Klinische Physiologie: Dritter (Schuluss-) Teil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1931
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | IV deshalb berechtigt, da unter dem Einfluß der zur Mystik neigenden Zeitströmung der Nachkriegsjahre vielfach eine philosophische Betrachtung naturwissenschaftlicher Probleme um sich greift. Ich sehe darin einen Rückschritt zu den Zeiten Hufelands. Die Fesseln der Naturphilosophie haben die Medizin lange am Weiterschreiten verhindert, und erst der feste Boden experimentell naturwissenschaftlichen Denkens hat den stolzen Aufbau unserer Wissenschaft ermöglicht. Ich habe zu viel Glauben an sie in mir, um dem beizustimmen, daß das "Ignoramus" von heute zugleich ein "Ignorabimus" der Zukunft in sich trage. Die Literaturangaben konnen bei der Größe des Stoffumfanges naturgemäß nicht auf Vollständigkeit Anspruch machen. Nur das von mir Benützte ist angeführt. Daß ich betreffs der einzelnen Kapitel in den bekannten Hand und Lehrbüchern der Chemie, Kolloidchemie, Physiologie und inneren Medizin, vor allem auch in der grundlegenden pathologischen Physiologie von Krehl immer Belehrung suchte, darf ich wohl als selbstverständlich voraussetzen. Um ständige Wiederholungen zu vermeiden, wurde das nicht bei den einzelnen Abschnitten immer erneut hervorgehoben. Freiburg i. Br., Oktober 1925. Bernhard Stuber. Inhaltsübersicht. Seite 1 Intermediärer Eiweißstoffwechsel . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 300 S.) |
ISBN: | 9783642923074 9783642904509 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92307-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1931 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642923074 |c Online |9 978-3-642-92307-4 | ||
020 | |a 9783642904509 |c Print |9 978-3-642-90450-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92307-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 612 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stuber, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klinische Physiologie |b Dritter (Schuluss-) Teil |c von Bernhard Stuber |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1931 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 300 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a IV deshalb berechtigt, da unter dem Einfluß der zur Mystik neigenden Zeitströmung der Nachkriegsjahre vielfach eine philosophische Betrachtung naturwissenschaftlicher Probleme um sich greift. Ich sehe darin einen Rückschritt zu den Zeiten Hufelands. Die Fesseln der Naturphilosophie haben die Medizin lange am Weiterschreiten verhindert, und erst der feste Boden experimentell naturwissenschaftlichen Denkens hat den stolzen Aufbau unserer Wissenschaft ermöglicht. Ich habe zu viel Glauben an sie in mir, um dem beizustimmen, daß das "Ignoramus" von heute zugleich ein "Ignorabimus" der Zukunft in sich trage. Die Literaturangaben konnen bei der Größe des Stoffumfanges naturgemäß nicht auf Vollständigkeit Anspruch machen. Nur das von mir Benützte ist angeführt. Daß ich betreffs der einzelnen Kapitel in den bekannten Hand und Lehrbüchern der Chemie, Kolloidchemie, Physiologie und inneren Medizin, vor allem auch in der grundlegenden pathologischen Physiologie von Krehl immer Belehrung suchte, darf ich wohl als selbstverständlich voraussetzen. Um ständige Wiederholungen zu vermeiden, wurde das nicht bei den einzelnen Abschnitten immer erneut hervorgehoben. Freiburg i. Br., Oktober 1925. Bernhard Stuber. Inhaltsübersicht. Seite 1 Intermediärer Eiweißstoffwechsel . . . | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Human physiology | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Human Physiology | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92307-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147228160000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stuber, Bernhard |
author_facet | Stuber, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Stuber, Bernhard |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447857 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863870882 (DE-599)BVBBV042447857 |
dewey-full | 612 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612 |
dewey-search | 612 |
dewey-sort | 3612 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92307-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02610nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1931 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642923074</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92307-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642904509</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90450-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92307-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuber, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Physiologie</subfield><subfield code="b">Dritter (Schuluss-) Teil</subfield><subfield code="c">von Bernhard Stuber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1931</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 300 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV deshalb berechtigt, da unter dem Einfluß der zur Mystik neigenden Zeitströmung der Nachkriegsjahre vielfach eine philosophische Betrachtung naturwissenschaftlicher Probleme um sich greift. Ich sehe darin einen Rückschritt zu den Zeiten Hufelands. Die Fesseln der Naturphilosophie haben die Medizin lange am Weiterschreiten verhindert, und erst der feste Boden experimentell naturwissenschaftlichen Denkens hat den stolzen Aufbau unserer Wissenschaft ermöglicht. Ich habe zu viel Glauben an sie in mir, um dem beizustimmen, daß das "Ignoramus" von heute zugleich ein "Ignorabimus" der Zukunft in sich trage. Die Literaturangaben konnen bei der Größe des Stoffumfanges naturgemäß nicht auf Vollständigkeit Anspruch machen. Nur das von mir Benützte ist angeführt. Daß ich betreffs der einzelnen Kapitel in den bekannten Hand und Lehrbüchern der Chemie, Kolloidchemie, Physiologie und inneren Medizin, vor allem auch in der grundlegenden pathologischen Physiologie von Krehl immer Belehrung suchte, darf ich wohl als selbstverständlich voraussetzen. Um ständige Wiederholungen zu vermeiden, wurde das nicht bei den einzelnen Abschnitten immer erneut hervorgehoben. Freiburg i. Br., Oktober 1925. Bernhard Stuber. Inhaltsübersicht. Seite 1 Intermediärer Eiweißstoffwechsel . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92307-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883104</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447857 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642923074 9783642904509 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883104 |
oclc_num | 863870882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 300 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1931 |
publishDateSearch | 1931 |
publishDateSort | 1931 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Stuber, Bernhard Verfasser aut Klinische Physiologie Dritter (Schuluss-) Teil von Bernhard Stuber Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1931 1 Online-Ressource (IV, 300 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IV deshalb berechtigt, da unter dem Einfluß der zur Mystik neigenden Zeitströmung der Nachkriegsjahre vielfach eine philosophische Betrachtung naturwissenschaftlicher Probleme um sich greift. Ich sehe darin einen Rückschritt zu den Zeiten Hufelands. Die Fesseln der Naturphilosophie haben die Medizin lange am Weiterschreiten verhindert, und erst der feste Boden experimentell naturwissenschaftlichen Denkens hat den stolzen Aufbau unserer Wissenschaft ermöglicht. Ich habe zu viel Glauben an sie in mir, um dem beizustimmen, daß das "Ignoramus" von heute zugleich ein "Ignorabimus" der Zukunft in sich trage. Die Literaturangaben konnen bei der Größe des Stoffumfanges naturgemäß nicht auf Vollständigkeit Anspruch machen. Nur das von mir Benützte ist angeführt. Daß ich betreffs der einzelnen Kapitel in den bekannten Hand und Lehrbüchern der Chemie, Kolloidchemie, Physiologie und inneren Medizin, vor allem auch in der grundlegenden pathologischen Physiologie von Krehl immer Belehrung suchte, darf ich wohl als selbstverständlich voraussetzen. Um ständige Wiederholungen zu vermeiden, wurde das nicht bei den einzelnen Abschnitten immer erneut hervorgehoben. Freiburg i. Br., Oktober 1925. Bernhard Stuber. Inhaltsübersicht. Seite 1 Intermediärer Eiweißstoffwechsel . . . Medicine Human physiology Biomedicine Human Physiology Medicine/Public Health, general Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-642-92307-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Stuber, Bernhard Klinische Physiologie Dritter (Schuluss-) Teil Medicine Human physiology Biomedicine Human Physiology Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Klinische Physiologie Dritter (Schuluss-) Teil |
title_auth | Klinische Physiologie Dritter (Schuluss-) Teil |
title_exact_search | Klinische Physiologie Dritter (Schuluss-) Teil |
title_full | Klinische Physiologie Dritter (Schuluss-) Teil von Bernhard Stuber |
title_fullStr | Klinische Physiologie Dritter (Schuluss-) Teil von Bernhard Stuber |
title_full_unstemmed | Klinische Physiologie Dritter (Schuluss-) Teil von Bernhard Stuber |
title_short | Klinische Physiologie |
title_sort | klinische physiologie dritter schuluss teil |
title_sub | Dritter (Schuluss-) Teil |
topic | Medicine Human physiology Biomedicine Human Physiology Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Human physiology Biomedicine Human Physiology Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92307-4 |
work_keys_str_mv | AT stuberbernhard klinischephysiologiedritterschulussteil |