Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1912
|
Ausgabe: | Zweite, völlig umgearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 2 Die einzelnen Abschnitte des Buches sind: I. Die ersten Patente der Mercerisation. II. Die weiteren Patente der Mercerisation vom Jahre 1896 bis Ende 1911. . III. Die Wirkung der Natronlauge auf Baumwolle in physikalischer wie chemischer Beziehung. IV. Die Ausführung der Mercerisation in der Praxis. V. Die Natronlauge und ihre Rückgewinnung beim Mercerisieren. VI. Die Appretur mercerisierter Gewebe. I. Die ersten Patente der Mercerisation. Die Erfindung Mercers vom Jahre 1844. 1m Jahre 1844 untersuchte John Mercer den Einfluß der Ätzalkalien auf die Faser, und ihm verdanken wir die ersten Mitteilungen 1 über diesen Gegenstand ). Er beobachtete gelegentlich eines wissenschaftlichen Versuches beim Filtern starker Natronlauge durch Baumwollzeug eine Veränderung der Faser; die Lösung lief nämlich sehr langsam durch, und das Filtrat zeigte eine Dichte von nur 1,265, während die der ursprünglichen Lauge 1,300 gewesen war; das Zeug war etwas durchsichtig, aber dicker geworden und in der Länge und Breite zusammengeschrumpft. Mercer untersuchte nun die Einwirkung von starkem Alkali auf Baumwolle, welche nach ihm Mercerisieren genannt wird, genauer und stellte u. a. auch fest, daß sowohl Schwefelsäure wie auch Chlorzink unter gewissen Bedingungen ähnlich wirken; ihre Benutzung ist in dem 1850 an Mercer erteilten englischen Patent "für Verbesserungen in der Behandlung von Baumwolle und anderen Faserstoffen und Geweben" ebenfalls beansprucht. Mercer erhielt die besten Ergebnisse mit Baumwollzeug, welches einfach, ohne Kochen, mit schwacher Lauge gereinigt war, indem er dieses in Natronlauge von 26Yz-29° Be |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 200 S.) |
ISBN: | 9783642915901 9783642897337 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91590-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161019 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1912 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642915901 |c Online |9 978-3-642-91590-1 | ||
020 | |a 9783642897337 |c Print |9 978-3-642-89733-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91590-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863860253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gardner, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe |c von Paul Gardner |
250 | |a Zweite, völlig umgearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1912 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 200 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2 Die einzelnen Abschnitte des Buches sind: I. Die ersten Patente der Mercerisation. II. Die weiteren Patente der Mercerisation vom Jahre 1896 bis Ende 1911. . III. Die Wirkung der Natronlauge auf Baumwolle in physikalischer wie chemischer Beziehung. IV. Die Ausführung der Mercerisation in der Praxis. V. Die Natronlauge und ihre Rückgewinnung beim Mercerisieren. VI. Die Appretur mercerisierter Gewebe. I. Die ersten Patente der Mercerisation. Die Erfindung Mercers vom Jahre 1844. 1m Jahre 1844 untersuchte John Mercer den Einfluß der Ätzalkalien auf die Faser, und ihm verdanken wir die ersten Mitteilungen 1 über diesen Gegenstand ). Er beobachtete gelegentlich eines wissenschaftlichen Versuches beim Filtern starker Natronlauge durch Baumwollzeug eine Veränderung der Faser; die Lösung lief nämlich sehr langsam durch, und das Filtrat zeigte eine Dichte von nur 1,265, während die der ursprünglichen Lauge 1,300 gewesen war; das Zeug war etwas durchsichtig, aber dicker geworden und in der Länge und Breite zusammengeschrumpft. Mercer untersuchte nun die Einwirkung von starkem Alkali auf Baumwolle, welche nach ihm Mercerisieren genannt wird, genauer und stellte u. a. auch fest, daß sowohl Schwefelsäure wie auch Chlorzink unter gewissen Bedingungen ähnlich wirken; ihre Benutzung ist in dem 1850 an Mercer erteilten englischen Patent "für Verbesserungen in der Behandlung von Baumwolle und anderen Faserstoffen und Geweben" ebenfalls beansprucht. Mercer erhielt die besten Ergebnisse mit Baumwollzeug, welches einfach, ohne Kochen, mit schwacher Lauge gereinigt war, indem er dieses in Natronlauge von 26Yz-29° Be | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91590-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882884 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153146830749696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gardner, Paul |
author_facet | Gardner, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Gardner, Paul |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447637 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863860253 (DE-599)BVBBV042447637 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91590-1 |
edition | Zweite, völlig umgearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02937nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161019 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1912 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642915901</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91590-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642897337</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89733-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91590-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863860253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gardner, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe</subfield><subfield code="c">von Paul Gardner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, völlig umgearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1912</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 200 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 Die einzelnen Abschnitte des Buches sind: I. Die ersten Patente der Mercerisation. II. Die weiteren Patente der Mercerisation vom Jahre 1896 bis Ende 1911. . III. Die Wirkung der Natronlauge auf Baumwolle in physikalischer wie chemischer Beziehung. IV. Die Ausführung der Mercerisation in der Praxis. V. Die Natronlauge und ihre Rückgewinnung beim Mercerisieren. VI. Die Appretur mercerisierter Gewebe. I. Die ersten Patente der Mercerisation. Die Erfindung Mercers vom Jahre 1844. 1m Jahre 1844 untersuchte John Mercer den Einfluß der Ätzalkalien auf die Faser, und ihm verdanken wir die ersten Mitteilungen 1 über diesen Gegenstand ). Er beobachtete gelegentlich eines wissenschaftlichen Versuches beim Filtern starker Natronlauge durch Baumwollzeug eine Veränderung der Faser; die Lösung lief nämlich sehr langsam durch, und das Filtrat zeigte eine Dichte von nur 1,265, während die der ursprünglichen Lauge 1,300 gewesen war; das Zeug war etwas durchsichtig, aber dicker geworden und in der Länge und Breite zusammengeschrumpft. Mercer untersuchte nun die Einwirkung von starkem Alkali auf Baumwolle, welche nach ihm Mercerisieren genannt wird, genauer und stellte u. a. auch fest, daß sowohl Schwefelsäure wie auch Chlorzink unter gewissen Bedingungen ähnlich wirken; ihre Benutzung ist in dem 1850 an Mercer erteilten englischen Patent "für Verbesserungen in der Behandlung von Baumwolle und anderen Faserstoffen und Geweben" ebenfalls beansprucht. Mercer erhielt die besten Ergebnisse mit Baumwollzeug, welches einfach, ohne Kochen, mit schwacher Lauge gereinigt war, indem er dieses in Natronlauge von 26Yz-29° Be</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91590-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882884</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447637 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642915901 9783642897337 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882884 |
oclc_num | 863860253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 200 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1912 |
publishDateSearch | 1912 |
publishDateSort | 1912 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gardner, Paul Verfasser aut Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe von Paul Gardner Zweite, völlig umgearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1912 1 Online-Ressource (IV, 200 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 2 Die einzelnen Abschnitte des Buches sind: I. Die ersten Patente der Mercerisation. II. Die weiteren Patente der Mercerisation vom Jahre 1896 bis Ende 1911. . III. Die Wirkung der Natronlauge auf Baumwolle in physikalischer wie chemischer Beziehung. IV. Die Ausführung der Mercerisation in der Praxis. V. Die Natronlauge und ihre Rückgewinnung beim Mercerisieren. VI. Die Appretur mercerisierter Gewebe. I. Die ersten Patente der Mercerisation. Die Erfindung Mercers vom Jahre 1844. 1m Jahre 1844 untersuchte John Mercer den Einfluß der Ätzalkalien auf die Faser, und ihm verdanken wir die ersten Mitteilungen 1 über diesen Gegenstand ). Er beobachtete gelegentlich eines wissenschaftlichen Versuches beim Filtern starker Natronlauge durch Baumwollzeug eine Veränderung der Faser; die Lösung lief nämlich sehr langsam durch, und das Filtrat zeigte eine Dichte von nur 1,265, während die der ursprünglichen Lauge 1,300 gewesen war; das Zeug war etwas durchsichtig, aber dicker geworden und in der Länge und Breite zusammengeschrumpft. Mercer untersuchte nun die Einwirkung von starkem Alkali auf Baumwolle, welche nach ihm Mercerisieren genannt wird, genauer und stellte u. a. auch fest, daß sowohl Schwefelsäure wie auch Chlorzink unter gewissen Bedingungen ähnlich wirken; ihre Benutzung ist in dem 1850 an Mercer erteilten englischen Patent "für Verbesserungen in der Behandlung von Baumwolle und anderen Faserstoffen und Geweben" ebenfalls beansprucht. Mercer erhielt die besten Ergebnisse mit Baumwollzeug, welches einfach, ohne Kochen, mit schwacher Lauge gereinigt war, indem er dieses in Natronlauge von 26Yz-29° Be Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-642-91590-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gardner, Paul Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe |
title_auth | Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe |
title_exact_search | Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe |
title_full | Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe von Paul Gardner |
title_fullStr | Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe von Paul Gardner |
title_full_unstemmed | Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe von Paul Gardner |
title_short | Die Mercerisation der Baumwolle und die Appretur der mercerisierten Gewebe |
title_sort | die mercerisation der baumwolle und die appretur der mercerisierten gewebe |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91590-1 |
work_keys_str_mv | AT gardnerpaul diemercerisationderbaumwolleunddieappreturdermercerisiertengewebe |