Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1932
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen der deutschen Materialprüfungsanstalten. Sonderheft
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | schen Eigenschaften bereits stark ansprechen. Derartige Störungen können durch Alterung bei Raumtemperatur, aber auch durch nicht ganz wirksames Abschrecken entstehen und leicht Die Atomabstände in homogenen Gold-PlatinLegierungen ändern sich praktisch linear mit der Konzentration. Reines Platin hat eine Gitterkonstante einen systematischen Gang mit der apt = 3,915 ± 0,000 A, bezogen auf III 1£ 1 5 0 20 c. Die Löslichkeitsgrenzen wurden zwischen 50 675 und 111O° C röntgenographisch bestimmt. Das Temperaturmaximum 50 der Mischungslücke liegt bei etwa 1180° C und rund 60% Platin. Bei 1100 (900, 700) 0 C lösen sich rund 43 (30, 25) 50 Atom-% Platin im Gold und rund 19 (7, 3,5) Atom-% Gold im Platin. Bis auf die deutlich geringere Löslichkeit 50 des Goldes im Platin stimmen die Ergebnisse im wesentlichen mit den Untersuchungen von Johansson-Linde 50 (1930) überein. Wir danken auch an dieser Stelle 11 tt t H Herrn Professor Dr.-Ing. G. Sachs für die Anregung und Forderung der Arbeit. Linien der platinreichen ?h(Jse IIt.-%/'t Linien der goldreichen ?h(Jse H . # t H 8750 Besonderen Dank schulden wir dem inzwischen verstorbenen Herrn Dr. L. Nowack, Leiter des metallographischen - 0 6'75 Laboratoriums der Deutschen 85 Gold- und Silber-Scheideanstalt, Pforzheim, das uns durch Herstellung der Legierungen in größtenteils versuchsfertiger Form in wertvollster Weise unter Abb. 3. Röntgenaufnahmen (CuK-strahlung) zweiphasiger Gold-Platin-Legierungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (104 S. 102 Abb) |
ISBN: | 9783642920448 9783642901874 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92044-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200720 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1932 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642920448 |c Online |9 978-3-642-92044-8 | ||
020 | |a 9783642901874 |c Print |9 978-3-642-90187-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92044-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1191899375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bauer, O. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem |c von O. Bauer, O. Vollenbruck, G. Schikorr, E. Schmid, W. Boas, P. Beck, M. Polanyi, G. Wassermann, W. Fahrenhorst, G. Siebel, W. Stenzel, J. Weerts, K. Weißenbergr, E. Goens, G. Sachs |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1932 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (104 S. 102 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteilungen der deutschen Materialprüfungsanstalten. Sonderheft |v 19 | |
500 | |a schen Eigenschaften bereits stark ansprechen. Derartige Störungen können durch Alterung bei Raumtemperatur, aber auch durch nicht ganz wirksames Abschrecken entstehen und leicht Die Atomabstände in homogenen Gold-PlatinLegierungen ändern sich praktisch linear mit der Konzentration. Reines Platin hat eine Gitterkonstante einen systematischen Gang mit der apt = 3,915 ± 0,000 A, bezogen auf III 1£ 1 5 0 20 c. Die Löslichkeitsgrenzen wurden zwischen 50 675 und 111O° C röntgenographisch bestimmt. Das Temperaturmaximum 50 der Mischungslücke liegt bei etwa 1180° C und rund 60% Platin. Bei 1100 (900, 700) 0 C lösen sich rund 43 (30, 25) 50 Atom-% Platin im Gold und rund 19 (7, 3,5) Atom-% Gold im Platin. Bis auf die deutlich geringere Löslichkeit 50 des Goldes im Platin stimmen die Ergebnisse im wesentlichen mit den Untersuchungen von Johansson-Linde 50 (1930) überein. Wir danken auch an dieser Stelle 11 tt t H Herrn Professor Dr.-Ing. G. Sachs für die Anregung und Forderung der Arbeit. Linien der platinreichen ?h(Jse IIt.-%/'t Linien der goldreichen ?h(Jse H . # t H 8750 Besonderen Dank schulden wir dem inzwischen verstorbenen Herrn Dr. L. Nowack, Leiter des metallographischen - 0 6'75 Laboratoriums der Deutschen 85 Gold- und Silber-Scheideanstalt, Pforzheim, das uns durch Herstellung der Legierungen in größtenteils versuchsfertiger Form in wertvollster Weise unter Abb. 3. Röntgenaufnahmen (CuK-strahlung) zweiphasiger Gold-Platin-Legierungen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
700 | 1 | |a Vollenbruck, O. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schikorr, G. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmid, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Boas, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Beck, P. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Polanyi, M. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wassermann, G. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fahrenhorst, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Siebel, G. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Stenzel, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Weerts, J. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Weißenbergr, K. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Goens, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sachs, G. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Mitteilungen der deutschen Materialprüfungsanstalten. Sonderheft |v 19 |w (DE-604)BV046814876 |9 19 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92044-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883021 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147158953984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bauer, O. |
author_facet | Bauer, O. |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, O. |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447774 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1191899375 (DE-599)BVBBV042447774 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92044-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03768nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200720 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1932 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642920448</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92044-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642901874</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90187-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92044-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1191899375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, O.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem</subfield><subfield code="c">von O. Bauer, O. Vollenbruck, G. Schikorr, E. Schmid, W. Boas, P. Beck, M. Polanyi, G. Wassermann, W. Fahrenhorst, G. Siebel, W. Stenzel, J. Weerts, K. Weißenbergr, E. Goens, G. Sachs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (104 S. 102 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen der deutschen Materialprüfungsanstalten. Sonderheft</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">schen Eigenschaften bereits stark ansprechen. Derartige Störungen können durch Alterung bei Raumtemperatur, aber auch durch nicht ganz wirksames Abschrecken entstehen und leicht Die Atomabstände in homogenen Gold-PlatinLegierungen ändern sich praktisch linear mit der Konzentration. Reines Platin hat eine Gitterkonstante einen systematischen Gang mit der apt = 3,915 ± 0,000 A, bezogen auf III 1£ 1 5 0 20 c. Die Löslichkeitsgrenzen wurden zwischen 50 675 und 111O° C röntgenographisch bestimmt. Das Temperaturmaximum 50 der Mischungslücke liegt bei etwa 1180° C und rund 60% Platin. Bei 1100 (900, 700) 0 C lösen sich rund 43 (30, 25) 50 Atom-% Platin im Gold und rund 19 (7, 3,5) Atom-% Gold im Platin. Bis auf die deutlich geringere Löslichkeit 50 des Goldes im Platin stimmen die Ergebnisse im wesentlichen mit den Untersuchungen von Johansson-Linde 50 (1930) überein. Wir danken auch an dieser Stelle 11 tt t H Herrn Professor Dr.-Ing. G. Sachs für die Anregung und Forderung der Arbeit. Linien der platinreichen ?h(Jse IIt.-%/'t Linien der goldreichen ?h(Jse H . # t H 8750 Besonderen Dank schulden wir dem inzwischen verstorbenen Herrn Dr. L. Nowack, Leiter des metallographischen - 0 6'75 Laboratoriums der Deutschen 85 Gold- und Silber-Scheideanstalt, Pforzheim, das uns durch Herstellung der Legierungen in größtenteils versuchsfertiger Form in wertvollster Weise unter Abb. 3. Röntgenaufnahmen (CuK-strahlung) zweiphasiger Gold-Platin-Legierungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollenbruck, O.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schikorr, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boas, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, P.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Polanyi, M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wassermann, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahrenhorst, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebel, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stenzel, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weerts, J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weißenbergr, K.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goens, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachs, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mitteilungen der deutschen Materialprüfungsanstalten. Sonderheft</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046814876</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92044-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883021</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447774 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642920448 9783642901874 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883021 |
oclc_num | 1191899375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (104 S. 102 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Mitteilungen der deutschen Materialprüfungsanstalten. Sonderheft |
series2 | Mitteilungen der deutschen Materialprüfungsanstalten. Sonderheft |
spelling | Bauer, O. Verfasser aut Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem von O. Bauer, O. Vollenbruck, G. Schikorr, E. Schmid, W. Boas, P. Beck, M. Polanyi, G. Wassermann, W. Fahrenhorst, G. Siebel, W. Stenzel, J. Weerts, K. Weißenbergr, E. Goens, G. Sachs Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1932 1 Online-Ressource (104 S. 102 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mitteilungen der deutschen Materialprüfungsanstalten. Sonderheft 19 schen Eigenschaften bereits stark ansprechen. Derartige Störungen können durch Alterung bei Raumtemperatur, aber auch durch nicht ganz wirksames Abschrecken entstehen und leicht Die Atomabstände in homogenen Gold-PlatinLegierungen ändern sich praktisch linear mit der Konzentration. Reines Platin hat eine Gitterkonstante einen systematischen Gang mit der apt = 3,915 ± 0,000 A, bezogen auf III 1£ 1 5 0 20 c. Die Löslichkeitsgrenzen wurden zwischen 50 675 und 111O° C röntgenographisch bestimmt. Das Temperaturmaximum 50 der Mischungslücke liegt bei etwa 1180° C und rund 60% Platin. Bei 1100 (900, 700) 0 C lösen sich rund 43 (30, 25) 50 Atom-% Platin im Gold und rund 19 (7, 3,5) Atom-% Gold im Platin. Bis auf die deutlich geringere Löslichkeit 50 des Goldes im Platin stimmen die Ergebnisse im wesentlichen mit den Untersuchungen von Johansson-Linde 50 (1930) überein. Wir danken auch an dieser Stelle 11 tt t H Herrn Professor Dr.-Ing. G. Sachs für die Anregung und Forderung der Arbeit. Linien der platinreichen ?h(Jse IIt.-%/'t Linien der goldreichen ?h(Jse H . # t H 8750 Besonderen Dank schulden wir dem inzwischen verstorbenen Herrn Dr. L. Nowack, Leiter des metallographischen - 0 6'75 Laboratoriums der Deutschen 85 Gold- und Silber-Scheideanstalt, Pforzheim, das uns durch Herstellung der Legierungen in größtenteils versuchsfertiger Form in wertvollster Weise unter Abb. 3. Röntgenaufnahmen (CuK-strahlung) zweiphasiger Gold-Platin-Legierungen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Vollenbruck, O. Sonstige oth Schikorr, G. Sonstige oth Schmid, E. Sonstige oth Boas, W. Sonstige oth Beck, P. Sonstige oth Polanyi, M. Sonstige oth Wassermann, G. Sonstige oth Fahrenhorst, W. Sonstige oth Siebel, G. Sonstige oth Stenzel, W. Sonstige oth Weerts, J. Sonstige oth Weißenbergr, K. Sonstige oth Goens, E. Sonstige oth Sachs, G. Sonstige oth Mitteilungen der deutschen Materialprüfungsanstalten. Sonderheft 19 (DE-604)BV046814876 19 https://doi.org/10.1007/978-3-642-92044-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bauer, O. Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem Mitteilungen der deutschen Materialprüfungsanstalten. Sonderheft Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem |
title_auth | Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem |
title_exact_search | Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem |
title_full | Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem von O. Bauer, O. Vollenbruck, G. Schikorr, E. Schmid, W. Boas, P. Beck, M. Polanyi, G. Wassermann, W. Fahrenhorst, G. Siebel, W. Stenzel, J. Weerts, K. Weißenbergr, E. Goens, G. Sachs |
title_fullStr | Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem von O. Bauer, O. Vollenbruck, G. Schikorr, E. Schmid, W. Boas, P. Beck, M. Polanyi, G. Wassermann, W. Fahrenhorst, G. Siebel, W. Stenzel, J. Weerts, K. Weißenbergr, E. Goens, G. Sachs |
title_full_unstemmed | Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem von O. Bauer, O. Vollenbruck, G. Schikorr, E. Schmid, W. Boas, P. Beck, M. Polanyi, G. Wassermann, W. Fahrenhorst, G. Siebel, W. Stenzel, J. Weerts, K. Weißenbergr, E. Goens, G. Sachs |
title_short | Arbeiten aus dem Staatlichen Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem |
title_sort | arbeiten aus dem staatlichen materialprufungsamt und dem kaiser wilhelm institut fur metallforschung zu berlin dahlem |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92044-8 |
volume_link | (DE-604)BV046814876 |
work_keys_str_mv | AT bauero arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT vollenbrucko arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT schikorrg arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT schmide arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT boasw arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT beckp arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT polanyim arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT wassermanng arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT fahrenhorstw arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT siebelg arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT stenzelw arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT weertsj arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT weißenbergrk arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT goense arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem AT sachsg arbeitenausdemstaatlichenmaterialprufungsamtunddemkaiserwilhelminstitutfurmetallforschungzuberlindahlem |