Propan-Butan: Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Oldenburg, Geert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966
Ausgabe:Zweite erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffe, die bei der Verarbeitung von Erdöl in den Mineralölraffinerien anfallen, waren ursprünglich Abfallprodukte, für die es wenig Verwendungsmöglichkeiten gab. Man ließ sie ungenutzt entweichen, d. h. , sie wurden abgefackelt. - Allenfalls ließen sich diese brennbaren Gase als Brennstoff für die zahlreichen und mannigfaltigen Feuerstellen im Werk selber verbrauchen, wurden also einem Verwendungszweck zugeführt, der sonst überwiegend durch schwere Destillationsrückstande, das Heizöl, bestritten wurde. Nicht lange vor diesem Stadium war auch das Benzin einmal ein solcher Anfallüberschuß gewesen und mußte teilweise abgefackelt werden, bis die zunehmende Motorisierung unserer Zeit es als wertvollen Brennstoff aufnehmen konnte. - Gerade diese Motorisierung mit ihrem großen Bedarf an Vergaser- und Dieselkraftstoff ist es gewesen, die durch Einführung von Crack- und Hydrieranlagen, in denen die Destillationsrückstande zu leichten Bestandteilen aufgespalten wurden, den Anfall von großen Mengen an leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen herbeiführte. Durch die Abtrennung der Fraktion Propan bis Butan erhielt man das "Flüssiggas", für das sich anfänglich nur beschränkte Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt als "Brenngas" und im Ottomotor des Kraftwagens als "Treibgas" fanden. Der weitere Ausbau dieser Verwendungsgebiete sowie die weitere Verbesserung des Flüssiggases durch Trennung der Komponenten Propan und Butan und Abzweigung der ungesättigten Bestandteile, der Olefine, für die Weiterverarbeitung in der chemischen Industrie schufen neue Abnehmerkreise nicht zuletzt in der Industrie und im Gewerbe
Beschreibung:1 Online-Ressource (118 S.)
ISBN:9783642929182
9783642929199
DOI:10.1007/978-3-642-92918-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen