Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie: Fortsetzung des Jahresberichts Über die Ergebnisse der Immunitätsforschung unter Mitwirkung Hervorragender Fachleute. Dreizehnter Band
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weichardt, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1932
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Auch der 13. Band unserer Ergebnisse bietet aus der Feder maßgebender Autoren eine Reihe bemerkenswerter Darstellungen, die im Vordergrunde des Interesses stehen: Der trotz der Ungunst der Zeit vorhandene erfreuliche Rückgang der Tuber­ kulosesterblichkeit, wäre er möglich ohne die auf der großen Entdeckung ROBERT KOCHs aufgebaute moderne Tuberkulosebekämpfung 1 M. GUNDEL behandelt mit gewohnter Gründlichkeit dieses Gebiet, das zeigt, wie eng ex­ perimentelle und soziale Hygiene miteinander verbunden sind und welche Wohltaten für das Volksganze durch ihre Errungenschaften gezeitigt wurden. Zu begrüßen ist es, daß die merkwürdige Erscheinung der sog. "oligo­ dynamischen Metallwirkung" von erfahrener Seite kritisch beleuchtet wird. M. NEISSER und F. EICHBAUM haben sich dieser Mühe unterzogen. Aus der klassischen Ursprungsstätte chemotherapeutischer Bestrebungen, dem EHRLICHschen Institute, stammt ein Beitrag von R. SCHNITZER "die spezifische Arzneüestigkeit der pathogenen Mikroorganismen". Bekanntlich hat die Infektion mit dem BANGschen Bacterium sowohl in veterinär- als auch in humanmedizinischen Kreisen in den letzten Jahren großes Interesse erregt. M. KuMMER und K. BÖHMER haben dieses Thema in um­ fassender Weise bearbeitet. Man sieht, daß durch diese Darstellung seitens eines erfahrenen veterinärmedizinischen einerseits und eines humanmedizinischen Fachmannes andererseits die Bearbeitung allen Anforderungen gerecht wird und daß es ganz unmöglich ist, auf dem Gebiete der Bakteriologie und Immuni­ tätsforschung eine Trennung beider Schwesterwissenschaften vorzunehmen. In der medizinischen Literatur fehlte bisher eine neuzeitliche Besprechung der "Staphylokokken, ihrer Fermente und Gütstoffe". H. GROSS verfaßte eine solche. Zahlreiche Abbildungen geben die wesentlichen Wirkungen in an­ schaulicher Weise wieder
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 751 S.)
ISBN:9783642923982
9783642905414
DOI:10.1007/978-3-642-92398-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen