Grundzüge der Botanik für Pharmazeuten:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gilg, Ernst Friedrich 1867-1933 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Mit dem Namen Botanik oder Pflanzenkunde bezeichnet man diejenige Wissenschaft, welche die Kenntnis des Pflanzenreichs zum Gegenstand hat. Zunächst fällt an der Pflanze ihre äußere Gestalt auf. Man nennt den Zweig der Botanik, welcher sich mit der äußeren Gestalt der Pflanze und ihrer Organe sowie den den Aufbau des Pflanzenkörpers bedingenden allgemeinen Gesetzen beschäftigt, die Lehre von der Gestalt der Pflanzen, äußere Morphologie oder schlechtweg Morphologie (aus dem griechischen = morphe, die Gestalt, und = logos, die Lehre). Bei dem Zerschneiden und Zerlegen einer Pflanze bemerkt man weiter, daß ihr innerer Bau ein sehr vielgestaltiger ist; man erkennt, wenn nicht mit bloßem Auge, so doch schon bei schwacher Vergrößerung, z. B. am Holundermark, daß dieses aus einzelnen Bläschen oder Zellen besteht, und daß sich z. B. aus der Lindenrinde oder der Leinpflanze ohne weiteres lange Bastfaserbündel herauslösen lassen. Der Betrachtung des inneren Baues der Pflanzen erschließt sich aber erst dann ein ganz ungeahnt weites Feld, wenn man das Mikroskop benutzt, mit dessen Hilfe man die Bilder der Schnittflächen bis weit über das Tausendfache vergrößert zu beobachten vermag. Der Zweig der Botanik, welcher sich mit der Erkenntnis dieser Verhältnisse befaßt, heißt die Lehre von dem inneren Bau der Pflanzen, innere Morphologie oder gewöhnlich Anatomie (aus dem griechischen = ana, durch, und = tomos, der Schnitt)
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 448 S.)
ISBN:9783642916069
9783642897498
DOI:10.1007/978-3-642-91606-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen