Leime und Kontaktkleber: Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch behandelt Fragen, die das Arbeitsgebiet des Haftstoffverbrauchers im engeren oder weiteren Sinne berühren. Es ist im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit des Verfassers entstanden, der lange Jahre die Herstellung und Verwendung verschiedener synthetischer 1 Leime im gleichen Betriebe verfolgen konnte. Der Stoff, der besprochen wird, ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Neben den Eigenschaften der wichtigsten Haftstoffsorten, ihrer Festigkeit, Beständigkeit und praktischen Anwendung werden auch die allgemein-physikalischen Hintergründe des Haftprozesses sowie die chemische Struktur der Haftstoffe ziemlich eingehend erörtert. Dies dürfte bei dem jetzigen Stand der Dinge berechtigt sein. Die Methode des Verleimens und Verklebens hat ja während der letzten Jahrzehnte eine bedeutende Entwicklung erfahren und ist ein industrieller Schlüsselprozeß vielseitiger Anwendbarkeit geworden. Wirklich zielbewußtes und planmäßiges Handeln - sei es bei der Bearbeitung neuer Probleme oder der Erledigung jener betrieblichen Schwierigkeiten, die in industriellen Unternehmen periodisch aufzutreten pflegen - erfordert doch oft mehr als nur empirische Erfahrung. Der Fachmann, der mit den inneren Vorgängen der Fugenbildung vertraut ist, wird sich nicht ohne weiteres damit zufriedengeben, unzureichende Resultate auf schlechte Adhäsion bzw. schlechte Leim- oder Klebstoffqualitat zurückzuführen. Denn in der Praxis spielen neben den primären Adhäsionsvorgängen auch Sekundärerscheinungen eine wichtige Rolle, die das Entstehen der Fuge verhindern oder die bereits gebildete Fuge schwächen oder sprengen können. Die schädlichen Folgen dieser Sekundärerscheinungen lassen sich aber häufig durch einfache Maßnahmen eliminieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 334 S.) |
ISBN: | 9783642929298 9783642929304 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92929-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170704 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642929298 |c Online |9 978-3-642-92929-8 | ||
020 | |a 9783642929304 |c Print |9 978-3-642-92930-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92929-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863948080 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baumann, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leime und Kontaktkleber |b Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung |c von Hans Baumann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 334 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch behandelt Fragen, die das Arbeitsgebiet des Haftstoffverbrauchers im engeren oder weiteren Sinne berühren. Es ist im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit des Verfassers entstanden, der lange Jahre die Herstellung und Verwendung verschiedener synthetischer 1 Leime im gleichen Betriebe verfolgen konnte. Der Stoff, der besprochen wird, ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Neben den Eigenschaften der wichtigsten Haftstoffsorten, ihrer Festigkeit, Beständigkeit und praktischen Anwendung werden auch die allgemein-physikalischen Hintergründe des Haftprozesses sowie die chemische Struktur der Haftstoffe ziemlich eingehend erörtert. Dies dürfte bei dem jetzigen Stand der Dinge berechtigt sein. Die Methode des Verleimens und Verklebens hat ja während der letzten Jahrzehnte eine bedeutende Entwicklung erfahren und ist ein industrieller Schlüsselprozeß vielseitiger Anwendbarkeit geworden. Wirklich zielbewußtes und planmäßiges Handeln - sei es bei der Bearbeitung neuer Probleme oder der Erledigung jener betrieblichen Schwierigkeiten, die in industriellen Unternehmen periodisch aufzutreten pflegen - erfordert doch oft mehr als nur empirische Erfahrung. Der Fachmann, der mit den inneren Vorgängen der Fugenbildung vertraut ist, wird sich nicht ohne weiteres damit zufriedengeben, unzureichende Resultate auf schlechte Adhäsion bzw. schlechte Leim- oder Klebstoffqualitat zurückzuführen. Denn in der Praxis spielen neben den primären Adhäsionsvorgängen auch Sekundärerscheinungen eine wichtige Rolle, die das Entstehen der Fuge verhindern oder die bereits gebildete Fuge schwächen oder sprengen können. Die schädlichen Folgen dieser Sekundärerscheinungen lassen sich aber häufig durch einfache Maßnahmen eliminieren | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Leim |0 (DE-588)4167247-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Leim |0 (DE-588)4167247-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92929-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883252 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147496595456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Baumann, Hans |
author_facet | Baumann, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Baumann, Hans |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448005 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863948080 (DE-599)BVBBV042448005 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92929-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03326nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170704 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642929298</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92929-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642929304</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92930-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92929-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863948080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leime und Kontaktkleber</subfield><subfield code="b">Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung</subfield><subfield code="c">von Hans Baumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 334 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch behandelt Fragen, die das Arbeitsgebiet des Haftstoffverbrauchers im engeren oder weiteren Sinne berühren. Es ist im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit des Verfassers entstanden, der lange Jahre die Herstellung und Verwendung verschiedener synthetischer 1 Leime im gleichen Betriebe verfolgen konnte. Der Stoff, der besprochen wird, ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Neben den Eigenschaften der wichtigsten Haftstoffsorten, ihrer Festigkeit, Beständigkeit und praktischen Anwendung werden auch die allgemein-physikalischen Hintergründe des Haftprozesses sowie die chemische Struktur der Haftstoffe ziemlich eingehend erörtert. Dies dürfte bei dem jetzigen Stand der Dinge berechtigt sein. Die Methode des Verleimens und Verklebens hat ja während der letzten Jahrzehnte eine bedeutende Entwicklung erfahren und ist ein industrieller Schlüsselprozeß vielseitiger Anwendbarkeit geworden. Wirklich zielbewußtes und planmäßiges Handeln - sei es bei der Bearbeitung neuer Probleme oder der Erledigung jener betrieblichen Schwierigkeiten, die in industriellen Unternehmen periodisch aufzutreten pflegen - erfordert doch oft mehr als nur empirische Erfahrung. Der Fachmann, der mit den inneren Vorgängen der Fugenbildung vertraut ist, wird sich nicht ohne weiteres damit zufriedengeben, unzureichende Resultate auf schlechte Adhäsion bzw. schlechte Leim- oder Klebstoffqualitat zurückzuführen. Denn in der Praxis spielen neben den primären Adhäsionsvorgängen auch Sekundärerscheinungen eine wichtige Rolle, die das Entstehen der Fuge verhindern oder die bereits gebildete Fuge schwächen oder sprengen können. Die schädlichen Folgen dieser Sekundärerscheinungen lassen sich aber häufig durch einfache Maßnahmen eliminieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167247-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167247-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92929-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883252</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448005 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642929298 9783642929304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883252 |
oclc_num | 863948080 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 334 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Baumann, Hans Verfasser aut Leime und Kontaktkleber Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung von Hans Baumann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource (XVI, 334 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch behandelt Fragen, die das Arbeitsgebiet des Haftstoffverbrauchers im engeren oder weiteren Sinne berühren. Es ist im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit des Verfassers entstanden, der lange Jahre die Herstellung und Verwendung verschiedener synthetischer 1 Leime im gleichen Betriebe verfolgen konnte. Der Stoff, der besprochen wird, ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Neben den Eigenschaften der wichtigsten Haftstoffsorten, ihrer Festigkeit, Beständigkeit und praktischen Anwendung werden auch die allgemein-physikalischen Hintergründe des Haftprozesses sowie die chemische Struktur der Haftstoffe ziemlich eingehend erörtert. Dies dürfte bei dem jetzigen Stand der Dinge berechtigt sein. Die Methode des Verleimens und Verklebens hat ja während der letzten Jahrzehnte eine bedeutende Entwicklung erfahren und ist ein industrieller Schlüsselprozeß vielseitiger Anwendbarkeit geworden. Wirklich zielbewußtes und planmäßiges Handeln - sei es bei der Bearbeitung neuer Probleme oder der Erledigung jener betrieblichen Schwierigkeiten, die in industriellen Unternehmen periodisch aufzutreten pflegen - erfordert doch oft mehr als nur empirische Erfahrung. Der Fachmann, der mit den inneren Vorgängen der Fugenbildung vertraut ist, wird sich nicht ohne weiteres damit zufriedengeben, unzureichende Resultate auf schlechte Adhäsion bzw. schlechte Leim- oder Klebstoffqualitat zurückzuführen. Denn in der Praxis spielen neben den primären Adhäsionsvorgängen auch Sekundärerscheinungen eine wichtige Rolle, die das Entstehen der Fuge verhindern oder die bereits gebildete Fuge schwächen oder sprengen können. Die schädlichen Folgen dieser Sekundärerscheinungen lassen sich aber häufig durch einfache Maßnahmen eliminieren Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Leim (DE-588)4167247-1 gnd rswk-swf Leim (DE-588)4167247-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92929-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baumann, Hans Leime und Kontaktkleber Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Leim (DE-588)4167247-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167247-1 |
title | Leime und Kontaktkleber Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung |
title_auth | Leime und Kontaktkleber Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung |
title_exact_search | Leime und Kontaktkleber Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung |
title_full | Leime und Kontaktkleber Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung von Hans Baumann |
title_fullStr | Leime und Kontaktkleber Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung von Hans Baumann |
title_full_unstemmed | Leime und Kontaktkleber Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung von Hans Baumann |
title_short | Leime und Kontaktkleber |
title_sort | leime und kontaktkleber theoretische grundlagen eigenschaften anwendung |
title_sub | Theoretische Grundlagen Eigenschaften - Anwendung |
topic | Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Leim (DE-588)4167247-1 gnd |
topic_facet | Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Leim |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92929-8 |
work_keys_str_mv | AT baumannhans leimeundkontaktklebertheoretischegrundlageneigenschaftenanwendung |