Grundriss der Botanik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1952
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Um die zentralen Kapitel der Morphologie und Physiologie gruppieren sich kurzgefaßte Abschnitte über Systematik und Ökologie. In ihnen soll die Mannigfaltigkeit der Lebensformen und des Lebensgeschehens zum Ausdruck kommen, die zu betonen um so notwendiger ist, als in einem Grundriß die Vereinheitlichung in allgemeine Ordnungsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten übersteigert erscheint. Die Systematik ist der Morphologie vorangestellt und beginnt mit dem Begriff und der Benennung der Art als dem geschichtlichen und psychologischen Ausgangspunkt jeder ernsten Beschäftigung mit Botanik. Es folgt eine Klarlegung der Grundlagen der Systembildung, wobei auch der Begriff des Generationswechsels eingeführt wird. Schließlich wird ein anschaulicher Überblick über die Hauptgruppen des Pflanzenreichs gegeben. Damit sind notwendige Voraussetzungen für das Verständnis der Morphologie in einem in sich geschlossenen Zusammenhang vorweggenommen. Der Abschnitt über Ökologie folgt dem über Physiologie. Er faßt eine Reihe von Tatsachen, welche man bisher in den Lehrbüchern als Anhängsel an morphologische und physiologische Grundlagen weit zerstreut zusammensuchen mußte, in einem einheitlichen Gedankengang zusammen. Dieses Vorgehen ist gerade für einen Grundriß geboten, weil nur auf dem Hintergrund ihrer Umwelt die Pflanze als ganzheitlicher Organismus plastisch hervortritt. Endlich schien mir auch ein Blick auf die Geobotanik (Pflanzengeographie) und die Quantenbiologie (Biophysik) nützlich, weil diese Grenzgebiete die Pflanze in den Makro- und Mikrokosmos der Gesamtnaturwissenschaft eingliedern. Diesem Abschluß des Buches steht als Einleitung ein Überblick über die historischen und erkenntnismäßigen Grundlagen der Botanik gegenüber |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) |
ISBN: | 9783642925825 9783642490347 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92582-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1952 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642925825 |c Online |9 978-3-642-92582-5 | ||
020 | |a 9783642490347 |c Print |9 978-3-642-49034-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92582-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863975861 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stocker, Otto |d 1888-1979 |e Verfasser |0 (DE-588)137950209 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss der Botanik |c von Otto Stocker |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1952 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Um die zentralen Kapitel der Morphologie und Physiologie gruppieren sich kurzgefaßte Abschnitte über Systematik und Ökologie. In ihnen soll die Mannigfaltigkeit der Lebensformen und des Lebensgeschehens zum Ausdruck kommen, die zu betonen um so notwendiger ist, als in einem Grundriß die Vereinheitlichung in allgemeine Ordnungsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten übersteigert erscheint. Die Systematik ist der Morphologie vorangestellt und beginnt mit dem Begriff und der Benennung der Art als dem geschichtlichen und psychologischen Ausgangspunkt jeder ernsten Beschäftigung mit Botanik. Es folgt eine Klarlegung der Grundlagen der Systembildung, wobei auch der Begriff des Generationswechsels eingeführt wird. Schließlich wird ein anschaulicher Überblick über die Hauptgruppen des Pflanzenreichs gegeben. Damit sind notwendige Voraussetzungen für das Verständnis der Morphologie in einem in sich geschlossenen Zusammenhang vorweggenommen. Der Abschnitt über Ökologie folgt dem über Physiologie. Er faßt eine Reihe von Tatsachen, welche man bisher in den Lehrbüchern als Anhängsel an morphologische und physiologische Grundlagen weit zerstreut zusammensuchen mußte, in einem einheitlichen Gedankengang zusammen. Dieses Vorgehen ist gerade für einen Grundriß geboten, weil nur auf dem Hintergrund ihrer Umwelt die Pflanze als ganzheitlicher Organismus plastisch hervortritt. Endlich schien mir auch ein Blick auf die Geobotanik (Pflanzengeographie) und die Quantenbiologie (Biophysik) nützlich, weil diese Grenzgebiete die Pflanze in den Makro- und Mikrokosmos der Gesamtnaturwissenschaft eingliedern. Diesem Abschluß des Buches steht als Einleitung ein Überblick über die historischen und erkenntnismäßigen Grundlagen der Botanik gegenüber | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92582-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883197 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147446263808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stocker, Otto 1888-1979 |
author_GND | (DE-588)137950209 |
author_facet | Stocker, Otto 1888-1979 |
author_role | aut |
author_sort | Stocker, Otto 1888-1979 |
author_variant | o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447950 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863975861 (DE-599)BVBBV042447950 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92582-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03434nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1952 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642925825</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92582-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642490347</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49034-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92582-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863975861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stocker, Otto</subfield><subfield code="d">1888-1979</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137950209</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss der Botanik</subfield><subfield code="c">von Otto Stocker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 264 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um die zentralen Kapitel der Morphologie und Physiologie gruppieren sich kurzgefaßte Abschnitte über Systematik und Ökologie. In ihnen soll die Mannigfaltigkeit der Lebensformen und des Lebensgeschehens zum Ausdruck kommen, die zu betonen um so notwendiger ist, als in einem Grundriß die Vereinheitlichung in allgemeine Ordnungsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten übersteigert erscheint. Die Systematik ist der Morphologie vorangestellt und beginnt mit dem Begriff und der Benennung der Art als dem geschichtlichen und psychologischen Ausgangspunkt jeder ernsten Beschäftigung mit Botanik. Es folgt eine Klarlegung der Grundlagen der Systembildung, wobei auch der Begriff des Generationswechsels eingeführt wird. Schließlich wird ein anschaulicher Überblick über die Hauptgruppen des Pflanzenreichs gegeben. Damit sind notwendige Voraussetzungen für das Verständnis der Morphologie in einem in sich geschlossenen Zusammenhang vorweggenommen. Der Abschnitt über Ökologie folgt dem über Physiologie. Er faßt eine Reihe von Tatsachen, welche man bisher in den Lehrbüchern als Anhängsel an morphologische und physiologische Grundlagen weit zerstreut zusammensuchen mußte, in einem einheitlichen Gedankengang zusammen. Dieses Vorgehen ist gerade für einen Grundriß geboten, weil nur auf dem Hintergrund ihrer Umwelt die Pflanze als ganzheitlicher Organismus plastisch hervortritt. Endlich schien mir auch ein Blick auf die Geobotanik (Pflanzengeographie) und die Quantenbiologie (Biophysik) nützlich, weil diese Grenzgebiete die Pflanze in den Makro- und Mikrokosmos der Gesamtnaturwissenschaft eingliedern. Diesem Abschluß des Buches steht als Einleitung ein Überblick über die historischen und erkenntnismäßigen Grundlagen der Botanik gegenüber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92582-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883197</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447950 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642925825 9783642490347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883197 |
oclc_num | 863975861 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Stocker, Otto 1888-1979 Verfasser (DE-588)137950209 aut Grundriss der Botanik von Otto Stocker Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1952 1 Online-Ressource (VIII, 264 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Um die zentralen Kapitel der Morphologie und Physiologie gruppieren sich kurzgefaßte Abschnitte über Systematik und Ökologie. In ihnen soll die Mannigfaltigkeit der Lebensformen und des Lebensgeschehens zum Ausdruck kommen, die zu betonen um so notwendiger ist, als in einem Grundriß die Vereinheitlichung in allgemeine Ordnungsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten übersteigert erscheint. Die Systematik ist der Morphologie vorangestellt und beginnt mit dem Begriff und der Benennung der Art als dem geschichtlichen und psychologischen Ausgangspunkt jeder ernsten Beschäftigung mit Botanik. Es folgt eine Klarlegung der Grundlagen der Systembildung, wobei auch der Begriff des Generationswechsels eingeführt wird. Schließlich wird ein anschaulicher Überblick über die Hauptgruppen des Pflanzenreichs gegeben. Damit sind notwendige Voraussetzungen für das Verständnis der Morphologie in einem in sich geschlossenen Zusammenhang vorweggenommen. Der Abschnitt über Ökologie folgt dem über Physiologie. Er faßt eine Reihe von Tatsachen, welche man bisher in den Lehrbüchern als Anhängsel an morphologische und physiologische Grundlagen weit zerstreut zusammensuchen mußte, in einem einheitlichen Gedankengang zusammen. Dieses Vorgehen ist gerade für einen Grundriß geboten, weil nur auf dem Hintergrund ihrer Umwelt die Pflanze als ganzheitlicher Organismus plastisch hervortritt. Endlich schien mir auch ein Blick auf die Geobotanik (Pflanzengeographie) und die Quantenbiologie (Biophysik) nützlich, weil diese Grenzgebiete die Pflanze in den Makro- und Mikrokosmos der Gesamtnaturwissenschaft eingliedern. Diesem Abschluß des Buches steht als Einleitung ein Überblick über die historischen und erkenntnismäßigen Grundlagen der Botanik gegenüber Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd rswk-swf Botanik (DE-588)4007842-5 gnd rswk-swf Botanik (DE-588)4007842-5 s Grundlage (DE-588)4158388-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92582-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stocker, Otto 1888-1979 Grundriss der Botanik Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158388-7 (DE-588)4007842-5 |
title | Grundriss der Botanik |
title_auth | Grundriss der Botanik |
title_exact_search | Grundriss der Botanik |
title_full | Grundriss der Botanik von Otto Stocker |
title_fullStr | Grundriss der Botanik von Otto Stocker |
title_full_unstemmed | Grundriss der Botanik von Otto Stocker |
title_short | Grundriss der Botanik |
title_sort | grundriss der botanik |
topic | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Botanik (DE-588)4007842-5 gnd |
topic_facet | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Grundlage Botanik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92582-5 |
work_keys_str_mv | AT stockerotto grundrissderbotanik |