Ingenieurwerkstoffe: Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das nun in deutscher Übersetzung vorliegende Lehrbuch von Ashby und Jones ist ein Musterbeispiel angelsächsischer Pädagogik: Es hat nicht den Ehrgeiz, zu deuten, "was die Welt im Innersten zusammenhält", sondern es geht nüchtern daran, dem studentischen Leser zu zeigen, wie praktische Werkstoffprobleme der konstruktiven Technik fachgerecht gelöst werden. Die Autoren bewerkstelligen dies mit einem leicht lesbaren (im wörtlichen Sinne "ansprechenden"), flüssig geschriebenen Text, mit sehr guten Zeichnungen zum Lehrstoff und originellen Photos praktischer Anwendungen, mit sehr nützlichen Datenzusammenstellungen in Tabellen und Diagrammen, dies alles mit einem Minimum an mathematischem Aufwand. Welcher deutsche Hochschulprofessor mit einem in der Grundlagenforschung erworbenen Weltruf würde wohl auf Seite 1 seines Lehrbuches ausgerechnet den Kunststoffgriff eines gewöhnlichen Schraubendrehers behandeln? In diesem Buch ordnet sich ein solches Beispiel zwanglos und logisch in die Folge der sehr gut ausgewählten und erläuterten Fallstudien ein, die - wiederum aus angelsächsischer Tradition - einen Schwerpunkt der Stoffdarbietung bilden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 334S. 219 Abb) |
ISBN: | 9783642932922 9783540154198 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-93292-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170911 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642932922 |c Online |9 978-3-642-93292-2 | ||
020 | |a 9783540154198 |c Print |9 978-3-540-15419-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-93292-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.11 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ashby, Michael F. |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)128979690 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ingenieurwerkstoffe |b Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen |c von Michael F. Ashby, David R. H. Jones |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 334S. 219 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das nun in deutscher Übersetzung vorliegende Lehrbuch von Ashby und Jones ist ein Musterbeispiel angelsächsischer Pädagogik: Es hat nicht den Ehrgeiz, zu deuten, "was die Welt im Innersten zusammenhält", sondern es geht nüchtern daran, dem studentischen Leser zu zeigen, wie praktische Werkstoffprobleme der konstruktiven Technik fachgerecht gelöst werden. Die Autoren bewerkstelligen dies mit einem leicht lesbaren (im wörtlichen Sinne "ansprechenden"), flüssig geschriebenen Text, mit sehr guten Zeichnungen zum Lehrstoff und originellen Photos praktischer Anwendungen, mit sehr nützlichen Datenzusammenstellungen in Tabellen und Diagrammen, dies alles mit einem Minimum an mathematischem Aufwand. Welcher deutsche Hochschulprofessor mit einem in der Grundlagenforschung erworbenen Weltruf würde wohl auf Seite 1 seines Lehrbuches ausgerechnet den Kunststoffgriff eines gewöhnlichen Schraubendrehers behandeln? In diesem Buch ordnet sich ein solches Beispiel zwanglos und logisch in die Folge der sehr gut ausgewählten und erläuterten Fallstudien ein, die - wiederum aus angelsächsischer Tradition - einen Schwerpunkt der Stoffdarbietung bilden | ||
650 | 4 | |a Mechanics | |
650 | 4 | |a Surfaces (Physics) | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Characterization and Evaluation of Materials | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jones, David R. H. |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)122837371 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93292-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883281 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147571044352 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ashby, Michael F. 1935- |
author_GND | (DE-588)128979690 (DE-588)122837371 |
author_facet | Ashby, Michael F. 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Ashby, Michael F. 1935- |
author_variant | m f a mf mfa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448034 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863863460 (DE-599)BVBBV042448034 |
dewey-full | 620.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.11 |
dewey-search | 620.11 |
dewey-sort | 3620.11 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-93292-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02826nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170911 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642932922</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-93292-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540154198</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-15419-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-93292-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ashby, Michael F.</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128979690</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurwerkstoffe</subfield><subfield code="b">Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen</subfield><subfield code="c">von Michael F. Ashby, David R. H. Jones</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 334S. 219 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das nun in deutscher Übersetzung vorliegende Lehrbuch von Ashby und Jones ist ein Musterbeispiel angelsächsischer Pädagogik: Es hat nicht den Ehrgeiz, zu deuten, "was die Welt im Innersten zusammenhält", sondern es geht nüchtern daran, dem studentischen Leser zu zeigen, wie praktische Werkstoffprobleme der konstruktiven Technik fachgerecht gelöst werden. Die Autoren bewerkstelligen dies mit einem leicht lesbaren (im wörtlichen Sinne "ansprechenden"), flüssig geschriebenen Text, mit sehr guten Zeichnungen zum Lehrstoff und originellen Photos praktischer Anwendungen, mit sehr nützlichen Datenzusammenstellungen in Tabellen und Diagrammen, dies alles mit einem Minimum an mathematischem Aufwand. Welcher deutsche Hochschulprofessor mit einem in der Grundlagenforschung erworbenen Weltruf würde wohl auf Seite 1 seines Lehrbuches ausgerechnet den Kunststoffgriff eines gewöhnlichen Schraubendrehers behandeln? In diesem Buch ordnet sich ein solches Beispiel zwanglos und logisch in die Folge der sehr gut ausgewählten und erläuterten Fallstudien ein, die - wiederum aus angelsächsischer Tradition - einen Schwerpunkt der Stoffdarbietung bilden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surfaces (Physics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Characterization and Evaluation of Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jones, David R. H.</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122837371</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93292-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883281</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448034 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642932922 9783540154198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883281 |
oclc_num | 863863460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 334S. 219 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Ashby, Michael F. 1935- Verfasser (DE-588)128979690 aut Ingenieurwerkstoffe Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen von Michael F. Ashby, David R. H. Jones Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986 1 Online-Ressource (XV, 334S. 219 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das nun in deutscher Übersetzung vorliegende Lehrbuch von Ashby und Jones ist ein Musterbeispiel angelsächsischer Pädagogik: Es hat nicht den Ehrgeiz, zu deuten, "was die Welt im Innersten zusammenhält", sondern es geht nüchtern daran, dem studentischen Leser zu zeigen, wie praktische Werkstoffprobleme der konstruktiven Technik fachgerecht gelöst werden. Die Autoren bewerkstelligen dies mit einem leicht lesbaren (im wörtlichen Sinne "ansprechenden"), flüssig geschriebenen Text, mit sehr guten Zeichnungen zum Lehrstoff und originellen Photos praktischer Anwendungen, mit sehr nützlichen Datenzusammenstellungen in Tabellen und Diagrammen, dies alles mit einem Minimum an mathematischem Aufwand. Welcher deutsche Hochschulprofessor mit einem in der Grundlagenforschung erworbenen Weltruf würde wohl auf Seite 1 seines Lehrbuches ausgerechnet den Kunststoffgriff eines gewöhnlichen Schraubendrehers behandeln? In diesem Buch ordnet sich ein solches Beispiel zwanglos und logisch in die Folge der sehr gut ausgewählten und erläuterten Fallstudien ein, die - wiederum aus angelsächsischer Tradition - einen Schwerpunkt der Stoffdarbietung bilden Mechanics Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd rswk-swf Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 s 1\p DE-604 Jones, David R. H. 1945- Sonstige (DE-588)122837371 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-93292-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ashby, Michael F. 1935- Ingenieurwerkstoffe Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen Mechanics Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079184-1 |
title | Ingenieurwerkstoffe Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen |
title_auth | Ingenieurwerkstoffe Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen |
title_exact_search | Ingenieurwerkstoffe Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen |
title_full | Ingenieurwerkstoffe Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen von Michael F. Ashby, David R. H. Jones |
title_fullStr | Ingenieurwerkstoffe Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen von Michael F. Ashby, David R. H. Jones |
title_full_unstemmed | Ingenieurwerkstoffe Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen von Michael F. Ashby, David R. H. Jones |
title_short | Ingenieurwerkstoffe |
title_sort | ingenieurwerkstoffe einfuhrung in ihre eigenschaften und anwendungen |
title_sub | Einführung in ihre Eigenschaften und Anwendungen |
topic | Mechanics Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd |
topic_facet | Mechanics Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Werkstoffkunde |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-93292-2 |
work_keys_str_mv | AT ashbymichaelf ingenieurwerkstoffeeinfuhrunginihreeigenschaftenundanwendungen AT jonesdavidrh ingenieurwerkstoffeeinfuhrunginihreeigenschaftenundanwendungen |