Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie: Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1910
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch ist ausschließlich für den Chemiker bestimmt und soll einen kurzen, dabei möglichst vollständigen Überblick über die Fortschritte der Teerfarbenindustrie auf dem Gebiete der zur Darstellung von Farblacken und Pigmenten *) sich eignenden Farbstoffe geben, unter besonderer Berücksichtigung der Patente des letzten Jahrzehntes. Demnach wurden im ersten Teile die Patente nach Konstitutionsgruppen geordnet, im Anschluß daran die Ansprüche der deutschen Patente im Wortlaute der Anmeldung in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. So entstand ein doppeltes Bild der Gründlichkeit einerseits, mit der die einzelnen Gebiete bebaut wurden, andererseits der Richtung, in der sich die Arbeiten auf den betreffenden Teilgebieten jeweils bewegten. Besonders deutlich tritt dies bei den j9-Naphtol azofarbstoffen hervor. Die Küpenfarbstoffe wurden etwas ausführlicher behandelt, als es, streng genommen, im Rahmen des Ganzen liegt; das hohe Interesse, das diese Körper bieten, dürfte die kleine Abschweifung rechtfertigen. Im zweiten Teile wurden die einzelnen Farbstoffe kurz charakterisiert, im dritten ein knapper Überblick über die Reaktionen der verschiedenen Gruppen gegeben. Angabe von Fällungsrezepten war mir als Chemiker der Farbenfabriken Berger und Wirth natürlich unmöglich. Den Firmen, die mich durch Angaben über ihre Farbstoffe unterstützten, besonders den Farbenfabriken vorm. F. Bayer und Co. in Elberfeld und vor allem den Farbwerken vorm. Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. M., die mir in liebenswürdigster Weise die Veröffentlichung der Konstitution einer Anzahl ihrer Farbstoffe gestatteten, möchte ich auch an dieser Stelle für ihr Entgegenkommen danken. Leipzig, im September 1910. Dr. Rupert Staeble |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 148 S.) |
ISBN: | 9783642922817 9783642904240 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92281-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447849 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150914 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1910 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642922817 |c Online |9 978-3-642-92281-7 | ||
020 | |a 9783642904240 |c Print |9 978-3-642-90424-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92281-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863876416 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447849 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Staeble, Rupert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie |b Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente |c von Rupert Staeble |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1910 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 148 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch ist ausschließlich für den Chemiker bestimmt und soll einen kurzen, dabei möglichst vollständigen Überblick über die Fortschritte der Teerfarbenindustrie auf dem Gebiete der zur Darstellung von Farblacken und Pigmenten *) sich eignenden Farbstoffe geben, unter besonderer Berücksichtigung der Patente des letzten Jahrzehntes. Demnach wurden im ersten Teile die Patente nach Konstitutionsgruppen geordnet, im Anschluß daran die Ansprüche der deutschen Patente im Wortlaute der Anmeldung in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. So entstand ein doppeltes Bild der Gründlichkeit einerseits, mit der die einzelnen Gebiete bebaut wurden, andererseits der Richtung, in der sich die Arbeiten auf den betreffenden Teilgebieten jeweils bewegten. Besonders deutlich tritt dies bei den j9-Naphtol azofarbstoffen hervor. Die Küpenfarbstoffe wurden etwas ausführlicher behandelt, als es, streng genommen, im Rahmen des Ganzen liegt; das hohe Interesse, das diese Körper bieten, dürfte die kleine Abschweifung rechtfertigen. Im zweiten Teile wurden die einzelnen Farbstoffe kurz charakterisiert, im dritten ein knapper Überblick über die Reaktionen der verschiedenen Gruppen gegeben. Angabe von Fällungsrezepten war mir als Chemiker der Farbenfabriken Berger und Wirth natürlich unmöglich. Den Firmen, die mich durch Angaben über ihre Farbstoffe unterstützten, besonders den Farbenfabriken vorm. F. Bayer und Co. in Elberfeld und vor allem den Farbwerken vorm. Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. M., die mir in liebenswürdigster Weise die Veröffentlichung der Konstitution einer Anzahl ihrer Farbstoffe gestatteten, möchte ich auch an dieser Stelle für ihr Entgegenkommen danken. Leipzig, im September 1910. Dr. Rupert Staeble | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92281-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147221868544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Staeble, Rupert |
author_facet | Staeble, Rupert |
author_role | aut |
author_sort | Staeble, Rupert |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447849 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863876416 (DE-599)BVBBV042447849 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92281-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03057nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447849</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150914 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1910 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642922817</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92281-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642904240</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90424-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92281-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863876416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staeble, Rupert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie</subfield><subfield code="b">Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente</subfield><subfield code="c">von Rupert Staeble</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1910</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 148 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch ist ausschließlich für den Chemiker bestimmt und soll einen kurzen, dabei möglichst vollständigen Überblick über die Fortschritte der Teerfarbenindustrie auf dem Gebiete der zur Darstellung von Farblacken und Pigmenten *) sich eignenden Farbstoffe geben, unter besonderer Berücksichtigung der Patente des letzten Jahrzehntes. Demnach wurden im ersten Teile die Patente nach Konstitutionsgruppen geordnet, im Anschluß daran die Ansprüche der deutschen Patente im Wortlaute der Anmeldung in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. So entstand ein doppeltes Bild der Gründlichkeit einerseits, mit der die einzelnen Gebiete bebaut wurden, andererseits der Richtung, in der sich die Arbeiten auf den betreffenden Teilgebieten jeweils bewegten. Besonders deutlich tritt dies bei den j9-Naphtol azofarbstoffen hervor. Die Küpenfarbstoffe wurden etwas ausführlicher behandelt, als es, streng genommen, im Rahmen des Ganzen liegt; das hohe Interesse, das diese Körper bieten, dürfte die kleine Abschweifung rechtfertigen. Im zweiten Teile wurden die einzelnen Farbstoffe kurz charakterisiert, im dritten ein knapper Überblick über die Reaktionen der verschiedenen Gruppen gegeben. Angabe von Fällungsrezepten war mir als Chemiker der Farbenfabriken Berger und Wirth natürlich unmöglich. Den Firmen, die mich durch Angaben über ihre Farbstoffe unterstützten, besonders den Farbenfabriken vorm. F. Bayer und Co. in Elberfeld und vor allem den Farbwerken vorm. Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. M., die mir in liebenswürdigster Weise die Veröffentlichung der Konstitution einer Anzahl ihrer Farbstoffe gestatteten, möchte ich auch an dieser Stelle für ihr Entgegenkommen danken. Leipzig, im September 1910. Dr. Rupert Staeble</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92281-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883096</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447849 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642922817 9783642904240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883096 |
oclc_num | 863876416 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 148 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1910 |
publishDateSearch | 1910 |
publishDateSort | 1910 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Staeble, Rupert Verfasser aut Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente von Rupert Staeble Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1910 1 Online-Ressource (VII, 148 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch ist ausschließlich für den Chemiker bestimmt und soll einen kurzen, dabei möglichst vollständigen Überblick über die Fortschritte der Teerfarbenindustrie auf dem Gebiete der zur Darstellung von Farblacken und Pigmenten *) sich eignenden Farbstoffe geben, unter besonderer Berücksichtigung der Patente des letzten Jahrzehntes. Demnach wurden im ersten Teile die Patente nach Konstitutionsgruppen geordnet, im Anschluß daran die Ansprüche der deutschen Patente im Wortlaute der Anmeldung in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. So entstand ein doppeltes Bild der Gründlichkeit einerseits, mit der die einzelnen Gebiete bebaut wurden, andererseits der Richtung, in der sich die Arbeiten auf den betreffenden Teilgebieten jeweils bewegten. Besonders deutlich tritt dies bei den j9-Naphtol azofarbstoffen hervor. Die Küpenfarbstoffe wurden etwas ausführlicher behandelt, als es, streng genommen, im Rahmen des Ganzen liegt; das hohe Interesse, das diese Körper bieten, dürfte die kleine Abschweifung rechtfertigen. Im zweiten Teile wurden die einzelnen Farbstoffe kurz charakterisiert, im dritten ein knapper Überblick über die Reaktionen der verschiedenen Gruppen gegeben. Angabe von Fällungsrezepten war mir als Chemiker der Farbenfabriken Berger und Wirth natürlich unmöglich. Den Firmen, die mich durch Angaben über ihre Farbstoffe unterstützten, besonders den Farbenfabriken vorm. F. Bayer und Co. in Elberfeld und vor allem den Farbwerken vorm. Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. M., die mir in liebenswürdigster Weise die Veröffentlichung der Konstitution einer Anzahl ihrer Farbstoffe gestatteten, möchte ich auch an dieser Stelle für ihr Entgegenkommen danken. Leipzig, im September 1910. Dr. Rupert Staeble Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-642-92281-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Staeble, Rupert Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente |
title_auth | Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente |
title_exact_search | Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente |
title_full | Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente von Rupert Staeble |
title_fullStr | Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente von Rupert Staeble |
title_full_unstemmed | Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente von Rupert Staeble |
title_short | Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie |
title_sort | die neueren farbstoffe der pigmentfarben industrie mit besonderer berucksichtigung der einschlagigen patente |
title_sub | Mit besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Patente |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92281-7 |
work_keys_str_mv | AT staeblerupert dieneuerenfarbstoffederpigmentfarbenindustriemitbesondererberucksichtigungdereinschlagigenpatente |