Gewässerkunde:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1953
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist teilweise aus Vorlesungen hervorgegangen, die ich an der Universität Freiburg über Gewässerkunde und verwandte Themen gehalten habe. Aber die Wurzeln des Buches liegen tiefer: Seit meiner frühen Kindheit habe ich mich mit Vorliebe mit den Gewässern meiner Heimat beschäftigt. Rhein, Donau, Neckar bis zu den kleinsten Nebenflüssen sind für mich wie gute alte Bekannte, deren wechselndes Schicksal ich im Lauf der Jahre mit persönlicher Anteilnahme verfolge. Ohne diese innerliche Zuneigung zu den Gewässern, die mich erfüllt wie die Liebe des Alpinisten zu seinen Bergen, hätte ich dieses Buch gar nicht schreiben können. Die Darstellung der Eigenschaften unserer Gewasser muß freilich notgedrungen einen mehr nüchternen Charakter annehmen. Aber das Bewußtsein der ewigen Gesetzmäßigkeit bei den Flüssen, die viele tausend Jahre vor mir waren und nach mir sein werden, erfüllt mich auch da, wo ich trockene Zahlenreihen über sie gebe. Darüber hinaus bezweckt das Buch, für einen begrenzten Kreis von Wissenschaftszweigen eine Synthese zu schaffen. Es fehlt oft an der nötigen Zusammenarbeit, und neben dem Wettbewerb wird die gegenseitige Unterstützung vergessen. Mein Ziel, das in der "Einleitung" näher ausgeführt wird, kann so umrissen werden: Ich möchte von der Gewässerkunde die Brücke zu einer Reihe von Nachbarwissenschaften schlagen und Forschungen, die oft getrennt und ohne Übereinstimmung marschieren, einem gemeinsamen Ziele näherbringen. In dieser Hinsicht sind mir eine Reihe von Kollegen und Freunden behilflich gewesen. Oberregierungsrat Dr. REICHEL, München, unterstützte mich bei der Durchsicht der Abschnitte, welche die Meteorologie betreffen; Professor Dr |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 324 S.) |
ISBN: | 9783642946196 9783642946202 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94619-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160721 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1953 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642946196 |c Online |9 978-3-642-94619-6 | ||
020 | |a 9783642946202 |c Print |9 978-3-642-94620-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94619-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863915614 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wundt, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewässerkunde |c von Walter Wundt |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1953 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 324 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist teilweise aus Vorlesungen hervorgegangen, die ich an der Universität Freiburg über Gewässerkunde und verwandte Themen gehalten habe. Aber die Wurzeln des Buches liegen tiefer: Seit meiner frühen Kindheit habe ich mich mit Vorliebe mit den Gewässern meiner Heimat beschäftigt. Rhein, Donau, Neckar bis zu den kleinsten Nebenflüssen sind für mich wie gute alte Bekannte, deren wechselndes Schicksal ich im Lauf der Jahre mit persönlicher Anteilnahme verfolge. Ohne diese innerliche Zuneigung zu den Gewässern, die mich erfüllt wie die Liebe des Alpinisten zu seinen Bergen, hätte ich dieses Buch gar nicht schreiben können. Die Darstellung der Eigenschaften unserer Gewasser muß freilich notgedrungen einen mehr nüchternen Charakter annehmen. Aber das Bewußtsein der ewigen Gesetzmäßigkeit bei den Flüssen, die viele tausend Jahre vor mir waren und nach mir sein werden, erfüllt mich auch da, wo ich trockene Zahlenreihen über sie gebe. Darüber hinaus bezweckt das Buch, für einen begrenzten Kreis von Wissenschaftszweigen eine Synthese zu schaffen. Es fehlt oft an der nötigen Zusammenarbeit, und neben dem Wettbewerb wird die gegenseitige Unterstützung vergessen. Mein Ziel, das in der "Einleitung" näher ausgeführt wird, kann so umrissen werden: Ich möchte von der Gewässerkunde die Brücke zu einer Reihe von Nachbarwissenschaften schlagen und Forschungen, die oft getrennt und ohne Übereinstimmung marschieren, einem gemeinsamen Ziele näherbringen. In dieser Hinsicht sind mir eine Reihe von Kollegen und Freunden behilflich gewesen. Oberregierungsrat Dr. REICHEL, München, unterstützte mich bei der Durchsicht der Abschnitte, welche die Meteorologie betreffen; Professor Dr | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94619-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883387 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147899248640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wundt, Walter |
author_facet | Wundt, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Wundt, Walter |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448140 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863915614 (DE-599)BVBBV042448140 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94619-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03190nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160721 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1953 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642946196</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94619-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642946202</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-94620-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94619-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863915614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wundt, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewässerkunde</subfield><subfield code="c">von Walter Wundt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1953</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 324 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist teilweise aus Vorlesungen hervorgegangen, die ich an der Universität Freiburg über Gewässerkunde und verwandte Themen gehalten habe. Aber die Wurzeln des Buches liegen tiefer: Seit meiner frühen Kindheit habe ich mich mit Vorliebe mit den Gewässern meiner Heimat beschäftigt. Rhein, Donau, Neckar bis zu den kleinsten Nebenflüssen sind für mich wie gute alte Bekannte, deren wechselndes Schicksal ich im Lauf der Jahre mit persönlicher Anteilnahme verfolge. Ohne diese innerliche Zuneigung zu den Gewässern, die mich erfüllt wie die Liebe des Alpinisten zu seinen Bergen, hätte ich dieses Buch gar nicht schreiben können. Die Darstellung der Eigenschaften unserer Gewasser muß freilich notgedrungen einen mehr nüchternen Charakter annehmen. Aber das Bewußtsein der ewigen Gesetzmäßigkeit bei den Flüssen, die viele tausend Jahre vor mir waren und nach mir sein werden, erfüllt mich auch da, wo ich trockene Zahlenreihen über sie gebe. Darüber hinaus bezweckt das Buch, für einen begrenzten Kreis von Wissenschaftszweigen eine Synthese zu schaffen. Es fehlt oft an der nötigen Zusammenarbeit, und neben dem Wettbewerb wird die gegenseitige Unterstützung vergessen. Mein Ziel, das in der "Einleitung" näher ausgeführt wird, kann so umrissen werden: Ich möchte von der Gewässerkunde die Brücke zu einer Reihe von Nachbarwissenschaften schlagen und Forschungen, die oft getrennt und ohne Übereinstimmung marschieren, einem gemeinsamen Ziele näherbringen. In dieser Hinsicht sind mir eine Reihe von Kollegen und Freunden behilflich gewesen. Oberregierungsrat Dr. REICHEL, München, unterstützte mich bei der Durchsicht der Abschnitte, welche die Meteorologie betreffen; Professor Dr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94619-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883387</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448140 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642946196 9783642946202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883387 |
oclc_num | 863915614 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 324 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1953 |
publishDateSearch | 1953 |
publishDateSort | 1953 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Wundt, Walter Verfasser aut Gewässerkunde von Walter Wundt Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1953 1 Online-Ressource (VI, 324 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch ist teilweise aus Vorlesungen hervorgegangen, die ich an der Universität Freiburg über Gewässerkunde und verwandte Themen gehalten habe. Aber die Wurzeln des Buches liegen tiefer: Seit meiner frühen Kindheit habe ich mich mit Vorliebe mit den Gewässern meiner Heimat beschäftigt. Rhein, Donau, Neckar bis zu den kleinsten Nebenflüssen sind für mich wie gute alte Bekannte, deren wechselndes Schicksal ich im Lauf der Jahre mit persönlicher Anteilnahme verfolge. Ohne diese innerliche Zuneigung zu den Gewässern, die mich erfüllt wie die Liebe des Alpinisten zu seinen Bergen, hätte ich dieses Buch gar nicht schreiben können. Die Darstellung der Eigenschaften unserer Gewasser muß freilich notgedrungen einen mehr nüchternen Charakter annehmen. Aber das Bewußtsein der ewigen Gesetzmäßigkeit bei den Flüssen, die viele tausend Jahre vor mir waren und nach mir sein werden, erfüllt mich auch da, wo ich trockene Zahlenreihen über sie gebe. Darüber hinaus bezweckt das Buch, für einen begrenzten Kreis von Wissenschaftszweigen eine Synthese zu schaffen. Es fehlt oft an der nötigen Zusammenarbeit, und neben dem Wettbewerb wird die gegenseitige Unterstützung vergessen. Mein Ziel, das in der "Einleitung" näher ausgeführt wird, kann so umrissen werden: Ich möchte von der Gewässerkunde die Brücke zu einer Reihe von Nachbarwissenschaften schlagen und Forschungen, die oft getrennt und ohne Übereinstimmung marschieren, einem gemeinsamen Ziele näherbringen. In dieser Hinsicht sind mir eine Reihe von Kollegen und Freunden behilflich gewesen. Oberregierungsrat Dr. REICHEL, München, unterstützte mich bei der Durchsicht der Abschnitte, welche die Meteorologie betreffen; Professor Dr Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd rswk-swf Hydrologie (DE-588)4026309-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-94619-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wundt, Walter Gewässerkunde Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026309-5 |
title | Gewässerkunde |
title_auth | Gewässerkunde |
title_exact_search | Gewässerkunde |
title_full | Gewässerkunde von Walter Wundt |
title_fullStr | Gewässerkunde von Walter Wundt |
title_full_unstemmed | Gewässerkunde von Walter Wundt |
title_short | Gewässerkunde |
title_sort | gewasserkunde |
topic | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd |
topic_facet | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Hydrologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94619-6 |
work_keys_str_mv | AT wundtwalter gewasserkunde |