Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1974
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Man versteht unter Technologie u. a. die Verarbeitung von Werkstoffen zu betriebssicheren Produkten. Ein Maß für Betriebssicherheit ist z. B. die Lebensdauer, die ein Erzeugnis, das keiner Reparatur zugänglich ist, erreichen muß. Extreme Forderungen sind dabei um so schwerer zu erfüllen, je vielgestaltiger das Produkt ist. Ein besonders komplexes Gebilde, an das höchste Ansprüche bezüglich Lebensdauer gestellt werden, ist die Elektronenröhre. Sie ist für die Vakuumelektronik seit vielen Jahren von besonderer Bedeutung, und manche Pionierarbeit auf dem Weg zur modernen Technologie war an ihr zu leisten. Wenn sie oft nur noch als Überbleibsel aus alten Zeiten angesehen wird, mag dies bezüglich der im täglichen Leben offen zutageliegenden Anwendung von Elektronik zutreffen. Doch dort, wo sie ihre Dienste mehr "im Verborgenen" zu verrichten hat, ist sie auch heute noch von "kräftigem Leben" erfüllt. Wenn wir z. B. mit Übersee telefonieren oder Fernsehbilder austauschen, geht dies weder bei den Sendestationen auf der Erde noch bei den Relaisstationen im Nachrichtensatelliten ohne Röhren ab. Die äußeren und die inneren Formen haben sich völlig gewandelt, sie sind so kompliziert geworden, daß die Elektronenröhre immer noch zu den Produkten zählt, deren erfolgreiche Herstellung fortschrittlichste Technologie abverlangt. Damit ist sie ausgezeichnetes Objekt für die Erörterung eines Querschnitts durch dieses Gebiet. Man kann sicher sein, dabei viele nützliche und verwertbare Hinweise für andere Gebiete der Vakuumelektronik zu geben. Der Zweck dieses Buches ist, gewonnene Erfahrungen von den Grundlagen her in möglichst verständlicher Form weiterzugeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 166 S.) |
ISBN: | 9783642930287 9783642930294 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-93028-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642930287 |c Online |9 978-3-642-93028-7 | ||
020 | |a 9783642930294 |c Print |9 978-3-642-93029-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-93028-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857649 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Katz, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik |c von Helmut Katz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 166 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Man versteht unter Technologie u. a. die Verarbeitung von Werkstoffen zu betriebssicheren Produkten. Ein Maß für Betriebssicherheit ist z. B. die Lebensdauer, die ein Erzeugnis, das keiner Reparatur zugänglich ist, erreichen muß. Extreme Forderungen sind dabei um so schwerer zu erfüllen, je vielgestaltiger das Produkt ist. Ein besonders komplexes Gebilde, an das höchste Ansprüche bezüglich Lebensdauer gestellt werden, ist die Elektronenröhre. Sie ist für die Vakuumelektronik seit vielen Jahren von besonderer Bedeutung, und manche Pionierarbeit auf dem Weg zur modernen Technologie war an ihr zu leisten. Wenn sie oft nur noch als Überbleibsel aus alten Zeiten angesehen wird, mag dies bezüglich der im täglichen Leben offen zutageliegenden Anwendung von Elektronik zutreffen. Doch dort, wo sie ihre Dienste mehr "im Verborgenen" zu verrichten hat, ist sie auch heute noch von "kräftigem Leben" erfüllt. Wenn wir z. B. mit Übersee telefonieren oder Fernsehbilder austauschen, geht dies weder bei den Sendestationen auf der Erde noch bei den Relaisstationen im Nachrichtensatelliten ohne Röhren ab. Die äußeren und die inneren Formen haben sich völlig gewandelt, sie sind so kompliziert geworden, daß die Elektronenröhre immer noch zu den Produkten zählt, deren erfolgreiche Herstellung fortschrittlichste Technologie abverlangt. Damit ist sie ausgezeichnetes Objekt für die Erörterung eines Querschnitts durch dieses Gebiet. Man kann sicher sein, dabei viele nützliche und verwertbare Hinweise für andere Gebiete der Vakuumelektronik zu geben. Der Zweck dieses Buches ist, gewonnene Erfahrungen von den Grundlagen her in möglichst verständlicher Form weiterzugeben | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Vakuumelektronik |0 (DE-588)4214651-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vakuumelektronik |0 (DE-588)4214651-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-93028-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883274 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147564752896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Katz, Helmut |
author_facet | Katz, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Katz, Helmut |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448027 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857649 (DE-599)BVBBV042448027 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-93028-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03109nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642930287</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-93028-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642930294</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-93029-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-93028-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Katz, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik</subfield><subfield code="c">von Helmut Katz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 166 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Man versteht unter Technologie u. a. die Verarbeitung von Werkstoffen zu betriebssicheren Produkten. Ein Maß für Betriebssicherheit ist z. B. die Lebensdauer, die ein Erzeugnis, das keiner Reparatur zugänglich ist, erreichen muß. Extreme Forderungen sind dabei um so schwerer zu erfüllen, je vielgestaltiger das Produkt ist. Ein besonders komplexes Gebilde, an das höchste Ansprüche bezüglich Lebensdauer gestellt werden, ist die Elektronenröhre. Sie ist für die Vakuumelektronik seit vielen Jahren von besonderer Bedeutung, und manche Pionierarbeit auf dem Weg zur modernen Technologie war an ihr zu leisten. Wenn sie oft nur noch als Überbleibsel aus alten Zeiten angesehen wird, mag dies bezüglich der im täglichen Leben offen zutageliegenden Anwendung von Elektronik zutreffen. Doch dort, wo sie ihre Dienste mehr "im Verborgenen" zu verrichten hat, ist sie auch heute noch von "kräftigem Leben" erfüllt. Wenn wir z. B. mit Übersee telefonieren oder Fernsehbilder austauschen, geht dies weder bei den Sendestationen auf der Erde noch bei den Relaisstationen im Nachrichtensatelliten ohne Röhren ab. Die äußeren und die inneren Formen haben sich völlig gewandelt, sie sind so kompliziert geworden, daß die Elektronenröhre immer noch zu den Produkten zählt, deren erfolgreiche Herstellung fortschrittlichste Technologie abverlangt. Damit ist sie ausgezeichnetes Objekt für die Erörterung eines Querschnitts durch dieses Gebiet. Man kann sicher sein, dabei viele nützliche und verwertbare Hinweise für andere Gebiete der Vakuumelektronik zu geben. Der Zweck dieses Buches ist, gewonnene Erfahrungen von den Grundlagen her in möglichst verständlicher Form weiterzugeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vakuumelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214651-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vakuumelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214651-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-93028-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883274</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448027 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642930287 9783642930294 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883274 |
oclc_num | 863857649 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 166 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Katz, Helmut Verfasser aut Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik von Helmut Katz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1974 1 Online-Ressource (VIII, 166 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Man versteht unter Technologie u. a. die Verarbeitung von Werkstoffen zu betriebssicheren Produkten. Ein Maß für Betriebssicherheit ist z. B. die Lebensdauer, die ein Erzeugnis, das keiner Reparatur zugänglich ist, erreichen muß. Extreme Forderungen sind dabei um so schwerer zu erfüllen, je vielgestaltiger das Produkt ist. Ein besonders komplexes Gebilde, an das höchste Ansprüche bezüglich Lebensdauer gestellt werden, ist die Elektronenröhre. Sie ist für die Vakuumelektronik seit vielen Jahren von besonderer Bedeutung, und manche Pionierarbeit auf dem Weg zur modernen Technologie war an ihr zu leisten. Wenn sie oft nur noch als Überbleibsel aus alten Zeiten angesehen wird, mag dies bezüglich der im täglichen Leben offen zutageliegenden Anwendung von Elektronik zutreffen. Doch dort, wo sie ihre Dienste mehr "im Verborgenen" zu verrichten hat, ist sie auch heute noch von "kräftigem Leben" erfüllt. Wenn wir z. B. mit Übersee telefonieren oder Fernsehbilder austauschen, geht dies weder bei den Sendestationen auf der Erde noch bei den Relaisstationen im Nachrichtensatelliten ohne Röhren ab. Die äußeren und die inneren Formen haben sich völlig gewandelt, sie sind so kompliziert geworden, daß die Elektronenröhre immer noch zu den Produkten zählt, deren erfolgreiche Herstellung fortschrittlichste Technologie abverlangt. Damit ist sie ausgezeichnetes Objekt für die Erörterung eines Querschnitts durch dieses Gebiet. Man kann sicher sein, dabei viele nützliche und verwertbare Hinweise für andere Gebiete der Vakuumelektronik zu geben. Der Zweck dieses Buches ist, gewonnene Erfahrungen von den Grundlagen her in möglichst verständlicher Form weiterzugeben Physics Physics, general Vakuumelektronik (DE-588)4214651-3 gnd rswk-swf Vakuumelektronik (DE-588)4214651-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-93028-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Katz, Helmut Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik Physics Physics, general Vakuumelektronik (DE-588)4214651-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214651-3 |
title | Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik |
title_auth | Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik |
title_exact_search | Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik |
title_full | Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik von Helmut Katz |
title_fullStr | Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik von Helmut Katz |
title_full_unstemmed | Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik von Helmut Katz |
title_short | Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik |
title_sort | technologische grundprozesse der vakuumelektronik |
topic | Physics Physics, general Vakuumelektronik (DE-588)4214651-3 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Vakuumelektronik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-93028-7 |
work_keys_str_mv | AT katzhelmut technologischegrundprozessedervakuumelektronik |