Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1912
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In dem vorliegenden Buche werden die theoretischen Grundlagen für den rationellen Aufbau und die zweckmäßige Behandlung von Kesselanlagen im Zusammenhange dargestellt und daraus einfache, allgemein gültige Regeln für die praktische Anwendung dieser Theorien abgeleitet. Dabei wird von den Verhältnissen des ordentlichen Betriebes ausgegangen und gezeigt, wie die Anlagen beschaffen sein mussen, um unter den jeweils gegebenen Betriebsbedingungen zur höchsten wirtschaftlichen Wirkung gelangen zu können. Besonderes Gewicht ist auf die anschauliche Darstellung der wesentlichen, sich in jeder Kesselanlage abspielenden verwickelten Vorgänge und der zwischen denselben bestehenden Wechselwirkungen gelegt worden; denn ohne Kenntnis dieser Beziehungen ist die richtige Lösung der gestellten Aufgaben nicht zu erreichen. Die Anfänge dieses Buches liegen über 10 Jahre zurück. Bei dem Bau und der Betriebskontrolle zahlreicher Kesselanlagen der verschiedensten Art und Größe ergaben sich aus den landläufigen Lehrsätzen und Anschauungen Unklarheiten und Widersprüche. Um die besagten Anlagen zur höchsten wirtschaftlichen Vollendung zu bringen, erschien es deshalb nötig, die theoretischen Grundlagen von Anfang an ganz neu zu entwickeln. Dies konnte gleichlaufend mit der praktischen Anwendung geschehen, und dabei war es möglich, die Richtigkeit der entwickelten Gesetze praktisch zu erproben. Das vorliegende Buch soll in erster Linie den mit dem Entwurf und der Betriebsführung ganzer Kesselanlagen beschäftigten Fachgenossen eine Handhabe für die sachgemäße Nachprüfung aller Teile dieser Anlagen bzw. die Aufstellung richtiger Bedingungen und die Auswahl passender Konstruktionen geben. Darin liegt aber auch die Richtschnur für etwaige zweckmäßige Verbesserungen der Einrichtungen und der Betriebsführung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) |
ISBN: | 9783642916014 9783642897443 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91601-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150923 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1912 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642916014 |c Online |9 978-3-642-91601-4 | ||
020 | |a 9783642897443 |c Print |9 978-3-642-89744-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91601-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907043847 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 660 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gensch, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen |c von Max Gensch |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1912 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In dem vorliegenden Buche werden die theoretischen Grundlagen für den rationellen Aufbau und die zweckmäßige Behandlung von Kesselanlagen im Zusammenhange dargestellt und daraus einfache, allgemein gültige Regeln für die praktische Anwendung dieser Theorien abgeleitet. Dabei wird von den Verhältnissen des ordentlichen Betriebes ausgegangen und gezeigt, wie die Anlagen beschaffen sein mussen, um unter den jeweils gegebenen Betriebsbedingungen zur höchsten wirtschaftlichen Wirkung gelangen zu können. Besonderes Gewicht ist auf die anschauliche Darstellung der wesentlichen, sich in jeder Kesselanlage abspielenden verwickelten Vorgänge und der zwischen denselben bestehenden Wechselwirkungen gelegt worden; denn ohne Kenntnis dieser Beziehungen ist die richtige Lösung der gestellten Aufgaben nicht zu erreichen. Die Anfänge dieses Buches liegen über 10 Jahre zurück. Bei dem Bau und der Betriebskontrolle zahlreicher Kesselanlagen der verschiedensten Art und Größe ergaben sich aus den landläufigen Lehrsätzen und Anschauungen Unklarheiten und Widersprüche. Um die besagten Anlagen zur höchsten wirtschaftlichen Vollendung zu bringen, erschien es deshalb nötig, die theoretischen Grundlagen von Anfang an ganz neu zu entwickeln. Dies konnte gleichlaufend mit der praktischen Anwendung geschehen, und dabei war es möglich, die Richtigkeit der entwickelten Gesetze praktisch zu erproben. Das vorliegende Buch soll in erster Linie den mit dem Entwurf und der Betriebsführung ganzer Kesselanlagen beschäftigten Fachgenossen eine Handhabe für die sachgemäße Nachprüfung aller Teile dieser Anlagen bzw. die Aufstellung richtiger Bedingungen und die Auswahl passender Konstruktionen geben. Darin liegt aber auch die Richtschnur für etwaige zweckmäßige Verbesserungen der Einrichtungen und der Betriebsführung | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemical engineering | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Electric engineering | |
650 | 4 | |a Industrial Chemistry/Chemical Engineering | |
650 | 4 | |a Energy Technology | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91601-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882887 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153146845429761 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gensch, Max |
author_facet | Gensch, Max |
author_role | aut |
author_sort | Gensch, Max |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447640 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907043847 (DE-599)BVBBV042447640 |
dewey-full | 660 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 660 - Chemical engineering |
dewey-raw | 660 |
dewey-search | 660 |
dewey-sort | 3660 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91601-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03281nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150923 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1912 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642916014</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91601-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642897443</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89744-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91601-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907043847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gensch, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen</subfield><subfield code="c">von Max Gensch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1912</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 212 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dem vorliegenden Buche werden die theoretischen Grundlagen für den rationellen Aufbau und die zweckmäßige Behandlung von Kesselanlagen im Zusammenhange dargestellt und daraus einfache, allgemein gültige Regeln für die praktische Anwendung dieser Theorien abgeleitet. Dabei wird von den Verhältnissen des ordentlichen Betriebes ausgegangen und gezeigt, wie die Anlagen beschaffen sein mussen, um unter den jeweils gegebenen Betriebsbedingungen zur höchsten wirtschaftlichen Wirkung gelangen zu können. Besonderes Gewicht ist auf die anschauliche Darstellung der wesentlichen, sich in jeder Kesselanlage abspielenden verwickelten Vorgänge und der zwischen denselben bestehenden Wechselwirkungen gelegt worden; denn ohne Kenntnis dieser Beziehungen ist die richtige Lösung der gestellten Aufgaben nicht zu erreichen. Die Anfänge dieses Buches liegen über 10 Jahre zurück. Bei dem Bau und der Betriebskontrolle zahlreicher Kesselanlagen der verschiedensten Art und Größe ergaben sich aus den landläufigen Lehrsätzen und Anschauungen Unklarheiten und Widersprüche. Um die besagten Anlagen zur höchsten wirtschaftlichen Vollendung zu bringen, erschien es deshalb nötig, die theoretischen Grundlagen von Anfang an ganz neu zu entwickeln. Dies konnte gleichlaufend mit der praktischen Anwendung geschehen, und dabei war es möglich, die Richtigkeit der entwickelten Gesetze praktisch zu erproben. Das vorliegende Buch soll in erster Linie den mit dem Entwurf und der Betriebsführung ganzer Kesselanlagen beschäftigten Fachgenossen eine Handhabe für die sachgemäße Nachprüfung aller Teile dieser Anlagen bzw. die Aufstellung richtiger Bedingungen und die Auswahl passender Konstruktionen geben. Darin liegt aber auch die Richtschnur für etwaige zweckmäßige Verbesserungen der Einrichtungen und der Betriebsführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electric engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial Chemistry/Chemical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91601-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882887</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447640 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642916014 9783642897443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882887 |
oclc_num | 907043847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1912 |
publishDateSearch | 1912 |
publishDateSort | 1912 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gensch, Max Verfasser aut Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen von Max Gensch Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1912 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In dem vorliegenden Buche werden die theoretischen Grundlagen für den rationellen Aufbau und die zweckmäßige Behandlung von Kesselanlagen im Zusammenhange dargestellt und daraus einfache, allgemein gültige Regeln für die praktische Anwendung dieser Theorien abgeleitet. Dabei wird von den Verhältnissen des ordentlichen Betriebes ausgegangen und gezeigt, wie die Anlagen beschaffen sein mussen, um unter den jeweils gegebenen Betriebsbedingungen zur höchsten wirtschaftlichen Wirkung gelangen zu können. Besonderes Gewicht ist auf die anschauliche Darstellung der wesentlichen, sich in jeder Kesselanlage abspielenden verwickelten Vorgänge und der zwischen denselben bestehenden Wechselwirkungen gelegt worden; denn ohne Kenntnis dieser Beziehungen ist die richtige Lösung der gestellten Aufgaben nicht zu erreichen. Die Anfänge dieses Buches liegen über 10 Jahre zurück. Bei dem Bau und der Betriebskontrolle zahlreicher Kesselanlagen der verschiedensten Art und Größe ergaben sich aus den landläufigen Lehrsätzen und Anschauungen Unklarheiten und Widersprüche. Um die besagten Anlagen zur höchsten wirtschaftlichen Vollendung zu bringen, erschien es deshalb nötig, die theoretischen Grundlagen von Anfang an ganz neu zu entwickeln. Dies konnte gleichlaufend mit der praktischen Anwendung geschehen, und dabei war es möglich, die Richtigkeit der entwickelten Gesetze praktisch zu erproben. Das vorliegende Buch soll in erster Linie den mit dem Entwurf und der Betriebsführung ganzer Kesselanlagen beschäftigten Fachgenossen eine Handhabe für die sachgemäße Nachprüfung aller Teile dieser Anlagen bzw. die Aufstellung richtiger Bedingungen und die Auswahl passender Konstruktionen geben. Darin liegt aber auch die Richtschnur für etwaige zweckmäßige Verbesserungen der Einrichtungen und der Betriebsführung Chemistry Chemical engineering Engineering Electric engineering Industrial Chemistry/Chemical Engineering Energy Technology Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91601-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gensch, Max Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen Chemistry Chemical engineering Engineering Electric engineering Industrial Chemistry/Chemical Engineering Energy Technology Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften |
title | Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen |
title_auth | Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen |
title_exact_search | Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen |
title_full | Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen von Max Gensch |
title_fullStr | Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen von Max Gensch |
title_full_unstemmed | Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen von Max Gensch |
title_short | Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen |
title_sort | berechnung entwurf und betrieb rationeller kesselanlagen |
topic | Chemistry Chemical engineering Engineering Electric engineering Industrial Chemistry/Chemical Engineering Energy Technology Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Chemistry Chemical engineering Engineering Electric engineering Industrial Chemistry/Chemical Engineering Energy Technology Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91601-4 |
work_keys_str_mv | AT genschmax berechnungentwurfundbetriebrationellerkesselanlagen |