Carl Friedrich Gauss Werke: Neunter Band
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1903
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 7 Meridian gebracht; die Beobachtung mehrerer Sterne in der ganzen Aus dehnung des Limbus gab dann leicht die noch nöthige kleine-Correction der Aufstellung. Da, wie schon erwähnt ist, von den am Sector culminirenden Sternen in jeder Nacht auch die Antritte an die Meridianfäden beobachtet wurden, und die Rectascensionen der Sterne bekannt waren, so erhielt die richtige Aufstellung im Meridian dadurch eine fortwährende sichere Controlle, und nur einmal war eine unbedeutende Nachhülfe erforderlich. In der Regel wurde von einer Nacht zur andern mit der Stellung des Limbus, östlich oder westlich, abgewechselt, und nur gegen den Schluss der Beobachtungen wurde, um die Anzahl der Beobachtungen auf beide Lagen ziemlich gleich zu ver theilen, von dieser Regel zuweilen abgewichen, und der Sector in Einer Nacht ein oder mehreremale umgewandt. Der Stand des Barometers und des innern und äussern Thermometers wurde in jeder Nacht wenigstens dreimal, zu Anfang, in der Mitte und am Schluss der Beobachtungen aufgezeichnet. Eben so, nach dem Vorgang von MUDGE, der Unterschied der Temperatur oben und unten am Sector, da des halb der Limbus und der Radius in ungleichem Verhältnisse verändert werden. Dass übrigens jede andere durch die Einrichtung des Instruments vorgeschrie bene Vorsicht sorgfältig beachtet ist, z. B. das Wassergefäss, in welches das Loth hängt, gehörig angefüllt zu erhalten, von der Mikrometerschraube so viel thunlich dieselben Gewinde spielen zu lassen u. dergl. , ist wohl über flüssig besonders zu bemerken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 528 S.) |
ISBN: | 9783642924767 9783642924774 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92476-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1903 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642924767 |c Online |9 978-3-642-92476-7 | ||
020 | |a 9783642924774 |c Print |9 978-3-642-92477-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92476-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863962791 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Carl Friedrich Gauss Werke |b Neunter Band |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1903 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 528 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 7 Meridian gebracht; die Beobachtung mehrerer Sterne in der ganzen Aus dehnung des Limbus gab dann leicht die noch nöthige kleine-Correction der Aufstellung. Da, wie schon erwähnt ist, von den am Sector culminirenden Sternen in jeder Nacht auch die Antritte an die Meridianfäden beobachtet wurden, und die Rectascensionen der Sterne bekannt waren, so erhielt die richtige Aufstellung im Meridian dadurch eine fortwährende sichere Controlle, und nur einmal war eine unbedeutende Nachhülfe erforderlich. In der Regel wurde von einer Nacht zur andern mit der Stellung des Limbus, östlich oder westlich, abgewechselt, und nur gegen den Schluss der Beobachtungen wurde, um die Anzahl der Beobachtungen auf beide Lagen ziemlich gleich zu ver theilen, von dieser Regel zuweilen abgewichen, und der Sector in Einer Nacht ein oder mehreremale umgewandt. Der Stand des Barometers und des innern und äussern Thermometers wurde in jeder Nacht wenigstens dreimal, zu Anfang, in der Mitte und am Schluss der Beobachtungen aufgezeichnet. Eben so, nach dem Vorgang von MUDGE, der Unterschied der Temperatur oben und unten am Sector, da des halb der Limbus und der Radius in ungleichem Verhältnisse verändert werden. Dass übrigens jede andere durch die Einrichtung des Instruments vorgeschrie bene Vorsicht sorgfältig beachtet ist, z. B. das Wassergefäss, in welches das Loth hängt, gehörig angefüllt zu erhalten, von der Mikrometerschraube so viel thunlich dieselben Gewinde spielen zu lassen u. dergl. , ist wohl über flüssig besonders zu bemerken | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92476-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883176 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147431583744 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften |
author_sort | Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447929 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863962791 (DE-599)BVBBV042447929 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92476-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02988nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1903 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642924767</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92476-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642924774</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-92477-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92476-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863962791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Carl Friedrich Gauss Werke</subfield><subfield code="b">Neunter Band</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1903</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 528 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7 Meridian gebracht; die Beobachtung mehrerer Sterne in der ganzen Aus dehnung des Limbus gab dann leicht die noch nöthige kleine-Correction der Aufstellung. Da, wie schon erwähnt ist, von den am Sector culminirenden Sternen in jeder Nacht auch die Antritte an die Meridianfäden beobachtet wurden, und die Rectascensionen der Sterne bekannt waren, so erhielt die richtige Aufstellung im Meridian dadurch eine fortwährende sichere Controlle, und nur einmal war eine unbedeutende Nachhülfe erforderlich. In der Regel wurde von einer Nacht zur andern mit der Stellung des Limbus, östlich oder westlich, abgewechselt, und nur gegen den Schluss der Beobachtungen wurde, um die Anzahl der Beobachtungen auf beide Lagen ziemlich gleich zu ver theilen, von dieser Regel zuweilen abgewichen, und der Sector in Einer Nacht ein oder mehreremale umgewandt. Der Stand des Barometers und des innern und äussern Thermometers wurde in jeder Nacht wenigstens dreimal, zu Anfang, in der Mitte und am Schluss der Beobachtungen aufgezeichnet. Eben so, nach dem Vorgang von MUDGE, der Unterschied der Temperatur oben und unten am Sector, da des halb der Limbus und der Radius in ungleichem Verhältnisse verändert werden. Dass übrigens jede andere durch die Einrichtung des Instruments vorgeschrie bene Vorsicht sorgfältig beachtet ist, z. B. das Wassergefäss, in welches das Loth hängt, gehörig angefüllt zu erhalten, von der Mikrometerschraube so viel thunlich dieselben Gewinde spielen zu lassen u. dergl. , ist wohl über flüssig besonders zu bemerken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92476-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883176</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447929 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642924767 9783642924774 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883176 |
oclc_num | 863962791 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 528 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1903 |
publishDateSearch | 1903 |
publishDateSort | 1903 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften Verfasser aut Carl Friedrich Gauss Werke Neunter Band Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1903 1 Online-Ressource (III, 528 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 7 Meridian gebracht; die Beobachtung mehrerer Sterne in der ganzen Aus dehnung des Limbus gab dann leicht die noch nöthige kleine-Correction der Aufstellung. Da, wie schon erwähnt ist, von den am Sector culminirenden Sternen in jeder Nacht auch die Antritte an die Meridianfäden beobachtet wurden, und die Rectascensionen der Sterne bekannt waren, so erhielt die richtige Aufstellung im Meridian dadurch eine fortwährende sichere Controlle, und nur einmal war eine unbedeutende Nachhülfe erforderlich. In der Regel wurde von einer Nacht zur andern mit der Stellung des Limbus, östlich oder westlich, abgewechselt, und nur gegen den Schluss der Beobachtungen wurde, um die Anzahl der Beobachtungen auf beide Lagen ziemlich gleich zu ver theilen, von dieser Regel zuweilen abgewichen, und der Sector in Einer Nacht ein oder mehreremale umgewandt. Der Stand des Barometers und des innern und äussern Thermometers wurde in jeder Nacht wenigstens dreimal, zu Anfang, in der Mitte und am Schluss der Beobachtungen aufgezeichnet. Eben so, nach dem Vorgang von MUDGE, der Unterschied der Temperatur oben und unten am Sector, da des halb der Limbus und der Radius in ungleichem Verhältnisse verändert werden. Dass übrigens jede andere durch die Einrichtung des Instruments vorgeschrie bene Vorsicht sorgfältig beachtet ist, z. B. das Wassergefäss, in welches das Loth hängt, gehörig angefüllt zu erhalten, von der Mikrometerschraube so viel thunlich dieselben Gewinde spielen zu lassen u. dergl. , ist wohl über flüssig besonders zu bemerken Geography Mathematics Physics Earth Sciences Earth Sciences, general Mathematics, general Physics, general Geografie Geowissenschaften Mathematik https://doi.org/10.1007/978-3-642-92476-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Carl Friedrich Gauss Werke Neunter Band Geography Mathematics Physics Earth Sciences Earth Sciences, general Mathematics, general Physics, general Geografie Geowissenschaften Mathematik |
title | Carl Friedrich Gauss Werke Neunter Band |
title_auth | Carl Friedrich Gauss Werke Neunter Band |
title_exact_search | Carl Friedrich Gauss Werke Neunter Band |
title_full | Carl Friedrich Gauss Werke Neunter Band |
title_fullStr | Carl Friedrich Gauss Werke Neunter Band |
title_full_unstemmed | Carl Friedrich Gauss Werke Neunter Band |
title_short | Carl Friedrich Gauss Werke |
title_sort | carl friedrich gauss werke neunter band |
title_sub | Neunter Band |
topic | Geography Mathematics Physics Earth Sciences Earth Sciences, general Mathematics, general Physics, general Geografie Geowissenschaften Mathematik |
topic_facet | Geography Mathematics Physics Earth Sciences Earth Sciences, general Mathematics, general Physics, general Geografie Geowissenschaften Mathematik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92476-7 |
work_keys_str_mv | AT koniglichengesellschaftderwissenschaften carlfriedrichgausswerkeneunterband |