Bodenkundliches Praktikum:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1927
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wenn wir als Lehrer unseren Studierenden die Fähigkeit beibringen können, exakt zu beobachten und ferner erreichen, daß sich unsere Schüler diese Beobachtungen zu erklären versuchen oder gar erklären können, dann ist alles erreicht, was ein persönlicher Unterricht bezwecken kann. Es kommt beim Studium keineswegs darauf an, daß man ein gewisses präsentes Wissen sich aus Büchern oder aus Vorlesungen einpfropft, was doch nach glücklich bestandenem Examen meist bald wieder vergessen wird, und was man später sehr leicht aus Büchern wieder zu entnehmen vermag; sondern es kommt alles darauf an, das Denkvermögen in die richtigen Bahnen zu lenken und zu schärfen. Das ist das, was auch heute der Land- und der Forstwirt mehr als alles andere für seine eigene praktische Tätigkeit nötig hat. Wir Dozenten erreichen das nicht so sehr durch die Vorlesungen, die doch mehr oder weniger nur Anregungen geben können, welche das Studium der einschlägigen Literatur nicht in so hohem Maße zu bieten vermag, als vielmehr durch praktische Übungen, in denen das in den Vorlesungen Gebotene dem Verständnis des Schülers in ganz anderer Weise nahegebracht werden kann. Frage und Gegenfrage tragen hier zur weiteren Klarheit wesentlich bei. Als ein Beispiel derartiger praktischer Übungen möchte ich das vorliegende bodenkundliche Praktikum angesehen haben, welches hier oder da anregend zum eigenen Arbeiten und zum Nachdenken über bodenkundliche Fragen wirken möchte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 36 S.) |
ISBN: | 9783642919725 9783642901157 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91972-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180312 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642919725 |c Online |9 978-3-642-91972-5 | ||
020 | |a 9783642901157 |c Print |9 978-3-642-90115-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91972-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859839 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 333.7 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mitscherlich, Eilh Alfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bodenkundliches Praktikum |c von Eilh Alfred Mitscherlich |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 36 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wenn wir als Lehrer unseren Studierenden die Fähigkeit beibringen können, exakt zu beobachten und ferner erreichen, daß sich unsere Schüler diese Beobachtungen zu erklären versuchen oder gar erklären können, dann ist alles erreicht, was ein persönlicher Unterricht bezwecken kann. Es kommt beim Studium keineswegs darauf an, daß man ein gewisses präsentes Wissen sich aus Büchern oder aus Vorlesungen einpfropft, was doch nach glücklich bestandenem Examen meist bald wieder vergessen wird, und was man später sehr leicht aus Büchern wieder zu entnehmen vermag; sondern es kommt alles darauf an, das Denkvermögen in die richtigen Bahnen zu lenken und zu schärfen. Das ist das, was auch heute der Land- und der Forstwirt mehr als alles andere für seine eigene praktische Tätigkeit nötig hat. Wir Dozenten erreichen das nicht so sehr durch die Vorlesungen, die doch mehr oder weniger nur Anregungen geben können, welche das Studium der einschlägigen Literatur nicht in so hohem Maße zu bieten vermag, als vielmehr durch praktische Übungen, in denen das in den Vorlesungen Gebotene dem Verständnis des Schülers in ganz anderer Weise nahegebracht werden kann. Frage und Gegenfrage tragen hier zur weiteren Klarheit wesentlich bei. Als ein Beispiel derartiger praktischer Übungen möchte ich das vorliegende bodenkundliche Praktikum angesehen haben, welches hier oder da anregend zum eigenen Arbeiten und zum Nachdenken über bodenkundliche Fragen wirken möchte | ||
650 | 4 | |a Environmental sciences | |
650 | 4 | |a Environment | |
650 | 4 | |a Environment, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91972-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883008 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153147063533568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mitscherlich, Eilh Alfred |
author_facet | Mitscherlich, Eilh Alfred |
author_role | aut |
author_sort | Mitscherlich, Eilh Alfred |
author_variant | e a m ea eam |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447761 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859839 (DE-599)BVBBV042447761 |
dewey-full | 333.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7 |
dewey-search | 333.7 |
dewey-sort | 3333.7 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91972-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02707nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180312 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642919725</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91972-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642901157</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90115-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91972-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitscherlich, Eilh Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bodenkundliches Praktikum</subfield><subfield code="c">von Eilh Alfred Mitscherlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 36 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn wir als Lehrer unseren Studierenden die Fähigkeit beibringen können, exakt zu beobachten und ferner erreichen, daß sich unsere Schüler diese Beobachtungen zu erklären versuchen oder gar erklären können, dann ist alles erreicht, was ein persönlicher Unterricht bezwecken kann. Es kommt beim Studium keineswegs darauf an, daß man ein gewisses präsentes Wissen sich aus Büchern oder aus Vorlesungen einpfropft, was doch nach glücklich bestandenem Examen meist bald wieder vergessen wird, und was man später sehr leicht aus Büchern wieder zu entnehmen vermag; sondern es kommt alles darauf an, das Denkvermögen in die richtigen Bahnen zu lenken und zu schärfen. Das ist das, was auch heute der Land- und der Forstwirt mehr als alles andere für seine eigene praktische Tätigkeit nötig hat. Wir Dozenten erreichen das nicht so sehr durch die Vorlesungen, die doch mehr oder weniger nur Anregungen geben können, welche das Studium der einschlägigen Literatur nicht in so hohem Maße zu bieten vermag, als vielmehr durch praktische Übungen, in denen das in den Vorlesungen Gebotene dem Verständnis des Schülers in ganz anderer Weise nahegebracht werden kann. Frage und Gegenfrage tragen hier zur weiteren Klarheit wesentlich bei. Als ein Beispiel derartiger praktischer Übungen möchte ich das vorliegende bodenkundliche Praktikum angesehen haben, welches hier oder da anregend zum eigenen Arbeiten und zum Nachdenken über bodenkundliche Fragen wirken möchte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environment, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91972-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883008</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447761 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642919725 9783642901157 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883008 |
oclc_num | 863859839 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 36 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Mitscherlich, Eilh Alfred Verfasser aut Bodenkundliches Praktikum von Eilh Alfred Mitscherlich Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1927 1 Online-Ressource (VIII, 36 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wenn wir als Lehrer unseren Studierenden die Fähigkeit beibringen können, exakt zu beobachten und ferner erreichen, daß sich unsere Schüler diese Beobachtungen zu erklären versuchen oder gar erklären können, dann ist alles erreicht, was ein persönlicher Unterricht bezwecken kann. Es kommt beim Studium keineswegs darauf an, daß man ein gewisses präsentes Wissen sich aus Büchern oder aus Vorlesungen einpfropft, was doch nach glücklich bestandenem Examen meist bald wieder vergessen wird, und was man später sehr leicht aus Büchern wieder zu entnehmen vermag; sondern es kommt alles darauf an, das Denkvermögen in die richtigen Bahnen zu lenken und zu schärfen. Das ist das, was auch heute der Land- und der Forstwirt mehr als alles andere für seine eigene praktische Tätigkeit nötig hat. Wir Dozenten erreichen das nicht so sehr durch die Vorlesungen, die doch mehr oder weniger nur Anregungen geben können, welche das Studium der einschlägigen Literatur nicht in so hohem Maße zu bieten vermag, als vielmehr durch praktische Übungen, in denen das in den Vorlesungen Gebotene dem Verständnis des Schülers in ganz anderer Weise nahegebracht werden kann. Frage und Gegenfrage tragen hier zur weiteren Klarheit wesentlich bei. Als ein Beispiel derartiger praktischer Übungen möchte ich das vorliegende bodenkundliche Praktikum angesehen haben, welches hier oder da anregend zum eigenen Arbeiten und zum Nachdenken über bodenkundliche Fragen wirken möchte Environmental sciences Environment Environment, general https://doi.org/10.1007/978-3-642-91972-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Mitscherlich, Eilh Alfred Bodenkundliches Praktikum Environmental sciences Environment Environment, general |
title | Bodenkundliches Praktikum |
title_auth | Bodenkundliches Praktikum |
title_exact_search | Bodenkundliches Praktikum |
title_full | Bodenkundliches Praktikum von Eilh Alfred Mitscherlich |
title_fullStr | Bodenkundliches Praktikum von Eilh Alfred Mitscherlich |
title_full_unstemmed | Bodenkundliches Praktikum von Eilh Alfred Mitscherlich |
title_short | Bodenkundliches Praktikum |
title_sort | bodenkundliches praktikum |
topic | Environmental sciences Environment Environment, general |
topic_facet | Environmental sciences Environment Environment, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91972-5 |
work_keys_str_mv | AT mitscherlicheilhalfred bodenkundlichespraktikum |