Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1913
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Apparatfärberei gehört zu den modernen Errungenschaften der Neuzeit, und wie jede technische Neuerung, welche die Handarbeit zu ersetzen berufen ist, so hat auch die Apparatfärberei bei ihrer Ein führung zu kämpfen gehabt, um sich durchzusetzen. Erst nach man ehen Mißerfolgen ist es der rastlosen gemeinsamen Tätigkeit von Fach leuten der Maschinenindustrie und der Färbereibranche gelungen, Färbeapparate zu schaffen, welche nicht allein für die Praxis brauchbare Färberesultate liefern, sondern auch gegenüber der Handfärberei we sentliche Vorteile bieten. Dem Zuge der Zeit folgend, hat es sich auch die Farbenindustrie in dankenswerter Weise angelegen sein lassen, Farbstoffe von besonders leichter Löslichkeit und gutem Egalisierungsvermögen auf den Markt zu bringen, welche sich speziell für die Apparatfärberei eignen. Dieser Umstand hat wesentlich dazu beigetragen, das Färben auf Apparaten zu erleichtern und diesem jungen Färbereizweig die Wege zu ebnen. Die bedeutenden ökonomischen Vorteile, d. h. Ersparnisse an Arbeitslohn, an Dampf, Farbstoffen und Chemikalien einerseits, die Schonung des Materials, d. h. bessere Spinnfähigkeit, kein Verwirren und Verfilzen feiner Garne andererseits, haben zur Folge gehabt, die Apparatfärberei gegenüber der bisher üblichen Handfärberei auf der Barke oder dem Kessel populär zu machen. Zudem ist es erst durch die Apparatfärberei möglich geworden, Garn in Form von Cops, Kreuz spulen und Kettenbäumen zu färben; und diese außerordentliche Erleichterung für die spätere Verarbeitung in der Weberei sowie die damit verbundenen wesentlichen Ersparnisse dürften dieser neuzeitigen Arbeitsweise einen hervorragenden Platz im Färbereibetrieb für alle Zeiten sichern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 304 S.) |
ISBN: | 9783642917028 9783642898457 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91702-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1913 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642917028 |c Online |9 978-3-642-91702-8 | ||
020 | |a 9783642898457 |c Print |9 978-3-642-89845-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91702-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heuser, E. J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle |c von E. J. Heuser |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1913 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 304 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Apparatfärberei gehört zu den modernen Errungenschaften der Neuzeit, und wie jede technische Neuerung, welche die Handarbeit zu ersetzen berufen ist, so hat auch die Apparatfärberei bei ihrer Ein führung zu kämpfen gehabt, um sich durchzusetzen. Erst nach man ehen Mißerfolgen ist es der rastlosen gemeinsamen Tätigkeit von Fach leuten der Maschinenindustrie und der Färbereibranche gelungen, Färbeapparate zu schaffen, welche nicht allein für die Praxis brauchbare Färberesultate liefern, sondern auch gegenüber der Handfärberei we sentliche Vorteile bieten. Dem Zuge der Zeit folgend, hat es sich auch die Farbenindustrie in dankenswerter Weise angelegen sein lassen, Farbstoffe von besonders leichter Löslichkeit und gutem Egalisierungsvermögen auf den Markt zu bringen, welche sich speziell für die Apparatfärberei eignen. Dieser Umstand hat wesentlich dazu beigetragen, das Färben auf Apparaten zu erleichtern und diesem jungen Färbereizweig die Wege zu ebnen. Die bedeutenden ökonomischen Vorteile, d. h. Ersparnisse an Arbeitslohn, an Dampf, Farbstoffen und Chemikalien einerseits, die Schonung des Materials, d. h. bessere Spinnfähigkeit, kein Verwirren und Verfilzen feiner Garne andererseits, haben zur Folge gehabt, die Apparatfärberei gegenüber der bisher üblichen Handfärberei auf der Barke oder dem Kessel populär zu machen. Zudem ist es erst durch die Apparatfärberei möglich geworden, Garn in Form von Cops, Kreuz spulen und Kettenbäumen zu färben; und diese außerordentliche Erleichterung für die spätere Verarbeitung in der Weberei sowie die damit verbundenen wesentlichen Ersparnisse dürften dieser neuzeitigen Arbeitsweise einen hervorragenden Platz im Färbereibetrieb für alle Zeiten sichern | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91702-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882924 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153146911490048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heuser, E. J. |
author_facet | Heuser, E. J. |
author_role | aut |
author_sort | Heuser, E. J. |
author_variant | e j h ej ejh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447677 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884191 (DE-599)BVBBV042447677 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91702-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03059nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1913 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642917028</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91702-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642898457</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89845-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91702-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuser, E. J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle</subfield><subfield code="c">von E. J. Heuser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1913</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 304 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Apparatfärberei gehört zu den modernen Errungenschaften der Neuzeit, und wie jede technische Neuerung, welche die Handarbeit zu ersetzen berufen ist, so hat auch die Apparatfärberei bei ihrer Ein führung zu kämpfen gehabt, um sich durchzusetzen. Erst nach man ehen Mißerfolgen ist es der rastlosen gemeinsamen Tätigkeit von Fach leuten der Maschinenindustrie und der Färbereibranche gelungen, Färbeapparate zu schaffen, welche nicht allein für die Praxis brauchbare Färberesultate liefern, sondern auch gegenüber der Handfärberei we sentliche Vorteile bieten. Dem Zuge der Zeit folgend, hat es sich auch die Farbenindustrie in dankenswerter Weise angelegen sein lassen, Farbstoffe von besonders leichter Löslichkeit und gutem Egalisierungsvermögen auf den Markt zu bringen, welche sich speziell für die Apparatfärberei eignen. Dieser Umstand hat wesentlich dazu beigetragen, das Färben auf Apparaten zu erleichtern und diesem jungen Färbereizweig die Wege zu ebnen. Die bedeutenden ökonomischen Vorteile, d. h. Ersparnisse an Arbeitslohn, an Dampf, Farbstoffen und Chemikalien einerseits, die Schonung des Materials, d. h. bessere Spinnfähigkeit, kein Verwirren und Verfilzen feiner Garne andererseits, haben zur Folge gehabt, die Apparatfärberei gegenüber der bisher üblichen Handfärberei auf der Barke oder dem Kessel populär zu machen. Zudem ist es erst durch die Apparatfärberei möglich geworden, Garn in Form von Cops, Kreuz spulen und Kettenbäumen zu färben; und diese außerordentliche Erleichterung für die spätere Verarbeitung in der Weberei sowie die damit verbundenen wesentlichen Ersparnisse dürften dieser neuzeitigen Arbeitsweise einen hervorragenden Platz im Färbereibetrieb für alle Zeiten sichern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91702-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882924</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447677 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642917028 9783642898457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882924 |
oclc_num | 863884191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 304 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1913 |
publishDateSearch | 1913 |
publishDateSort | 1913 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Heuser, E. J. Verfasser aut Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle von E. J. Heuser Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1913 1 Online-Ressource (VIII, 304 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Apparatfärberei gehört zu den modernen Errungenschaften der Neuzeit, und wie jede technische Neuerung, welche die Handarbeit zu ersetzen berufen ist, so hat auch die Apparatfärberei bei ihrer Ein führung zu kämpfen gehabt, um sich durchzusetzen. Erst nach man ehen Mißerfolgen ist es der rastlosen gemeinsamen Tätigkeit von Fach leuten der Maschinenindustrie und der Färbereibranche gelungen, Färbeapparate zu schaffen, welche nicht allein für die Praxis brauchbare Färberesultate liefern, sondern auch gegenüber der Handfärberei we sentliche Vorteile bieten. Dem Zuge der Zeit folgend, hat es sich auch die Farbenindustrie in dankenswerter Weise angelegen sein lassen, Farbstoffe von besonders leichter Löslichkeit und gutem Egalisierungsvermögen auf den Markt zu bringen, welche sich speziell für die Apparatfärberei eignen. Dieser Umstand hat wesentlich dazu beigetragen, das Färben auf Apparaten zu erleichtern und diesem jungen Färbereizweig die Wege zu ebnen. Die bedeutenden ökonomischen Vorteile, d. h. Ersparnisse an Arbeitslohn, an Dampf, Farbstoffen und Chemikalien einerseits, die Schonung des Materials, d. h. bessere Spinnfähigkeit, kein Verwirren und Verfilzen feiner Garne andererseits, haben zur Folge gehabt, die Apparatfärberei gegenüber der bisher üblichen Handfärberei auf der Barke oder dem Kessel populär zu machen. Zudem ist es erst durch die Apparatfärberei möglich geworden, Garn in Form von Cops, Kreuz spulen und Kettenbäumen zu färben; und diese außerordentliche Erleichterung für die spätere Verarbeitung in der Weberei sowie die damit verbundenen wesentlichen Ersparnisse dürften dieser neuzeitigen Arbeitsweise einen hervorragenden Platz im Färbereibetrieb für alle Zeiten sichern Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-642-91702-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Heuser, E. J. Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle |
title_auth | Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle |
title_exact_search | Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle |
title_full | Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle von E. J. Heuser |
title_fullStr | Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle von E. J. Heuser |
title_full_unstemmed | Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle von E. J. Heuser |
title_short | Die Apparatfärberei der Baumwolle und Wolle unter Berücksichtigung der Wasserreinigung und der Apparatbleiche der Baumwolle |
title_sort | die apparatfarberei der baumwolle und wolle unter berucksichtigung der wasserreinigung und der apparatbleiche der baumwolle |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91702-8 |
work_keys_str_mv | AT heuserej dieapparatfarbereiderbaumwolleundwolleunterberucksichtigungderwasserreinigungundderapparatbleichederbaumwolle |