Messung der Absorption vorgenommen. Zum besseren Verständnis müssen deshalb auch die wichtigsten Gesetze der Theorie der Absorptionsspektren im gestörten und ungestörten Gitter behandelt werden. Bei der Abfasssung des Buches wurden die Arbeiten, die an einfachsten Ionengittern ausgeführt worden sind, ausführlich behandelt. Diese Beschränkung wurde absichtlich vorgenommen. Schon bei diesen einfachsten Substanzen ist es nicht immer möglich, die komplexe Natur der photochemischen Reaktionsprodukte einer eindeutigen theoretischen Behandlung zu unterziehen. Sachlich erschien es zweckmäßig, die Einteilung der einzelnen Kapitel so vorzunehmen, daß zunächst die wichtigsten Grundgedanken der Störstellentheorie, der Elektronen- und Ionenprozesse abgeleitet wurden. Daneben war es notwendig, auch die Prozesse, bei denen die Versetzungen eine Rolle spielen, zu berücksichtigen. Um diejenigen Leser, die beim Studium der photochemischen Prozesse wenig Interesse an mathematischer Behandlung der Absorptionsprozesse besitzen, nicht zu belasten, habe ich die Theorie der Störstellenabsorption erst im letzten Kapitel behandelt Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Absorptionsspektrum (DE-588)4141130-4 gnd rswk-swf Elektronische Eigenschaft (DE-588)4235053-0 gnd rswk-swf Ionenkristall (DE-588)4162318-6 gnd rswk-swf Störstelle (DE-588)4193400-3 gnd rswk-swf Elektron (DE-588)4125978-6 gnd rswk-swf Fotochemie (DE-588)4045873-8 gnd rswk-swf Kristallphysik (DE-588)4165768-8 gnd rswk-swf Ionenkristall (DE-588)4162318-6 s Absorptionsspektrum (DE-588)4141130-4 s 1\p DE-604 Fotochemie (DE-588)4045873-8 s 2\p DE-604 Elektron (DE-588)4125978-6 s 3\p DE-604 Störstelle (DE-588)4193400-3 s 4\p DE-604 Elektronische Eigenschaft (DE-588)4235053-0 s 5\p DE-604 Kristallphysik (DE-588)4165768-8 s 6\p DE-604 Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen 22 (DE-604)BV021862058 22 https://doi.org/10.1007/978-3-642-94764-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stasiw, Ostap 1903- Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Absorptionsspektrum (DE-588)4141130-4 gnd Elektronische Eigenschaft (DE-588)4235053-0 gnd Ionenkristall (DE-588)4162318-6 gnd Störstelle (DE-588)4193400-3 gnd Elektron (DE-588)4125978-6 gnd Fotochemie (DE-588)4045873-8 gnd Kristallphysik (DE-588)4165768-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141130-4 (DE-588)4235053-0 (DE-588)4162318-6 (DE-588)4193400-3 (DE-588)4125978-6 (DE-588)4045873-8 (DE-588)4165768-8 |
title | Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse |
title_auth | Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse |
title_exact_search | Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse |
title_full | Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse von Ostap Stasiw |
title_fullStr | Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse von Ostap Stasiw |
title_full_unstemmed | Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse von Ostap Stasiw |
title_short | Elektronen- und Ionenprozesse in Ionenkristallen |
title_sort | elektronen und ionenprozesse in ionenkristallen mit berucksichtigung photochemischer prozesse |
title_sub | Mit Berücksichtigung Photochemischer Prozesse |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Absorptionsspektrum (DE-588)4141130-4 gnd Elektronische Eigenschaft (DE-588)4235053-0 gnd Ionenkristall (DE-588)4162318-6 gnd Störstelle (DE-588)4193400-3 gnd Elektron (DE-588)4125978-6 gnd Fotochemie (DE-588)4045873-8 gnd Kristallphysik (DE-588)4165768-8 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Absorptionsspektrum Elektronische Eigenschaft Ionenkristall Störstelle Elektron Fotochemie Kristallphysik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94764-3 |
volume_link | (DE-604)BV021862058 |
work_keys_str_mv | AT stasiwostap elektronenundionenprozesseinionenkristallenmitberucksichtigungphotochemischerprozesse |