Grundzüge des Eisenhüttenwesens: I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1911
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit den "Grundzügen des Eisenhüttenwesens", deren Bearbeitung ich auf Anregung maßgebender Persönlichkeiten der Eisenindustrie übernommen habe, beabsichtige ich nicht, die Anzahl der sogenannten gemeinverständlichen Werke, deren in den letzten Jahren eine ganze Anzahl auf dem Büchermarkt erschienen sind, um ein weiteres zu vermehren; vielmehr sollte ein auf streng wissenschaftlicher Grundlage beruhendes vollständiges Lehrbuch geschaffen werden, welches nur dadurch gegenüber andern Lehrbüchern verhältnismäßig knapp gehalten werden konnte, daß lediglich tatsächliche Feststellungen über den modernen Eisenhüttenbetrieb und die gegenwärtigen Anschauungen über die metallurgischen Vorgänge gemacht werden. Demgemäß wurde von allen Darlegungen abgesehen, die nur geschichtliches Interesse haben; vielmehr wurde Wert darauf gelegt, daß nur solche Betriebseinrichtungen beschrieben werden, die sich in durchaus modernen Hüttenwerken finden. Ebenso wurde in bezug auf die theoretischen Unterlagen darauf verzichtet, die vielfach widerstreitenden Ansichten der Forscher wiederzugeben, auf welche sich unsere modernen Anschauungen erst gründen. Auch Literaturnachweise paßten nicht in den Rahmen der gestellten Aufgabe, und die Namen von Forschern und Erfindern wurden nur insoweit angegeben, als sie mit irgendwelchen Vorgängen oder Apparaten fest verknüpft sind. Bei dem Aufbau des Werkes habe ich sowohl in der ganzen Anlage wie im einzelnen das Prinzip verfolgt, zuerst das Erzeugnis mit allen daran gestellten Anforderungen möglichst eingehend zu beschreiben und dann erst klarzulegen, inwieweit die in der Praxis gebräuchlichen Verfahren diesen Anforderungen gerecht zu werden vermögen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) |
ISBN: | 9783642915956 9783642897382 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91595-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1911 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642915956 |c Online |9 978-3-642-91595-6 | ||
020 | |a 9783642897382 |c Print |9 978-3-642-89738-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91595-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864014299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.16 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Geilenkirchen, Karl Theodor |d 1877-1954 |e Verfasser |0 (DE-588)1017021082 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge des Eisenhüttenwesens |b I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde |c von Th. Geilenkirchen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1911 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit den "Grundzügen des Eisenhüttenwesens", deren Bearbeitung ich auf Anregung maßgebender Persönlichkeiten der Eisenindustrie übernommen habe, beabsichtige ich nicht, die Anzahl der sogenannten gemeinverständlichen Werke, deren in den letzten Jahren eine ganze Anzahl auf dem Büchermarkt erschienen sind, um ein weiteres zu vermehren; vielmehr sollte ein auf streng wissenschaftlicher Grundlage beruhendes vollständiges Lehrbuch geschaffen werden, welches nur dadurch gegenüber andern Lehrbüchern verhältnismäßig knapp gehalten werden konnte, daß lediglich tatsächliche Feststellungen über den modernen Eisenhüttenbetrieb und die gegenwärtigen Anschauungen über die metallurgischen Vorgänge gemacht werden. Demgemäß wurde von allen Darlegungen abgesehen, die nur geschichtliches Interesse haben; vielmehr wurde Wert darauf gelegt, daß nur solche Betriebseinrichtungen beschrieben werden, die sich in durchaus modernen Hüttenwerken finden. Ebenso wurde in bezug auf die theoretischen Unterlagen darauf verzichtet, die vielfach widerstreitenden Ansichten der Forscher wiederzugeben, auf welche sich unsere modernen Anschauungen erst gründen. Auch Literaturnachweise paßten nicht in den Rahmen der gestellten Aufgabe, und die Namen von Forschern und Erfindern wurden nur insoweit angegeben, als sie mit irgendwelchen Vorgängen oder Apparaten fest verknüpft sind. Bei dem Aufbau des Werkes habe ich sowohl in der ganzen Anlage wie im einzelnen das Prinzip verfolgt, zuerst das Erzeugnis mit allen daran gestellten Anforderungen möglichst eingehend zu beschreiben und dann erst klarzulegen, inwieweit die in der Praxis gebräuchlichen Verfahren diesen Anforderungen gerecht zu werden vermögen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Materials | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Metallic Materials | |
650 | 4 | |a Geoengineering, Foundations, Hydraulics | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91595-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882886 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153146840186880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Geilenkirchen, Karl Theodor 1877-1954 |
author_GND | (DE-588)1017021082 |
author_facet | Geilenkirchen, Karl Theodor 1877-1954 |
author_role | aut |
author_sort | Geilenkirchen, Karl Theodor 1877-1954 |
author_variant | k t g kt ktg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447639 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864014299 (DE-599)BVBBV042447639 |
dewey-full | 620.16 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.16 |
dewey-search | 620.16 |
dewey-sort | 3620.16 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91595-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03208nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1911 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642915956</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91595-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642897382</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89738-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91595-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864014299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.16</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geilenkirchen, Karl Theodor</subfield><subfield code="d">1877-1954</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017021082</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des Eisenhüttenwesens</subfield><subfield code="b">I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde</subfield><subfield code="c">von Th. Geilenkirchen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1911</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 256 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit den "Grundzügen des Eisenhüttenwesens", deren Bearbeitung ich auf Anregung maßgebender Persönlichkeiten der Eisenindustrie übernommen habe, beabsichtige ich nicht, die Anzahl der sogenannten gemeinverständlichen Werke, deren in den letzten Jahren eine ganze Anzahl auf dem Büchermarkt erschienen sind, um ein weiteres zu vermehren; vielmehr sollte ein auf streng wissenschaftlicher Grundlage beruhendes vollständiges Lehrbuch geschaffen werden, welches nur dadurch gegenüber andern Lehrbüchern verhältnismäßig knapp gehalten werden konnte, daß lediglich tatsächliche Feststellungen über den modernen Eisenhüttenbetrieb und die gegenwärtigen Anschauungen über die metallurgischen Vorgänge gemacht werden. Demgemäß wurde von allen Darlegungen abgesehen, die nur geschichtliches Interesse haben; vielmehr wurde Wert darauf gelegt, daß nur solche Betriebseinrichtungen beschrieben werden, die sich in durchaus modernen Hüttenwerken finden. Ebenso wurde in bezug auf die theoretischen Unterlagen darauf verzichtet, die vielfach widerstreitenden Ansichten der Forscher wiederzugeben, auf welche sich unsere modernen Anschauungen erst gründen. Auch Literaturnachweise paßten nicht in den Rahmen der gestellten Aufgabe, und die Namen von Forschern und Erfindern wurden nur insoweit angegeben, als sie mit irgendwelchen Vorgängen oder Apparaten fest verknüpft sind. Bei dem Aufbau des Werkes habe ich sowohl in der ganzen Anlage wie im einzelnen das Prinzip verfolgt, zuerst das Erzeugnis mit allen daran gestellten Anforderungen möglichst eingehend zu beschreiben und dann erst klarzulegen, inwieweit die in der Praxis gebräuchlichen Verfahren diesen Anforderungen gerecht zu werden vermögen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metallic Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoengineering, Foundations, Hydraulics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91595-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882886</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447639 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642915956 9783642897382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882886 |
oclc_num | 864014299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1911 |
publishDateSearch | 1911 |
publishDateSort | 1911 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Geilenkirchen, Karl Theodor 1877-1954 Verfasser (DE-588)1017021082 aut Grundzüge des Eisenhüttenwesens I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde von Th. Geilenkirchen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1911 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit den "Grundzügen des Eisenhüttenwesens", deren Bearbeitung ich auf Anregung maßgebender Persönlichkeiten der Eisenindustrie übernommen habe, beabsichtige ich nicht, die Anzahl der sogenannten gemeinverständlichen Werke, deren in den letzten Jahren eine ganze Anzahl auf dem Büchermarkt erschienen sind, um ein weiteres zu vermehren; vielmehr sollte ein auf streng wissenschaftlicher Grundlage beruhendes vollständiges Lehrbuch geschaffen werden, welches nur dadurch gegenüber andern Lehrbüchern verhältnismäßig knapp gehalten werden konnte, daß lediglich tatsächliche Feststellungen über den modernen Eisenhüttenbetrieb und die gegenwärtigen Anschauungen über die metallurgischen Vorgänge gemacht werden. Demgemäß wurde von allen Darlegungen abgesehen, die nur geschichtliches Interesse haben; vielmehr wurde Wert darauf gelegt, daß nur solche Betriebseinrichtungen beschrieben werden, die sich in durchaus modernen Hüttenwerken finden. Ebenso wurde in bezug auf die theoretischen Unterlagen darauf verzichtet, die vielfach widerstreitenden Ansichten der Forscher wiederzugeben, auf welche sich unsere modernen Anschauungen erst gründen. Auch Literaturnachweise paßten nicht in den Rahmen der gestellten Aufgabe, und die Namen von Forschern und Erfindern wurden nur insoweit angegeben, als sie mit irgendwelchen Vorgängen oder Apparaten fest verknüpft sind. Bei dem Aufbau des Werkes habe ich sowohl in der ganzen Anlage wie im einzelnen das Prinzip verfolgt, zuerst das Erzeugnis mit allen daran gestellten Anforderungen möglichst eingehend zu beschreiben und dann erst klarzulegen, inwieweit die in der Praxis gebräuchlichen Verfahren diesen Anforderungen gerecht zu werden vermögen Engineering Hydraulic engineering Materials Materials Science Metallic Materials Geoengineering, Foundations, Hydraulics Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91595-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Geilenkirchen, Karl Theodor 1877-1954 Grundzüge des Eisenhüttenwesens I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde Engineering Hydraulic engineering Materials Materials Science Metallic Materials Geoengineering, Foundations, Hydraulics Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Grundzüge des Eisenhüttenwesens I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde |
title_auth | Grundzüge des Eisenhüttenwesens I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde |
title_exact_search | Grundzüge des Eisenhüttenwesens I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde |
title_full | Grundzüge des Eisenhüttenwesens I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde von Th. Geilenkirchen |
title_fullStr | Grundzüge des Eisenhüttenwesens I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde von Th. Geilenkirchen |
title_full_unstemmed | Grundzüge des Eisenhüttenwesens I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde von Th. Geilenkirchen |
title_short | Grundzüge des Eisenhüttenwesens |
title_sort | grundzuge des eisenhuttenwesens i band allgemeine eisenhuttenkunde |
title_sub | I. Band. Allgemeine Eisenhüttenkunde |
topic | Engineering Hydraulic engineering Materials Materials Science Metallic Materials Geoengineering, Foundations, Hydraulics Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Hydraulic engineering Materials Materials Science Metallic Materials Geoengineering, Foundations, Hydraulics Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91595-6 |
work_keys_str_mv | AT geilenkirchenkarltheodor grundzugedeseisenhuttenwesensibandallgemeineeisenhuttenkunde |