Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv: Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Fünfzig Jahre sind verflossen, seitdem OVERTON 1902 über die Bedeutung des extracellularen Na+ für die Erregbarkeit und Kontraktilität des Muskels berichtete und die lähmende Wirkung erhöhter extracellularer K+ -Konzentrationen fand. Die Probleme, die durch diese Entdeckung aufgeworfen wurden, haben seitdem mehr als eine Generation bewegt: Es ist die fundamentale Frage, wie sich die Na+ -Ionen des extracellulären Raumes und die K+ -Ionen des Zellinneren am Verkürzungsakt des Muskels und bei der Erregungsleitung beteiligen. Ebenso bedeutsam wie die experimentellen Tatsachen erscheinen in unseren Tagen die Überlegungen, die OVERTON schon 1902 mit seinen Befunden verband: Schon damals sprach OVERTON die Vermutung aus, daß sich bei der Erregung der Muskelfaser möglicherweise intracelluläres K+ gegen extracelluläres Na + austauschen müsse. Auch die Beziehung dieses Ionenprozesses zum Aktionsstrom und die Existenz eines Pumpmechanismus, der die in die Faser eindringenden Na+-Ionen wieder abzuschieben habe, wurden bereits von OVERTON diskutiert. Durch die Forschungsergebnisse der letzten 10 Jahre haben diese - fast in Vergessenheit geratenen - Interpretationen von OVERTON eine glänzende Bestätigung gefunden. Es kann heute kein Zweifel mehr sein, daß der Austausch von K+ und Na+ tatsächlich der - dem Aktionsstrom zugrunde liegende - Ionenprozeß ist und damit die erste Reaktion in der Kette physikalisch-chemischer bzw. chemischer Umsetzungen darstellt, die im Zusammenhang mit der Kontraktion zur Beobachtung kommen. Auch die Probleme der Nervenerregung erscheinen so in einem neuen Licht. Physiologie und Pharmakologie treffen und ergänzen sich heute auf dem Forschungsgebiet des Kationenstoffwechsels in glücklicher Weise |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 158 S.) |
ISBN: | 9783642926433 9783642926440 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92643-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447963 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170313 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642926433 |c Online |9 978-3-642-92643-3 | ||
020 | |a 9783642926440 |c Print |9 978-3-642-92644-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92643-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859452 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fleckenstein, Albrecht |d 1917-1992 |e Verfasser |0 (DE-588)119200503 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv |b Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie |c von Albrecht Fleckenstein |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 158 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fünfzig Jahre sind verflossen, seitdem OVERTON 1902 über die Bedeutung des extracellularen Na+ für die Erregbarkeit und Kontraktilität des Muskels berichtete und die lähmende Wirkung erhöhter extracellularer K+ -Konzentrationen fand. Die Probleme, die durch diese Entdeckung aufgeworfen wurden, haben seitdem mehr als eine Generation bewegt: Es ist die fundamentale Frage, wie sich die Na+ -Ionen des extracellulären Raumes und die K+ -Ionen des Zellinneren am Verkürzungsakt des Muskels und bei der Erregungsleitung beteiligen. Ebenso bedeutsam wie die experimentellen Tatsachen erscheinen in unseren Tagen die Überlegungen, die OVERTON schon 1902 mit seinen Befunden verband: Schon damals sprach OVERTON die Vermutung aus, daß sich bei der Erregung der Muskelfaser möglicherweise intracelluläres K+ gegen extracelluläres Na + austauschen müsse. Auch die Beziehung dieses Ionenprozesses zum Aktionsstrom und die Existenz eines Pumpmechanismus, der die in die Faser eindringenden Na+-Ionen wieder abzuschieben habe, wurden bereits von OVERTON diskutiert. Durch die Forschungsergebnisse der letzten 10 Jahre haben diese - fast in Vergessenheit geratenen - Interpretationen von OVERTON eine glänzende Bestätigung gefunden. Es kann heute kein Zweifel mehr sein, daß der Austausch von K+ und Na+ tatsächlich der - dem Aktionsstrom zugrunde liegende - Ionenprozeß ist und damit die erste Reaktion in der Kette physikalisch-chemischer bzw. chemischer Umsetzungen darstellt, die im Zusammenhang mit der Kontraktion zur Beobachtung kommen. Auch die Probleme der Nervenerregung erscheinen so in einem neuen Licht. Physiologie und Pharmakologie treffen und ergänzen sich heute auf dem Forschungsgebiet des Kationenstoffwechsels in glücklicher Weise | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Pharmacy | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92643-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883210 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147438923776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fleckenstein, Albrecht 1917-1992 |
author_GND | (DE-588)119200503 |
author_facet | Fleckenstein, Albrecht 1917-1992 |
author_role | aut |
author_sort | Fleckenstein, Albrecht 1917-1992 |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447963 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859452 (DE-599)BVBBV042447963 |
dewey-full | 615 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615 |
dewey-search | 615 |
dewey-sort | 3615 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92643-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03226nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170313 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642926433</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92643-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642926440</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92644-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92643-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleckenstein, Albrecht</subfield><subfield code="d">1917-1992</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119200503</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv</subfield><subfield code="b">Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie</subfield><subfield code="c">von Albrecht Fleckenstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 158 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fünfzig Jahre sind verflossen, seitdem OVERTON 1902 über die Bedeutung des extracellularen Na+ für die Erregbarkeit und Kontraktilität des Muskels berichtete und die lähmende Wirkung erhöhter extracellularer K+ -Konzentrationen fand. Die Probleme, die durch diese Entdeckung aufgeworfen wurden, haben seitdem mehr als eine Generation bewegt: Es ist die fundamentale Frage, wie sich die Na+ -Ionen des extracellulären Raumes und die K+ -Ionen des Zellinneren am Verkürzungsakt des Muskels und bei der Erregungsleitung beteiligen. Ebenso bedeutsam wie die experimentellen Tatsachen erscheinen in unseren Tagen die Überlegungen, die OVERTON schon 1902 mit seinen Befunden verband: Schon damals sprach OVERTON die Vermutung aus, daß sich bei der Erregung der Muskelfaser möglicherweise intracelluläres K+ gegen extracelluläres Na + austauschen müsse. Auch die Beziehung dieses Ionenprozesses zum Aktionsstrom und die Existenz eines Pumpmechanismus, der die in die Faser eindringenden Na+-Ionen wieder abzuschieben habe, wurden bereits von OVERTON diskutiert. Durch die Forschungsergebnisse der letzten 10 Jahre haben diese - fast in Vergessenheit geratenen - Interpretationen von OVERTON eine glänzende Bestätigung gefunden. Es kann heute kein Zweifel mehr sein, daß der Austausch von K+ und Na+ tatsächlich der - dem Aktionsstrom zugrunde liegende - Ionenprozeß ist und damit die erste Reaktion in der Kette physikalisch-chemischer bzw. chemischer Umsetzungen darstellt, die im Zusammenhang mit der Kontraktion zur Beobachtung kommen. Auch die Probleme der Nervenerregung erscheinen so in einem neuen Licht. Physiologie und Pharmakologie treffen und ergänzen sich heute auf dem Forschungsgebiet des Kationenstoffwechsels in glücklicher Weise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92643-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883210</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447963 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642926433 9783642926440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883210 |
oclc_num | 863859452 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 158 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Fleckenstein, Albrecht 1917-1992 Verfasser (DE-588)119200503 aut Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie von Albrecht Fleckenstein Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource (VIII, 158 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fünfzig Jahre sind verflossen, seitdem OVERTON 1902 über die Bedeutung des extracellularen Na+ für die Erregbarkeit und Kontraktilität des Muskels berichtete und die lähmende Wirkung erhöhter extracellularer K+ -Konzentrationen fand. Die Probleme, die durch diese Entdeckung aufgeworfen wurden, haben seitdem mehr als eine Generation bewegt: Es ist die fundamentale Frage, wie sich die Na+ -Ionen des extracellulären Raumes und die K+ -Ionen des Zellinneren am Verkürzungsakt des Muskels und bei der Erregungsleitung beteiligen. Ebenso bedeutsam wie die experimentellen Tatsachen erscheinen in unseren Tagen die Überlegungen, die OVERTON schon 1902 mit seinen Befunden verband: Schon damals sprach OVERTON die Vermutung aus, daß sich bei der Erregung der Muskelfaser möglicherweise intracelluläres K+ gegen extracelluläres Na + austauschen müsse. Auch die Beziehung dieses Ionenprozesses zum Aktionsstrom und die Existenz eines Pumpmechanismus, der die in die Faser eindringenden Na+-Ionen wieder abzuschieben habe, wurden bereits von OVERTON diskutiert. Durch die Forschungsergebnisse der letzten 10 Jahre haben diese - fast in Vergessenheit geratenen - Interpretationen von OVERTON eine glänzende Bestätigung gefunden. Es kann heute kein Zweifel mehr sein, daß der Austausch von K+ und Na+ tatsächlich der - dem Aktionsstrom zugrunde liegende - Ionenprozeß ist und damit die erste Reaktion in der Kette physikalisch-chemischer bzw. chemischer Umsetzungen darstellt, die im Zusammenhang mit der Kontraktion zur Beobachtung kommen. Auch die Probleme der Nervenerregung erscheinen so in einem neuen Licht. Physiologie und Pharmakologie treffen und ergänzen sich heute auf dem Forschungsgebiet des Kationenstoffwechsels in glücklicher Weise Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medicine/Public Health, general Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-642-92643-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Fleckenstein, Albrecht 1917-1992 Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie |
title_auth | Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie |
title_exact_search | Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie |
title_full | Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie von Albrecht Fleckenstein |
title_fullStr | Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie von Albrecht Fleckenstein |
title_full_unstemmed | Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie von Albrecht Fleckenstein |
title_short | Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv |
title_sort | der kalium natrium austausch als energieprinzip in muskel und nerv zugleich ein grundriss der allgemeinen elektropharmakologie |
title_sub | Zugleich ein Grundriss der Allgemeinen Elektropharmakologie |
topic | Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92643-3 |
work_keys_str_mv | AT fleckensteinalbrecht derkaliumnatriumaustauschalsenergieprinzipinmuskelundnervzugleicheingrundrissderallgemeinenelektropharmakologie |