Einführung in die Optische Nachrichtentechnik: Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1983
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der schnellen Entwicklung und dem fortschreitenden Einsatz optischer Nachrichtensysteme werden mehr und mehr Ingenieure und Naturwissenschaftler benötigt, die mit diesem Gebiet vertraut sind. Dies hat bereits in einigen Universitäten und Hochschulen zur Einführung entsprechender Lehrveranstaltungen und Praktika geführt. Zu diesem Thema sind in den letzten Jahren zahlreiche Bücher erschienen - bevorzugt in englischer Sprache -, die in den meisten Fällen für den Fachmann zur Fortbildung oder als Nachschlagewerke geeignet sind. Daher und aufgrund der Erfahrungen in der Lehre an der Technischen Universität Berlin für das Fach »Optische Übertragungssysteme« ist dieses Buch als Grundlage für die Ausbildung in diesem Gebiet gedacht. Um den Vorkenntnissen vor allem von Studenten der Elektrotechnik (in dieses Fachgebiet wird sich diese neue Technik am ehesten integrieren lassen) gerecht zu werden, wird anfangs ein relativ weiter Raum der geometrischen Optik und der Wellenoptik gewidmet. Es werden einige Gebiete gestreift, die für die Grundlagen nicht unbedingt notwendig erscheinen, jedoch für eine spätere Vertiefung wichtig sind. Obwohl die Stufenprofil-Lichtwellenleiter kaum mehr von praktischer Bedeutung sind, sind sie doch als Einführung in die komplexen Zusammenhänge geeignet. Daher wurde der theoretischen Behandlung des Stufenprofil Lichtwellenleiters ähnlich viel Raum gegeben wie dem Gradientenprofil Lichtwellenleiter, dessen praktische Bedeutung wesentlich größer ist. Da die Monomode-Lichtwellenleitergerade in letzter Zeit wieder auf großes Interesse stoßen, werden sie in einem eigenen Kapitel behandelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 462 S.) |
ISBN: | 9783642932342 9783540119234 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-93234-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642932342 |c Online |9 978-3-642-93234-2 | ||
020 | |a 9783540119234 |c Print |9 978-3-540-11923-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-93234-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863862782 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 621.36 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kersten, Ralf Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Optische Nachrichtentechnik |b Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme |c von Ralf Thomas Kersten |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 462 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit der schnellen Entwicklung und dem fortschreitenden Einsatz optischer Nachrichtensysteme werden mehr und mehr Ingenieure und Naturwissenschaftler benötigt, die mit diesem Gebiet vertraut sind. Dies hat bereits in einigen Universitäten und Hochschulen zur Einführung entsprechender Lehrveranstaltungen und Praktika geführt. Zu diesem Thema sind in den letzten Jahren zahlreiche Bücher erschienen - bevorzugt in englischer Sprache -, die in den meisten Fällen für den Fachmann zur Fortbildung oder als Nachschlagewerke geeignet sind. Daher und aufgrund der Erfahrungen in der Lehre an der Technischen Universität Berlin für das Fach »Optische Übertragungssysteme« ist dieses Buch als Grundlage für die Ausbildung in diesem Gebiet gedacht. Um den Vorkenntnissen vor allem von Studenten der Elektrotechnik (in dieses Fachgebiet wird sich diese neue Technik am ehesten integrieren lassen) gerecht zu werden, wird anfangs ein relativ weiter Raum der geometrischen Optik und der Wellenoptik gewidmet. Es werden einige Gebiete gestreift, die für die Grundlagen nicht unbedingt notwendig erscheinen, jedoch für eine spätere Vertiefung wichtig sind. Obwohl die Stufenprofil-Lichtwellenleiter kaum mehr von praktischer Bedeutung sind, sind sie doch als Einführung in die komplexen Zusammenhänge geeignet. Daher wurde der theoretischen Behandlung des Stufenprofil Lichtwellenleiters ähnlich viel Raum gegeben wie dem Gradientenprofil Lichtwellenleiter, dessen praktische Bedeutung wesentlich größer ist. Da die Monomode-Lichtwellenleitergerade in letzter Zeit wieder auf großes Interesse stoßen, werden sie in einem eigenen Kapitel behandelt | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 0 | 7 | |a Optische Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4035624-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Optische Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4035624-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93234-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883279 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147567898624 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kersten, Ralf Thomas |
author_facet | Kersten, Ralf Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Kersten, Ralf Thomas |
author_variant | r t k rt rtk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448032 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863862782 (DE-599)BVBBV042448032 |
dewey-full | 621.36 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.36 |
dewey-search | 621.36 |
dewey-sort | 3621.36 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-93234-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03439nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170130 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642932342</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-93234-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540119234</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11923-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-93234-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863862782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.36</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kersten, Ralf Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Optische Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="b">Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme</subfield><subfield code="c">von Ralf Thomas Kersten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 462 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der schnellen Entwicklung und dem fortschreitenden Einsatz optischer Nachrichtensysteme werden mehr und mehr Ingenieure und Naturwissenschaftler benötigt, die mit diesem Gebiet vertraut sind. Dies hat bereits in einigen Universitäten und Hochschulen zur Einführung entsprechender Lehrveranstaltungen und Praktika geführt. Zu diesem Thema sind in den letzten Jahren zahlreiche Bücher erschienen - bevorzugt in englischer Sprache -, die in den meisten Fällen für den Fachmann zur Fortbildung oder als Nachschlagewerke geeignet sind. Daher und aufgrund der Erfahrungen in der Lehre an der Technischen Universität Berlin für das Fach »Optische Übertragungssysteme« ist dieses Buch als Grundlage für die Ausbildung in diesem Gebiet gedacht. Um den Vorkenntnissen vor allem von Studenten der Elektrotechnik (in dieses Fachgebiet wird sich diese neue Technik am ehesten integrieren lassen) gerecht zu werden, wird anfangs ein relativ weiter Raum der geometrischen Optik und der Wellenoptik gewidmet. Es werden einige Gebiete gestreift, die für die Grundlagen nicht unbedingt notwendig erscheinen, jedoch für eine spätere Vertiefung wichtig sind. Obwohl die Stufenprofil-Lichtwellenleiter kaum mehr von praktischer Bedeutung sind, sind sie doch als Einführung in die komplexen Zusammenhänge geeignet. Daher wurde der theoretischen Behandlung des Stufenprofil Lichtwellenleiters ähnlich viel Raum gegeben wie dem Gradientenprofil Lichtwellenleiter, dessen praktische Bedeutung wesentlich größer ist. Da die Monomode-Lichtwellenleitergerade in letzter Zeit wieder auf großes Interesse stoßen, werden sie in einem eigenen Kapitel behandelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optische Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035624-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optische Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035624-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93234-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883279</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042448032 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642932342 9783540119234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883279 |
oclc_num | 863862782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 462 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kersten, Ralf Thomas Verfasser aut Einführung in die Optische Nachrichtentechnik Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme von Ralf Thomas Kersten Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983 1 Online-Ressource (XXII, 462 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit der schnellen Entwicklung und dem fortschreitenden Einsatz optischer Nachrichtensysteme werden mehr und mehr Ingenieure und Naturwissenschaftler benötigt, die mit diesem Gebiet vertraut sind. Dies hat bereits in einigen Universitäten und Hochschulen zur Einführung entsprechender Lehrveranstaltungen und Praktika geführt. Zu diesem Thema sind in den letzten Jahren zahlreiche Bücher erschienen - bevorzugt in englischer Sprache -, die in den meisten Fällen für den Fachmann zur Fortbildung oder als Nachschlagewerke geeignet sind. Daher und aufgrund der Erfahrungen in der Lehre an der Technischen Universität Berlin für das Fach »Optische Übertragungssysteme« ist dieses Buch als Grundlage für die Ausbildung in diesem Gebiet gedacht. Um den Vorkenntnissen vor allem von Studenten der Elektrotechnik (in dieses Fachgebiet wird sich diese neue Technik am ehesten integrieren lassen) gerecht zu werden, wird anfangs ein relativ weiter Raum der geometrischen Optik und der Wellenoptik gewidmet. Es werden einige Gebiete gestreift, die für die Grundlagen nicht unbedingt notwendig erscheinen, jedoch für eine spätere Vertiefung wichtig sind. Obwohl die Stufenprofil-Lichtwellenleiter kaum mehr von praktischer Bedeutung sind, sind sie doch als Einführung in die komplexen Zusammenhänge geeignet. Daher wurde der theoretischen Behandlung des Stufenprofil Lichtwellenleiters ähnlich viel Raum gegeben wie dem Gradientenprofil Lichtwellenleiter, dessen praktische Bedeutung wesentlich größer ist. Da die Monomode-Lichtwellenleitergerade in letzter Zeit wieder auf großes Interesse stoßen, werden sie in einem eigenen Kapitel behandelt Physics Telecommunication Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices Communications Engineering, Networks Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-93234-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kersten, Ralf Thomas Einführung in die Optische Nachrichtentechnik Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme Physics Telecommunication Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices Communications Engineering, Networks Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035624-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Optische Nachrichtentechnik Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme |
title_auth | Einführung in die Optische Nachrichtentechnik Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme |
title_exact_search | Einführung in die Optische Nachrichtentechnik Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme |
title_full | Einführung in die Optische Nachrichtentechnik Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme von Ralf Thomas Kersten |
title_fullStr | Einführung in die Optische Nachrichtentechnik Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme von Ralf Thomas Kersten |
title_full_unstemmed | Einführung in die Optische Nachrichtentechnik Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme von Ralf Thomas Kersten |
title_short | Einführung in die Optische Nachrichtentechnik |
title_sort | einfuhrung in die optische nachrichtentechnik physikalische grundlagen einzelelemente und systeme |
title_sub | Physikalische Grundlagen, Einzelelemente und Systeme |
topic | Physics Telecommunication Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices Communications Engineering, Networks Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd |
topic_facet | Physics Telecommunication Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices Communications Engineering, Networks Optische Nachrichtentechnik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-93234-2 |
work_keys_str_mv | AT kerstenralfthomas einfuhrungindieoptischenachrichtentechnikphysikalischegrundlageneinzelelementeundsysteme |