Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1924
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 2 Lösung gehalten. Ihre sauren oder basischen sowie alle übrigen gewöhnlichen chemischen Eigenschaften sind ganz besonders schwach ausgesprochen 1). Diese eigentümliche physikalische Struktur und chemische Indifferenz scheint indessen für Substanzen erforderlich zu sein, die in den Lebensvorgängen der Organismen eine Rolle zu spielen haben. Die plastischen Substanzen der tierischen Körper gehören zu dieser Klasse. Da die Gelatine offenbar zu dem gleichen Typus gehört, so mag man die Substanzen dieser Klasse als Kolloide bezeichnen und von ihrem eigentümlichen Aggregatzustand als von dem kolloidalen Zustand der Materie sprechen. Dem kolioidalen steht der krystalloide Zustand gegenüber. Die in der letzteren Form auftretenden Substanzen sollen als Krystalloide klassifiziert werden. Der Unterschied zwischen den beiden Zuständen ist zweifellos in dem feineren Bau ihrer Moleküle begründet 2)." Nach GRAHAM bestehen also offenbar zwischen den Kolloiden und Krystalloiden wenigstens zwei wesentliche Unterschiede: die Verschiedenheit der Diffusionsfähigkeit durch Membranen und die Verschiedenheit der Neigung zur Aggregatbildung in ihren Lösungen. Wir werden in diesem Buch sehen, daß das hauptsächliche Charakteristikum des kolloidalen Verhaltens mathematisch aus der Verschiedenheit der Diffusionsfähigkeit zwischen Kolloiden und Krystalloiden hergeleitet werden kann; die Neigung gewisser Eiweißmoleküle zur Aggregatbildung ist hingegen von geringerer Bedeutung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 300 S.) |
ISBN: | 9783642919114 9783642900549 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91911-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1924 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642919114 |c Online |9 978-3-642-91911-4 | ||
020 | |a 9783642900549 |c Print |9 978-3-642-90054-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91911-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863905058 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Loeb, Jacques |d 1859-1924 |e Verfasser |0 (DE-588)119133628 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen |c von Jacques Loeb |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1924 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 300 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2 Lösung gehalten. Ihre sauren oder basischen sowie alle übrigen gewöhnlichen chemischen Eigenschaften sind ganz besonders schwach ausgesprochen 1). Diese eigentümliche physikalische Struktur und chemische Indifferenz scheint indessen für Substanzen erforderlich zu sein, die in den Lebensvorgängen der Organismen eine Rolle zu spielen haben. Die plastischen Substanzen der tierischen Körper gehören zu dieser Klasse. Da die Gelatine offenbar zu dem gleichen Typus gehört, so mag man die Substanzen dieser Klasse als Kolloide bezeichnen und von ihrem eigentümlichen Aggregatzustand als von dem kolloidalen Zustand der Materie sprechen. Dem kolioidalen steht der krystalloide Zustand gegenüber. Die in der letzteren Form auftretenden Substanzen sollen als Krystalloide klassifiziert werden. Der Unterschied zwischen den beiden Zuständen ist zweifellos in dem feineren Bau ihrer Moleküle begründet 2)." Nach GRAHAM bestehen also offenbar zwischen den Kolloiden und Krystalloiden wenigstens zwei wesentliche Unterschiede: die Verschiedenheit der Diffusionsfähigkeit durch Membranen und die Verschiedenheit der Neigung zur Aggregatbildung in ihren Lösungen. Wir werden in diesem Buch sehen, daß das hauptsächliche Charakteristikum des kolloidalen Verhaltens mathematisch aus der Verschiedenheit der Diffusionsfähigkeit zwischen Kolloiden und Krystalloiden hergeleitet werden kann; die Neigung gewisser Eiweißmoleküle zur Aggregatbildung ist hingegen von geringerer Bedeutung | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Proteine |0 (DE-588)4076388-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolloidchemie |0 (DE-588)4134420-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolloid |0 (DE-588)4164695-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Proteine |0 (DE-588)4076388-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kolloid |0 (DE-588)4164695-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kolloidchemie |0 (DE-588)4134420-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Proteine |0 (DE-588)4076388-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91911-4 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882988 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818149202953240576 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Loeb, Jacques 1859-1924 |
author_GND | (DE-588)119133628 |
author_facet | Loeb, Jacques 1859-1924 |
author_role | aut |
author_sort | Loeb, Jacques 1859-1924 |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447741 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863905058 (DE-599)BVBBV042447741 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91911-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170131</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1924 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642919114</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91911-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642900549</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90054-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91911-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863905058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loeb, Jacques</subfield><subfield code="d">1859-1924</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119133628</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen</subfield><subfield code="c">von Jacques Loeb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1924</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 300 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 Lösung gehalten. Ihre sauren oder basischen sowie alle übrigen gewöhnlichen chemischen Eigenschaften sind ganz besonders schwach ausgesprochen 1). Diese eigentümliche physikalische Struktur und chemische Indifferenz scheint indessen für Substanzen erforderlich zu sein, die in den Lebensvorgängen der Organismen eine Rolle zu spielen haben. Die plastischen Substanzen der tierischen Körper gehören zu dieser Klasse. Da die Gelatine offenbar zu dem gleichen Typus gehört, so mag man die Substanzen dieser Klasse als Kolloide bezeichnen und von ihrem eigentümlichen Aggregatzustand als von dem kolloidalen Zustand der Materie sprechen. Dem kolioidalen steht der krystalloide Zustand gegenüber. Die in der letzteren Form auftretenden Substanzen sollen als Krystalloide klassifiziert werden. Der Unterschied zwischen den beiden Zuständen ist zweifellos in dem feineren Bau ihrer Moleküle begründet 2)." Nach GRAHAM bestehen also offenbar zwischen den Kolloiden und Krystalloiden wenigstens zwei wesentliche Unterschiede: die Verschiedenheit der Diffusionsfähigkeit durch Membranen und die Verschiedenheit der Neigung zur Aggregatbildung in ihren Lösungen. Wir werden in diesem Buch sehen, daß das hauptsächliche Charakteristikum des kolloidalen Verhaltens mathematisch aus der Verschiedenheit der Diffusionsfähigkeit zwischen Kolloiden und Krystalloiden hergeleitet werden kann; die Neigung gewisser Eiweißmoleküle zur Aggregatbildung ist hingegen von geringerer Bedeutung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Proteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076388-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolloidchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134420-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolloid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164695-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Proteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kolloid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164695-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kolloidchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134420-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Proteine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91911-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882988</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042447741 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-11T13:03:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642919114 9783642900549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882988 |
oclc_num | 863905058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 300 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1924 |
publishDateSearch | 1924 |
publishDateSort | 1924 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Loeb, Jacques 1859-1924 Verfasser (DE-588)119133628 aut Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen von Jacques Loeb Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1924 1 Online-Ressource (VIII, 300 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 2 Lösung gehalten. Ihre sauren oder basischen sowie alle übrigen gewöhnlichen chemischen Eigenschaften sind ganz besonders schwach ausgesprochen 1). Diese eigentümliche physikalische Struktur und chemische Indifferenz scheint indessen für Substanzen erforderlich zu sein, die in den Lebensvorgängen der Organismen eine Rolle zu spielen haben. Die plastischen Substanzen der tierischen Körper gehören zu dieser Klasse. Da die Gelatine offenbar zu dem gleichen Typus gehört, so mag man die Substanzen dieser Klasse als Kolloide bezeichnen und von ihrem eigentümlichen Aggregatzustand als von dem kolloidalen Zustand der Materie sprechen. Dem kolioidalen steht der krystalloide Zustand gegenüber. Die in der letzteren Form auftretenden Substanzen sollen als Krystalloide klassifiziert werden. Der Unterschied zwischen den beiden Zuständen ist zweifellos in dem feineren Bau ihrer Moleküle begründet 2)." Nach GRAHAM bestehen also offenbar zwischen den Kolloiden und Krystalloiden wenigstens zwei wesentliche Unterschiede: die Verschiedenheit der Diffusionsfähigkeit durch Membranen und die Verschiedenheit der Neigung zur Aggregatbildung in ihren Lösungen. Wir werden in diesem Buch sehen, daß das hauptsächliche Charakteristikum des kolloidalen Verhaltens mathematisch aus der Verschiedenheit der Diffusionsfähigkeit zwischen Kolloiden und Krystalloiden hergeleitet werden kann; die Neigung gewisser Eiweißmoleküle zur Aggregatbildung ist hingegen von geringerer Bedeutung Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Proteine (DE-588)4076388-2 gnd rswk-swf Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 gnd rswk-swf Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd rswk-swf Kolloid (DE-588)4164695-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Proteine (DE-588)4076388-2 s Kolloid (DE-588)4164695-2 s Verhalten (DE-588)4062860-7 s 2\p DE-604 Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-91911-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Loeb, Jacques 1859-1924 Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Proteine (DE-588)4076388-2 gnd Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Kolloid (DE-588)4164695-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076388-2 (DE-588)4134420-0 (DE-588)4062860-7 (DE-588)4164695-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen |
title_auth | Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen |
title_exact_search | Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen |
title_full | Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen von Jacques Loeb |
title_fullStr | Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen von Jacques Loeb |
title_full_unstemmed | Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen von Jacques Loeb |
title_short | Die Eiweisskörper und die Theorie der Kolloidalen Erscheinungen |
title_sort | die eiweisskorper und die theorie der kolloidalen erscheinungen |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Proteine (DE-588)4076388-2 gnd Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 gnd Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Kolloid (DE-588)4164695-2 gnd |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Proteine Kolloidchemie Verhalten Kolloid Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91911-4 |
work_keys_str_mv | AT loebjacques dieeiweisskorperunddietheoriederkolloidalenerscheinungen |