Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv: Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fleckenstein, Albrecht 1917-1992 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Fünfzig Jahre sind verflossen, seitdem OVERTON 1902 über die Bedeutung des extracellularen Na+ für die Erregbarkeit und Kontraktilität des Muskels berichtete und die lähmende Wirkung erhöhter extracellularer K+ -Konzentrationen fand. Die Probleme, die durch diese Entdeckung aufgeworfen wurden, haben seitdem mehr als eine Generation bewegt: Es ist die fundamentale Frage, wie sich die Na+ -Ionen des extracellulären Raumes und die K+ -Ionen des Zellinneren am Verkürzungsakt des Muskels und bei der Erregungsleitung beteiligen. Ebenso bedeutsam wie die experimentellen Tatsachen erscheinen in unseren Tagen die Überlegungen, die OVERTON schon 1902 mit seinen Befunden verband: Schon damals sprach OVERTON die Vermutung aus, daß sich bei der Erregung der Muskelfaser möglicherweise intracelluläres K+ gegen extracelluläres Na + austauschen müsse. Auch die Beziehung dieses Ionenprozesses zum Aktionsstrom und die Existenz eines Pumpmechanismus, der die in die Faser eindringenden Na+-Ionen wieder abzuschieben habe, wurden bereits von OVERTON diskutiert. Durch die Forschungsergebnisse der letzten 10 Jahre haben diese - fast in Vergessenheit geratenen - Interpretationen von OVERTON eine glänzende Bestätigung gefunden. Es kann heute kein Zweifel mehr sein, daß der Austausch von K+ und Na+ tatsächlich der - dem Aktionsstrom zugrunde liegende - Ionenprozeß ist und damit die erste Reaktion in der Kette physikalisch-chemischer bzw. chemischer Umsetzungen darstellt, die im Zusammenhang mit der Kontraktion zur Beobachtung kommen. Auch die Probleme der Nervenerregung erscheinen so in einem neuen Licht. Physiologie und Pharmakologie treffen und ergänzen sich heute auf dem Forschungsgebiet des Kationenstoffwechsels in glücklicher Weise
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 158 S.)
ISBN:9783642926433
9783642926440
DOI:10.1007/978-3-642-92643-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen