Die Rohstoffe der Keramik: Minerale und Vorkommen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1968
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch sollte zunächst ein Ersatz oder eine Weiterführung des vergriffenen grundlegenden Werkes von W. FUNK "Die Rohstoffe der Feinkeramik" werden. Als der Springer-Verlag auf Veranlassung von Prof. Dr. C. W. CORRENS mit dieser Anregung an den Verfasser herantrat, wurde klar, daß eine Überarbeitung des FUNKschen Buches nicht möglich war, weil dazu dem Verfasser die speziellen technischen und praktischen Erfahrungen fehlen. Auf Grund der modernen Erkenntnisse, die besonders durch Anwendung der Röntgenographie und Elektronenmikroskopie erzielt wurden, kam daher nur eine vollständig neue Darstellung der Rohstoffe der Keramik in Frage. Die Darstellung folgt den Erfahrungen, die der Verfasser bei seinen Vorlesungen und Übungen über Steine und Erden und ihre Untersuchung besonders beim Rohstoffpraktikum im Institut für Gesteinshüttenkunde gesammelt hat. Ausgehend von der Tatsache, daß die keramischen Rohstoffe natürliche, die keramischen Produkte künstliche Gesteine darstellen, müssen die Methoden der Petrographie ihrer Beschreibung und Untersuchung zugrunde gelegt werden. Nach einer allgemeinen Beschreibung der Gesteine werden zunächst die Minerale der keramischen Rohstoffe und hier besonders die Tonminerale beschrieben, die die Grundlage der feinkeramischen Rohstoffe bilden. Von den Untersuchungsverfahren der feinkörnigen Minerale wird nur die Elektronenmikroskopie näher beschrieben, da sie eines der Hauptforschungsgebiete des Verfassers, in dem er seit etwa 30 Jahren tätig ist, bildet. Es werden zahlreiche elektronenmikroskopische Aufnahmen von tonigen Rohstoffen hier zum ersten Male veröffentlicht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 144 S.) |
ISBN: | 9783642929687 9783540043027 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92968-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448013 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642929687 |c Online |9 978-3-642-92968-7 | ||
020 | |a 9783540043027 |c Print |9 978-3-540-04302-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92968-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863855887 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Radczewski, Otto-Ernst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rohstoffe der Keramik |b Minerale und Vorkommen |c von Otto-Ernst Radczewski |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 144 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch sollte zunächst ein Ersatz oder eine Weiterführung des vergriffenen grundlegenden Werkes von W. FUNK "Die Rohstoffe der Feinkeramik" werden. Als der Springer-Verlag auf Veranlassung von Prof. Dr. C. W. CORRENS mit dieser Anregung an den Verfasser herantrat, wurde klar, daß eine Überarbeitung des FUNKschen Buches nicht möglich war, weil dazu dem Verfasser die speziellen technischen und praktischen Erfahrungen fehlen. Auf Grund der modernen Erkenntnisse, die besonders durch Anwendung der Röntgenographie und Elektronenmikroskopie erzielt wurden, kam daher nur eine vollständig neue Darstellung der Rohstoffe der Keramik in Frage. Die Darstellung folgt den Erfahrungen, die der Verfasser bei seinen Vorlesungen und Übungen über Steine und Erden und ihre Untersuchung besonders beim Rohstoffpraktikum im Institut für Gesteinshüttenkunde gesammelt hat. Ausgehend von der Tatsache, daß die keramischen Rohstoffe natürliche, die keramischen Produkte künstliche Gesteine darstellen, müssen die Methoden der Petrographie ihrer Beschreibung und Untersuchung zugrunde gelegt werden. Nach einer allgemeinen Beschreibung der Gesteine werden zunächst die Minerale der keramischen Rohstoffe und hier besonders die Tonminerale beschrieben, die die Grundlage der feinkeramischen Rohstoffe bilden. Von den Untersuchungsverfahren der feinkörnigen Minerale wird nur die Elektronenmikroskopie näher beschrieben, da sie eines der Hauptforschungsgebiete des Verfassers, in dem er seit etwa 30 Jahren tätig ist, bildet. Es werden zahlreiche elektronenmikroskopische Aufnahmen von tonigen Rohstoffen hier zum ersten Male veröffentlicht | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Keramik |0 (DE-588)4030270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mineralogie |0 (DE-588)4039457-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rohstoff |0 (DE-588)4050419-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Keramik |0 (DE-588)4030270-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rohstoff |0 (DE-588)4050419-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mineralogie |0 (DE-588)4039457-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92968-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883260 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147509178368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Radczewski, Otto-Ernst |
author_facet | Radczewski, Otto-Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Radczewski, Otto-Ernst |
author_variant | o e r oer |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448013 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863855887 (DE-599)BVBBV042448013 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92968-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03505nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448013</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642929687</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92968-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540043027</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04302-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92968-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863855887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radczewski, Otto-Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rohstoffe der Keramik</subfield><subfield code="b">Minerale und Vorkommen</subfield><subfield code="c">von Otto-Ernst Radczewski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 144 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch sollte zunächst ein Ersatz oder eine Weiterführung des vergriffenen grundlegenden Werkes von W. FUNK "Die Rohstoffe der Feinkeramik" werden. Als der Springer-Verlag auf Veranlassung von Prof. Dr. C. W. CORRENS mit dieser Anregung an den Verfasser herantrat, wurde klar, daß eine Überarbeitung des FUNKschen Buches nicht möglich war, weil dazu dem Verfasser die speziellen technischen und praktischen Erfahrungen fehlen. Auf Grund der modernen Erkenntnisse, die besonders durch Anwendung der Röntgenographie und Elektronenmikroskopie erzielt wurden, kam daher nur eine vollständig neue Darstellung der Rohstoffe der Keramik in Frage. Die Darstellung folgt den Erfahrungen, die der Verfasser bei seinen Vorlesungen und Übungen über Steine und Erden und ihre Untersuchung besonders beim Rohstoffpraktikum im Institut für Gesteinshüttenkunde gesammelt hat. Ausgehend von der Tatsache, daß die keramischen Rohstoffe natürliche, die keramischen Produkte künstliche Gesteine darstellen, müssen die Methoden der Petrographie ihrer Beschreibung und Untersuchung zugrunde gelegt werden. Nach einer allgemeinen Beschreibung der Gesteine werden zunächst die Minerale der keramischen Rohstoffe und hier besonders die Tonminerale beschrieben, die die Grundlage der feinkeramischen Rohstoffe bilden. Von den Untersuchungsverfahren der feinkörnigen Minerale wird nur die Elektronenmikroskopie näher beschrieben, da sie eines der Hauptforschungsgebiete des Verfassers, in dem er seit etwa 30 Jahren tätig ist, bildet. Es werden zahlreiche elektronenmikroskopische Aufnahmen von tonigen Rohstoffen hier zum ersten Male veröffentlicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Keramik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mineralogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039457-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050419-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Keramik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050419-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mineralogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039457-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92968-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883260</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448013 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642929687 9783540043027 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883260 |
oclc_num | 863855887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 144 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Radczewski, Otto-Ernst Verfasser aut Die Rohstoffe der Keramik Minerale und Vorkommen von Otto-Ernst Radczewski Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968 1 Online-Ressource (VIII, 144 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch sollte zunächst ein Ersatz oder eine Weiterführung des vergriffenen grundlegenden Werkes von W. FUNK "Die Rohstoffe der Feinkeramik" werden. Als der Springer-Verlag auf Veranlassung von Prof. Dr. C. W. CORRENS mit dieser Anregung an den Verfasser herantrat, wurde klar, daß eine Überarbeitung des FUNKschen Buches nicht möglich war, weil dazu dem Verfasser die speziellen technischen und praktischen Erfahrungen fehlen. Auf Grund der modernen Erkenntnisse, die besonders durch Anwendung der Röntgenographie und Elektronenmikroskopie erzielt wurden, kam daher nur eine vollständig neue Darstellung der Rohstoffe der Keramik in Frage. Die Darstellung folgt den Erfahrungen, die der Verfasser bei seinen Vorlesungen und Übungen über Steine und Erden und ihre Untersuchung besonders beim Rohstoffpraktikum im Institut für Gesteinshüttenkunde gesammelt hat. Ausgehend von der Tatsache, daß die keramischen Rohstoffe natürliche, die keramischen Produkte künstliche Gesteine darstellen, müssen die Methoden der Petrographie ihrer Beschreibung und Untersuchung zugrunde gelegt werden. Nach einer allgemeinen Beschreibung der Gesteine werden zunächst die Minerale der keramischen Rohstoffe und hier besonders die Tonminerale beschrieben, die die Grundlage der feinkeramischen Rohstoffe bilden. Von den Untersuchungsverfahren der feinkörnigen Minerale wird nur die Elektronenmikroskopie näher beschrieben, da sie eines der Hauptforschungsgebiete des Verfassers, in dem er seit etwa 30 Jahren tätig ist, bildet. Es werden zahlreiche elektronenmikroskopische Aufnahmen von tonigen Rohstoffen hier zum ersten Male veröffentlicht Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Keramik (DE-588)4030270-2 gnd rswk-swf Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd rswk-swf Rohstoff (DE-588)4050419-0 gnd rswk-swf Keramik (DE-588)4030270-2 s Rohstoff (DE-588)4050419-0 s 1\p DE-604 Mineralogie (DE-588)4039457-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92968-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Radczewski, Otto-Ernst Die Rohstoffe der Keramik Minerale und Vorkommen Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Keramik (DE-588)4030270-2 gnd Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd Rohstoff (DE-588)4050419-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030270-2 (DE-588)4039457-8 (DE-588)4050419-0 |
title | Die Rohstoffe der Keramik Minerale und Vorkommen |
title_auth | Die Rohstoffe der Keramik Minerale und Vorkommen |
title_exact_search | Die Rohstoffe der Keramik Minerale und Vorkommen |
title_full | Die Rohstoffe der Keramik Minerale und Vorkommen von Otto-Ernst Radczewski |
title_fullStr | Die Rohstoffe der Keramik Minerale und Vorkommen von Otto-Ernst Radczewski |
title_full_unstemmed | Die Rohstoffe der Keramik Minerale und Vorkommen von Otto-Ernst Radczewski |
title_short | Die Rohstoffe der Keramik |
title_sort | die rohstoffe der keramik minerale und vorkommen |
title_sub | Minerale und Vorkommen |
topic | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Keramik (DE-588)4030270-2 gnd Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd Rohstoff (DE-588)4050419-0 gnd |
topic_facet | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Keramik Mineralogie Rohstoff |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92968-7 |
work_keys_str_mv | AT radczewskiottoernst dierohstoffederkeramikmineraleundvorkommen |