Die Chemie der Pflanzenzellwand: Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1957
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den letzten Dezennien hat sich mehr und mehr die Erkenntnis durchgesetzt, daß die submikroskopische Struktur, oft die ganze biologische Einheit (Faserzelle), von außerordentlicher Bedeutung für das Verstehen chemischer und technologischer Eigentümlichkeiten ist. Eine Cellulosechemie muß daher mehr und mehr auch die übermolekulare und biologische Struktur, an die physikalische und zum großen Teil auch chemische Eigenschaften hochpolymerer Stoffe geknüpft sind, hervorheben und behandeln. Darüber hinaus müssen die Eigenheiten wie auch die Rolle der Begleitstoffe der Cellulose - vom chemischen, physikalischen wie auch morphologischen Gesichtspunkt aus - im biologischen Zusammenhang betrachtet werden. Dies führt zwangsweise zu einer Chemie, Physik und submikroskopischen Morphologie der Pflanzenzellwand. Vorliegende Monographie stellt nun einen Versuch dar, diese Lücke in der Darstellung verschiedener Cellulosechemien auszufüllen, wie auch die zu kurze und nur auf das Nutzholz ausgerichtete Behandlung in den Lehrbüchern der Holzchemie zu komplettieren. Man kann heute eben nicht mehr allein von einer chemischen Holzforschung sprechen; muß sich doch der Cellulosechemiker ebenso mit gewissen botanischen, anatomischen, pflanzenphysiologischen, biologischen, physikalischen und physiko-chemischen Fragen beschäftigen, wenn er den von der Natur so heterogenen, jedoch nach unfaßbaren Gesetzmäßigkeiten so logisch aufgebauten Naturstoff "Holz" kennenlernen, verstehen und in seiner zweckmäßigen technologischen Verwertung völlig beherrschen will. Es ist der Wunsch der Autoren, neben den wissenschaftlichen Tatsachen und Erkenntnissen, die an verschiedensten Pflanzenorganen gemacht wurden, vornehmlich auch die Ergebnisse herauszustellen, die technische Bedeutung besitzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 512 S.) |
ISBN: | 9783642926976 9783642926983 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92697-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170808 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642926976 |c Online |9 978-3-642-92697-6 | ||
020 | |a 9783642926983 |c Print |9 978-3-642-92698-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92697-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863894678 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Chemie der Pflanzenzellwand |b Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter |c herausgegeben von E. Adler, S. Asunmaa, J. Gierer, O. Härtel, B. Koljo, P. W. Lange, B. Lindberg, H. Meier, G. Porod, J. Schurz, P. Sitte, L. Stockman, Erich Treiber |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 512 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In den letzten Dezennien hat sich mehr und mehr die Erkenntnis durchgesetzt, daß die submikroskopische Struktur, oft die ganze biologische Einheit (Faserzelle), von außerordentlicher Bedeutung für das Verstehen chemischer und technologischer Eigentümlichkeiten ist. Eine Cellulosechemie muß daher mehr und mehr auch die übermolekulare und biologische Struktur, an die physikalische und zum großen Teil auch chemische Eigenschaften hochpolymerer Stoffe geknüpft sind, hervorheben und behandeln. Darüber hinaus müssen die Eigenheiten wie auch die Rolle der Begleitstoffe der Cellulose - vom chemischen, physikalischen wie auch morphologischen Gesichtspunkt aus - im biologischen Zusammenhang betrachtet werden. Dies führt zwangsweise zu einer Chemie, Physik und submikroskopischen Morphologie der Pflanzenzellwand. Vorliegende Monographie stellt nun einen Versuch dar, diese Lücke in der Darstellung verschiedener Cellulosechemien auszufüllen, wie auch die zu kurze und nur auf das Nutzholz ausgerichtete Behandlung in den Lehrbüchern der Holzchemie zu komplettieren. Man kann heute eben nicht mehr allein von einer chemischen Holzforschung sprechen; muß sich doch der Cellulosechemiker ebenso mit gewissen botanischen, anatomischen, pflanzenphysiologischen, biologischen, physikalischen und physiko-chemischen Fragen beschäftigen, wenn er den von der Natur so heterogenen, jedoch nach unfaßbaren Gesetzmäßigkeiten so logisch aufgebauten Naturstoff "Holz" kennenlernen, verstehen und in seiner zweckmäßigen technologischen Verwertung völlig beherrschen will. Es ist der Wunsch der Autoren, neben den wissenschaftlichen Tatsachen und Erkenntnissen, die an verschiedensten Pflanzenorganen gemacht wurden, vornehmlich auch die Ergebnisse herauszustellen, die technische Bedeutung besitzen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Phytochemie |0 (DE-588)4174632-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cellulose |0 (DE-588)4147454-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zellwand |0 (DE-588)4190675-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Phytochemie |0 (DE-588)4174632-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zellwand |0 (DE-588)4190675-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Cellulose |0 (DE-588)4147454-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Adler, Erich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92697-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883216 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147448360960 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447969 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863894678 (DE-599)BVBBV042447969 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92697-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03804nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170808 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642926976</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92697-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642926983</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92698-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92697-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863894678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Chemie der Pflanzenzellwand</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter</subfield><subfield code="c">herausgegeben von E. Adler, S. Asunmaa, J. Gierer, O. Härtel, B. Koljo, P. W. Lange, B. Lindberg, H. Meier, G. Porod, J. Schurz, P. Sitte, L. Stockman, Erich Treiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 512 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Dezennien hat sich mehr und mehr die Erkenntnis durchgesetzt, daß die submikroskopische Struktur, oft die ganze biologische Einheit (Faserzelle), von außerordentlicher Bedeutung für das Verstehen chemischer und technologischer Eigentümlichkeiten ist. Eine Cellulosechemie muß daher mehr und mehr auch die übermolekulare und biologische Struktur, an die physikalische und zum großen Teil auch chemische Eigenschaften hochpolymerer Stoffe geknüpft sind, hervorheben und behandeln. Darüber hinaus müssen die Eigenheiten wie auch die Rolle der Begleitstoffe der Cellulose - vom chemischen, physikalischen wie auch morphologischen Gesichtspunkt aus - im biologischen Zusammenhang betrachtet werden. Dies führt zwangsweise zu einer Chemie, Physik und submikroskopischen Morphologie der Pflanzenzellwand. Vorliegende Monographie stellt nun einen Versuch dar, diese Lücke in der Darstellung verschiedener Cellulosechemien auszufüllen, wie auch die zu kurze und nur auf das Nutzholz ausgerichtete Behandlung in den Lehrbüchern der Holzchemie zu komplettieren. Man kann heute eben nicht mehr allein von einer chemischen Holzforschung sprechen; muß sich doch der Cellulosechemiker ebenso mit gewissen botanischen, anatomischen, pflanzenphysiologischen, biologischen, physikalischen und physiko-chemischen Fragen beschäftigen, wenn er den von der Natur so heterogenen, jedoch nach unfaßbaren Gesetzmäßigkeiten so logisch aufgebauten Naturstoff "Holz" kennenlernen, verstehen und in seiner zweckmäßigen technologischen Verwertung völlig beherrschen will. Es ist der Wunsch der Autoren, neben den wissenschaftlichen Tatsachen und Erkenntnissen, die an verschiedensten Pflanzenorganen gemacht wurden, vornehmlich auch die Ergebnisse herauszustellen, die technische Bedeutung besitzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phytochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174632-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cellulose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147454-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zellwand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190675-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Phytochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174632-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zellwand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190675-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cellulose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147454-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adler, Erich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92697-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883216</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447969 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642926976 9783642926983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883216 |
oclc_num | 863894678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 512 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Die Chemie der Pflanzenzellwand Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter herausgegeben von E. Adler, S. Asunmaa, J. Gierer, O. Härtel, B. Koljo, P. W. Lange, B. Lindberg, H. Meier, G. Porod, J. Schurz, P. Sitte, L. Stockman, Erich Treiber Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1957 1 Online-Ressource (XVI, 512 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In den letzten Dezennien hat sich mehr und mehr die Erkenntnis durchgesetzt, daß die submikroskopische Struktur, oft die ganze biologische Einheit (Faserzelle), von außerordentlicher Bedeutung für das Verstehen chemischer und technologischer Eigentümlichkeiten ist. Eine Cellulosechemie muß daher mehr und mehr auch die übermolekulare und biologische Struktur, an die physikalische und zum großen Teil auch chemische Eigenschaften hochpolymerer Stoffe geknüpft sind, hervorheben und behandeln. Darüber hinaus müssen die Eigenheiten wie auch die Rolle der Begleitstoffe der Cellulose - vom chemischen, physikalischen wie auch morphologischen Gesichtspunkt aus - im biologischen Zusammenhang betrachtet werden. Dies führt zwangsweise zu einer Chemie, Physik und submikroskopischen Morphologie der Pflanzenzellwand. Vorliegende Monographie stellt nun einen Versuch dar, diese Lücke in der Darstellung verschiedener Cellulosechemien auszufüllen, wie auch die zu kurze und nur auf das Nutzholz ausgerichtete Behandlung in den Lehrbüchern der Holzchemie zu komplettieren. Man kann heute eben nicht mehr allein von einer chemischen Holzforschung sprechen; muß sich doch der Cellulosechemiker ebenso mit gewissen botanischen, anatomischen, pflanzenphysiologischen, biologischen, physikalischen und physiko-chemischen Fragen beschäftigen, wenn er den von der Natur so heterogenen, jedoch nach unfaßbaren Gesetzmäßigkeiten so logisch aufgebauten Naturstoff "Holz" kennenlernen, verstehen und in seiner zweckmäßigen technologischen Verwertung völlig beherrschen will. Es ist der Wunsch der Autoren, neben den wissenschaftlichen Tatsachen und Erkenntnissen, die an verschiedensten Pflanzenorganen gemacht wurden, vornehmlich auch die Ergebnisse herauszustellen, die technische Bedeutung besitzen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Phytochemie (DE-588)4174632-6 gnd rswk-swf Cellulose (DE-588)4147454-5 gnd rswk-swf Zellwand (DE-588)4190675-5 gnd rswk-swf Phytochemie (DE-588)4174632-6 s Zellwand (DE-588)4190675-5 s 1\p DE-604 Cellulose (DE-588)4147454-5 s 2\p DE-604 Adler, Erich Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-92697-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Chemie der Pflanzenzellwand Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Phytochemie (DE-588)4174632-6 gnd Cellulose (DE-588)4147454-5 gnd Zellwand (DE-588)4190675-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4174632-6 (DE-588)4147454-5 (DE-588)4190675-5 |
title | Die Chemie der Pflanzenzellwand Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter |
title_auth | Die Chemie der Pflanzenzellwand Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter |
title_exact_search | Die Chemie der Pflanzenzellwand Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter |
title_full | Die Chemie der Pflanzenzellwand Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter herausgegeben von E. Adler, S. Asunmaa, J. Gierer, O. Härtel, B. Koljo, P. W. Lange, B. Lindberg, H. Meier, G. Porod, J. Schurz, P. Sitte, L. Stockman, Erich Treiber |
title_fullStr | Die Chemie der Pflanzenzellwand Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter herausgegeben von E. Adler, S. Asunmaa, J. Gierer, O. Härtel, B. Koljo, P. W. Lange, B. Lindberg, H. Meier, G. Porod, J. Schurz, P. Sitte, L. Stockman, Erich Treiber |
title_full_unstemmed | Die Chemie der Pflanzenzellwand Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter herausgegeben von E. Adler, S. Asunmaa, J. Gierer, O. Härtel, B. Koljo, P. W. Lange, B. Lindberg, H. Meier, G. Porod, J. Schurz, P. Sitte, L. Stockman, Erich Treiber |
title_short | Die Chemie der Pflanzenzellwand |
title_sort | die chemie der pflanzenzellwand ein beitrag zur morphologie physik chemie und technologie der cellulose und ihrer begleiter |
title_sub | Ein Beitrag zur Morphologie, Physik, Chemie und Technologie der Cellulose und ihrer Begleiter |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Phytochemie (DE-588)4174632-6 gnd Cellulose (DE-588)4147454-5 gnd Zellwand (DE-588)4190675-5 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Phytochemie Cellulose Zellwand |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92697-6 |
work_keys_str_mv | AT adlererich diechemiederpflanzenzellwandeinbeitragzurmorphologiephysikchemieundtechnologiedercelluloseundihrerbegleiter |