Einführung in die Allgemeine Konstitutions- und Vererbungspathologie: Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Siemens, Hermann Werner 1891-1969 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Umfangreiche Einführungen in die exakte Vererbungslehre haben wir genug. Ein handliches Buch aber, das aus dem ungeheuren Tatsachenmaterial dieser neuen Wissenschaft unter Vermeidung aller komplizierteren Einzelheiten nur das für den Mediziner Wichtige auswählt, und das andererseits auch auf die ärztlich besonders interessierenden Probleme der Konstitutions- und Dispositionspathologie näher eingeht, fehlte bislang; es fehlte also bislang ein Lehrbuch der Konstitutions- und Vererbungspathologie. Die vorliegende Arbeit, die sich bemühte, überall die Bedürfnisse des forschenden Arztes zu berücksichtigen, möchte diese Lücke ausfüllen. Die Ergebnisse der mendelistischen Erblichkeitsforschung sind für jeden, der lernen will, hinter einem Stacheldraht schwer verständlicher Terminologien verborgen. Ich habe mich deshalb in meiner Darstellung jener Ausdrucksweise bedient, die sich in meinen "Grundlagen der Rassenhygiene" didaktisch bewährt und schon mehrfach Nachfolge gefunden hat. Möge das Buch vor allem einer größeren Zahl von Kollegen die Anregung geben, zuverlässige Beobachtungen über Vererbung beim Menschen zu machen und wissenschaftlich zu bearbeiten! Denn ohne eine umfassende Vermehrung unseres exakten Beobachtungsmaterials wird es uns nicht gelingen, in die noch dunkeln Probleme der menschlichen Vererbungspathologie tiefer einzudringen. Breslau, Ende 1920. Herm. Siemens. Inhaltsverzeichnis. A. Theoretischer Teil. Seite 1. Die konstitutionspathologischen Grundbegriffe . . . . . . .. 1 Ursache. - Die Pathologie 1. - Die Idiopathologie 1. - Die Ursachen 1. Exogene und endogene Ursachen 2. - Erbliche und nichterbliche Ursachen 2. - Idiotypische und paratypische Ursachen 3. - Phänotypus 4. Krankheit. - Krankheit 5. - Mißbildung 5. - Anomalie 7. - Entartung 7. - Entartungszeichen S. - Krankheit ein Relationsbegriff 8
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 232 S.)
ISBN:9783642922695
9783642904127
DOI:10.1007/978-3-642-92269-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen