Einführung in die anorganische Chemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag von Julius Springer
1929
|
Schriftenreihe: | Verständliche Wissenschaft
8. Band |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FHN01 TUM01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Elemente. Von den Erscheinungen, die wir täglich in der Natur und im Hause beobachten können, gehört ein großer Teil zu den chemischen Vorgängen. Wenn sich in der grünen Weintraube allmählich ein zuckersüßer Saft bildet, so vollzieht sich hier ein chemischer Vorgang. Ebenso haben wir es mit einem chemischen Vorgang zu tun, wenn der süße Saft der Traube, der auf der Kelter ausgepreßt wurde, im Keller unter Schäumen und Brausen in duftigen Wein sich verwandelt. Daß wir im Winter unsere Hauser erwärmen können, daß wir in der Lage sind, das Fleisch und die Früchte des Feldes zu schmackhaften Speisen zu verarbeiten, das verdanken wir chemischen Vorgängen, die sich abspielen, wenn wir mit Brennmaterial die wärmende Flamme erzeugen und wenn wir die Hitze des Feuers auf das Rohmaterial unserer Nahrungsmittel einwirken lassen. Gerade mit dem Feuer hat sich der Mensch in seinen primitivsten Stadien wohl zuallererst und am allermeisten beschäftigt. Ob es ihm durch einen Blitzstrahl, der einen Baum in Brand setzte, oder durch eine vulkanische Eruption beschert wurde, das wissen wir nicht, aber es ist uns aus unzweifelhaften Spuren bekannt, daß schon im Anfang der Eiszeit der Mensch das Feuer für seine Zwecke zu nutzen wußte, daß er es sorgsam hütete, und daß er Mittel und Wege gefunden hatte, das erloschene Feuer aufs neue zu entfachen, in ähn- 1 Strecker, Anorganische Chemie |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 210 Seiten) |
ISBN: | 9783642923043 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92304-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447855 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220830 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1929 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642923043 |c Online |9 978-3-642-92304-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92304-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SNA)978-3-642-92304-3 | ||
035 | |a (OCoLC)863859942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Strecker, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die anorganische Chemie |c von W. Strecker |
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag von Julius Springer |c 1929 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 210 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verständliche Wissenschaft |v 8. Band | |
500 | |a Elemente. Von den Erscheinungen, die wir täglich in der Natur und im Hause beobachten können, gehört ein großer Teil zu den chemischen Vorgängen. Wenn sich in der grünen Weintraube allmählich ein zuckersüßer Saft bildet, so vollzieht sich hier ein chemischer Vorgang. Ebenso haben wir es mit einem chemischen Vorgang zu tun, wenn der süße Saft der Traube, der auf der Kelter ausgepreßt wurde, im Keller unter Schäumen und Brausen in duftigen Wein sich verwandelt. Daß wir im Winter unsere Hauser erwärmen können, daß wir in der Lage sind, das Fleisch und die Früchte des Feldes zu schmackhaften Speisen zu verarbeiten, das verdanken wir chemischen Vorgängen, die sich abspielen, wenn wir mit Brennmaterial die wärmende Flamme erzeugen und wenn wir die Hitze des Feuers auf das Rohmaterial unserer Nahrungsmittel einwirken lassen. Gerade mit dem Feuer hat sich der Mensch in seinen primitivsten Stadien wohl zuallererst und am allermeisten beschäftigt. Ob es ihm durch einen Blitzstrahl, der einen Baum in Brand setzte, oder durch eine vulkanische Eruption beschert wurde, das wissen wir nicht, aber es ist uns aus unzweifelhaften Spuren bekannt, daß schon im Anfang der Eiszeit der Mensch das Feuer für seine Zwecke zu nutzen wußte, daß er es sorgsam hütete, und daß er Mittel und Wege gefunden hatte, das erloschene Feuer aufs neue zu entfachen, in ähn- 1 Strecker, Anorganische Chemie | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-642-90447-9 |
830 | 0 | |a Verständliche Wissenschaft |v 8. Band |w (DE-604)BV037222317 |9 8 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883102 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3 |l BTU01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3 |l FHN01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3 |l TUM01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3 |l UBY01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147225014272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Strecker, Wilhelm |
author_facet | Strecker, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Strecker, Wilhelm |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447855 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (ZDB-2-SNA)978-3-642-92304-3 (OCoLC)863859942 (DE-599)BVBBV042447855 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92304-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03207nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447855</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220830 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1929 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642923043</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92304-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92304-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SNA)978-3-642-92304-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strecker, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die anorganische Chemie</subfield><subfield code="c">von W. Strecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag von Julius Springer</subfield><subfield code="c">1929</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 210 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verständliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">8. Band</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elemente. Von den Erscheinungen, die wir täglich in der Natur und im Hause beobachten können, gehört ein großer Teil zu den chemischen Vorgängen. Wenn sich in der grünen Weintraube allmählich ein zuckersüßer Saft bildet, so vollzieht sich hier ein chemischer Vorgang. Ebenso haben wir es mit einem chemischen Vorgang zu tun, wenn der süße Saft der Traube, der auf der Kelter ausgepreßt wurde, im Keller unter Schäumen und Brausen in duftigen Wein sich verwandelt. Daß wir im Winter unsere Hauser erwärmen können, daß wir in der Lage sind, das Fleisch und die Früchte des Feldes zu schmackhaften Speisen zu verarbeiten, das verdanken wir chemischen Vorgängen, die sich abspielen, wenn wir mit Brennmaterial die wärmende Flamme erzeugen und wenn wir die Hitze des Feuers auf das Rohmaterial unserer Nahrungsmittel einwirken lassen. Gerade mit dem Feuer hat sich der Mensch in seinen primitivsten Stadien wohl zuallererst und am allermeisten beschäftigt. Ob es ihm durch einen Blitzstrahl, der einen Baum in Brand setzte, oder durch eine vulkanische Eruption beschert wurde, das wissen wir nicht, aber es ist uns aus unzweifelhaften Spuren bekannt, daß schon im Anfang der Eiszeit der Mensch das Feuer für seine Zwecke zu nutzen wußte, daß er es sorgsam hütete, und daß er Mittel und Wege gefunden hatte, das erloschene Feuer aufs neue zu entfachen, in ähn- 1 Strecker, Anorganische Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-90447-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verständliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">8. Band</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037222317</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883102</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447855 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642923043 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883102 |
oclc_num | 863859942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 210 Seiten) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1929 |
publishDateSearch | 1929 |
publishDateSort | 1929 |
publisher | Verlag von Julius Springer |
record_format | marc |
series | Verständliche Wissenschaft |
series2 | Verständliche Wissenschaft |
spelling | Strecker, Wilhelm Verfasser aut Einführung in die anorganische Chemie von W. Strecker Berlin Verlag von Julius Springer 1929 1 Online-Ressource (VI, 210 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verständliche Wissenschaft 8. Band Elemente. Von den Erscheinungen, die wir täglich in der Natur und im Hause beobachten können, gehört ein großer Teil zu den chemischen Vorgängen. Wenn sich in der grünen Weintraube allmählich ein zuckersüßer Saft bildet, so vollzieht sich hier ein chemischer Vorgang. Ebenso haben wir es mit einem chemischen Vorgang zu tun, wenn der süße Saft der Traube, der auf der Kelter ausgepreßt wurde, im Keller unter Schäumen und Brausen in duftigen Wein sich verwandelt. Daß wir im Winter unsere Hauser erwärmen können, daß wir in der Lage sind, das Fleisch und die Früchte des Feldes zu schmackhaften Speisen zu verarbeiten, das verdanken wir chemischen Vorgängen, die sich abspielen, wenn wir mit Brennmaterial die wärmende Flamme erzeugen und wenn wir die Hitze des Feuers auf das Rohmaterial unserer Nahrungsmittel einwirken lassen. Gerade mit dem Feuer hat sich der Mensch in seinen primitivsten Stadien wohl zuallererst und am allermeisten beschäftigt. Ob es ihm durch einen Blitzstrahl, der einen Baum in Brand setzte, oder durch eine vulkanische Eruption beschert wurde, das wissen wir nicht, aber es ist uns aus unzweifelhaften Spuren bekannt, daß schon im Anfang der Eiszeit der Mensch das Feuer für seine Zwecke zu nutzen wußte, daß er es sorgsam hütete, und daß er Mittel und Wege gefunden hatte, das erloschene Feuer aufs neue zu entfachen, in ähn- 1 Strecker, Anorganische Chemie Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-642-90447-9 Verständliche Wissenschaft 8. Band (DE-604)BV037222317 8 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Strecker, Wilhelm Einführung in die anorganische Chemie Verständliche Wissenschaft Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Einführung in die anorganische Chemie |
title_auth | Einführung in die anorganische Chemie |
title_exact_search | Einführung in die anorganische Chemie |
title_full | Einführung in die anorganische Chemie von W. Strecker |
title_fullStr | Einführung in die anorganische Chemie von W. Strecker |
title_full_unstemmed | Einführung in die anorganische Chemie von W. Strecker |
title_short | Einführung in die anorganische Chemie |
title_sort | einfuhrung in die anorganische chemie |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92304-3 |
volume_link | (DE-604)BV037222317 |
work_keys_str_mv | AT streckerwilhelm einfuhrungindieanorganischechemie |