Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1958
|
Ausgabe: | Zweite, vollkommen neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Von R. Suhrmann, Hannover 1. Definition des äußeren lichtelektrischen Effektes Bestrahlt man eine negativ geladene Metallplatte (Abb. I. 1), die mit einem Elektroskop in Verbindung steht, mit dem Licht einer Kohlenbogenlampe, so fallen die Elektroskopplättchen zusammen, d. h. die Metallplatte verliert durch die Lichtbestrahlung ihre negative Ladung. Eine positive Aufladung dagegen gibt die Metallplatte bei Bestrahlung nicht ab. Dieser von HALLWACHS im Jahre 1887 zuerst durchgeführte lichelektrische Grundversuch bleibt unverändert, wenn sich die Metallplatte im Vakuum befindet und ihr gegenüber ein mit Erde verbundenes Drahtnetz angebracht ist. Auch dann verliert die Platte bei Bestrahlung ihre negative Ladung; sie gibt, wie wir auf Grund der Untersuchungen LENARDS wissen, Elektronen ab, die an das Netz hinübergehen und dort zur Erde abgeleitet werden. Die ersten Vakuumzellen wurden 1890 von ELSTER und GEITEL hergestellt, die mit ihnen den lichtelektrischen Effekt von Alkalimetallen studierten. Die Vakuumzelle ist zweckmäßig mit einem Quarzfenster für den Lichteintritt versehen, um auch die besonders wirksamen ultravioletten Strahlen bis zur Metallkathode gelangen zu lassen. Das Glas der Zellenwandung würde diese Strahlen absorbieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 748 S.) |
ISBN: | 9783642927379 9783642927386 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92737-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447976 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160607 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642927379 |c Online |9 978-3-642-92737-9 | ||
020 | |a 9783642927386 |c Print |9 978-3-642-92738-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92737-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447976 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Simon, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen |c herausgegeben von H. Simon, R. Suhrmann |
250 | |a Zweite, vollkommen neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 748 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Von R. Suhrmann, Hannover 1. Definition des äußeren lichtelektrischen Effektes Bestrahlt man eine negativ geladene Metallplatte (Abb. I. 1), die mit einem Elektroskop in Verbindung steht, mit dem Licht einer Kohlenbogenlampe, so fallen die Elektroskopplättchen zusammen, d. h. die Metallplatte verliert durch die Lichtbestrahlung ihre negative Ladung. Eine positive Aufladung dagegen gibt die Metallplatte bei Bestrahlung nicht ab. Dieser von HALLWACHS im Jahre 1887 zuerst durchgeführte lichelektrische Grundversuch bleibt unverändert, wenn sich die Metallplatte im Vakuum befindet und ihr gegenüber ein mit Erde verbundenes Drahtnetz angebracht ist. Auch dann verliert die Platte bei Bestrahlung ihre negative Ladung; sie gibt, wie wir auf Grund der Untersuchungen LENARDS wissen, Elektronen ab, die an das Netz hinübergehen und dort zur Erde abgeleitet werden. Die ersten Vakuumzellen wurden 1890 von ELSTER und GEITEL hergestellt, die mit ihnen den lichtelektrischen Effekt von Alkalimetallen studierten. Die Vakuumzelle ist zweckmäßig mit einem Quarzfenster für den Lichteintritt versehen, um auch die besonders wirksamen ultravioletten Strahlen bis zur Metallkathode gelangen zu lassen. Das Glas der Zellenwandung würde diese Strahlen absorbieren | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Fotoeffekt |0 (DE-588)4174487-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fotoeffekt |0 (DE-588)4174487-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Suhrmann, R. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92737-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883223 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147464089600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Simon, H. |
author_facet | Simon, H. |
author_role | aut |
author_sort | Simon, H. |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447976 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863856484 (DE-599)BVBBV042447976 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92737-9 |
edition | Zweite, vollkommen neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02788nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447976</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160607 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642927379</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92737-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642927386</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92738-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92737-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447976</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von H. Simon, R. Suhrmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, vollkommen neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 748 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von R. Suhrmann, Hannover 1. Definition des äußeren lichtelektrischen Effektes Bestrahlt man eine negativ geladene Metallplatte (Abb. I. 1), die mit einem Elektroskop in Verbindung steht, mit dem Licht einer Kohlenbogenlampe, so fallen die Elektroskopplättchen zusammen, d. h. die Metallplatte verliert durch die Lichtbestrahlung ihre negative Ladung. Eine positive Aufladung dagegen gibt die Metallplatte bei Bestrahlung nicht ab. Dieser von HALLWACHS im Jahre 1887 zuerst durchgeführte lichelektrische Grundversuch bleibt unverändert, wenn sich die Metallplatte im Vakuum befindet und ihr gegenüber ein mit Erde verbundenes Drahtnetz angebracht ist. Auch dann verliert die Platte bei Bestrahlung ihre negative Ladung; sie gibt, wie wir auf Grund der Untersuchungen LENARDS wissen, Elektronen ab, die an das Netz hinübergehen und dort zur Erde abgeleitet werden. Die ersten Vakuumzellen wurden 1890 von ELSTER und GEITEL hergestellt, die mit ihnen den lichtelektrischen Effekt von Alkalimetallen studierten. Die Vakuumzelle ist zweckmäßig mit einem Quarzfenster für den Lichteintritt versehen, um auch die besonders wirksamen ultravioletten Strahlen bis zur Metallkathode gelangen zu lassen. Das Glas der Zellenwandung würde diese Strahlen absorbieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotoeffekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174487-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fotoeffekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174487-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suhrmann, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92737-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883223</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447976 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642927379 9783642927386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883223 |
oclc_num | 863856484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 748 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Simon, H. Verfasser aut Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen herausgegeben von H. Simon, R. Suhrmann Zweite, vollkommen neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1958 1 Online-Ressource (XII, 748 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Von R. Suhrmann, Hannover 1. Definition des äußeren lichtelektrischen Effektes Bestrahlt man eine negativ geladene Metallplatte (Abb. I. 1), die mit einem Elektroskop in Verbindung steht, mit dem Licht einer Kohlenbogenlampe, so fallen die Elektroskopplättchen zusammen, d. h. die Metallplatte verliert durch die Lichtbestrahlung ihre negative Ladung. Eine positive Aufladung dagegen gibt die Metallplatte bei Bestrahlung nicht ab. Dieser von HALLWACHS im Jahre 1887 zuerst durchgeführte lichelektrische Grundversuch bleibt unverändert, wenn sich die Metallplatte im Vakuum befindet und ihr gegenüber ein mit Erde verbundenes Drahtnetz angebracht ist. Auch dann verliert die Platte bei Bestrahlung ihre negative Ladung; sie gibt, wie wir auf Grund der Untersuchungen LENARDS wissen, Elektronen ab, die an das Netz hinübergehen und dort zur Erde abgeleitet werden. Die ersten Vakuumzellen wurden 1890 von ELSTER und GEITEL hergestellt, die mit ihnen den lichtelektrischen Effekt von Alkalimetallen studierten. Die Vakuumzelle ist zweckmäßig mit einem Quarzfenster für den Lichteintritt versehen, um auch die besonders wirksamen ultravioletten Strahlen bis zur Metallkathode gelangen zu lassen. Das Glas der Zellenwandung würde diese Strahlen absorbieren Physics Physics, general Fotoeffekt (DE-588)4174487-1 gnd rswk-swf Fotoeffekt (DE-588)4174487-1 s 1\p DE-604 Suhrmann, R. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-92737-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Simon, H. Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen Physics Physics, general Fotoeffekt (DE-588)4174487-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4174487-1 |
title | Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen |
title_auth | Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen |
title_exact_search | Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen |
title_full | Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen herausgegeben von H. Simon, R. Suhrmann |
title_fullStr | Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen herausgegeben von H. Simon, R. Suhrmann |
title_full_unstemmed | Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen herausgegeben von H. Simon, R. Suhrmann |
title_short | Der lichtelektrische Effekt und seine Anwendungen |
title_sort | der lichtelektrische effekt und seine anwendungen |
topic | Physics Physics, general Fotoeffekt (DE-588)4174487-1 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Fotoeffekt |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92737-9 |
work_keys_str_mv | AT simonh derlichtelektrischeeffektundseineanwendungen AT suhrmannr derlichtelektrischeeffektundseineanwendungen |