Leitfaden zur Eisenhüttenkunde: I. Feuerungskunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1898
|
Ausgabe: | Zweite vollständig umgearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Feuerungskunde behandelt die Erzeugung und die Verwendung der Wärme. Sie beschäftigt sich daher sowohl mit den physikalischen und chemischen Vorgängen, durch welche Wärme erzeugt wird, und mit den Stoffen, aus denen man sie entwickelt, als mit der Art und Weise der Übertragung auf andere Körper und den Vorrichtungen, in denen die Entwickelung und Übertragung von statten geht. Die Frage nach dem Wesen der Wärme können wir mit den Worten John Lockes folgendermaßen beantworten: "Die Wärme ist eine sehr lebhafte Bewegung der unwahrnehmbaren, kleinsten Teile eines Gegenstandes, welche in uns diejenige Empfindung hervorruft, wegen deren wir den Gegenstand als warm bezeichnen. Was in unserer Empfindung als Wärme erscheint, ist also am Gegenstande selbst nur Bewegung." Als Wärmequellen stehen zur Verfügung: die Sonne, das feurig flüssige Erdinnere, Veränderungen der Aggregatzustande, mechanische Arbeit, chemische Vorgänge und der elektrische Strom. So unendlich groß auch die Wärmemengen sind, welche die Sonnenstrahlen der Erde zutragen, so ist doch deren gewerbliche Verwendung sehr beschränkt, z. B. zum Verdampfen von Flüssigkeiten beim Trocknen nasser Körper und bei der Gewinnung von Seesalz. Um so wichtiger ist dafür die Rolle, welche die Sonnenwärme im Haushalte der Natur spielt, indem sie einerseits den Aufbau des Zellstoffes aus unorganischen chemischen Verbindungen und andererseits den Ersatz des verbrauchten Sauerstoffes veranlaßt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 178 S.) |
ISBN: | 9783642913815 9783642895258 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91381-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447560 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160518 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1898 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642913815 |c Online |9 978-3-642-91381-5 | ||
020 | |a 9783642895258 |c Print |9 978-3-642-89525-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91381-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863907 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447560 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Beckert, Theodor |d 1851-1924 |e Verfasser |0 (DE-588)133289311 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leitfaden zur Eisenhüttenkunde |b I. Feuerungskunde |c von Th. Beckert |
250 | |a Zweite vollständig umgearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1898 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 178 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Feuerungskunde behandelt die Erzeugung und die Verwendung der Wärme. Sie beschäftigt sich daher sowohl mit den physikalischen und chemischen Vorgängen, durch welche Wärme erzeugt wird, und mit den Stoffen, aus denen man sie entwickelt, als mit der Art und Weise der Übertragung auf andere Körper und den Vorrichtungen, in denen die Entwickelung und Übertragung von statten geht. Die Frage nach dem Wesen der Wärme können wir mit den Worten John Lockes folgendermaßen beantworten: "Die Wärme ist eine sehr lebhafte Bewegung der unwahrnehmbaren, kleinsten Teile eines Gegenstandes, welche in uns diejenige Empfindung hervorruft, wegen deren wir den Gegenstand als warm bezeichnen. Was in unserer Empfindung als Wärme erscheint, ist also am Gegenstande selbst nur Bewegung." Als Wärmequellen stehen zur Verfügung: die Sonne, das feurig flüssige Erdinnere, Veränderungen der Aggregatzustande, mechanische Arbeit, chemische Vorgänge und der elektrische Strom. So unendlich groß auch die Wärmemengen sind, welche die Sonnenstrahlen der Erde zutragen, so ist doch deren gewerbliche Verwendung sehr beschränkt, z. B. zum Verdampfen von Flüssigkeiten beim Trocknen nasser Körper und bei der Gewinnung von Seesalz. Um so wichtiger ist dafür die Rolle, welche die Sonnenwärme im Haushalte der Natur spielt, indem sie einerseits den Aufbau des Zellstoffes aus unorganischen chemischen Verbindungen und andererseits den Ersatz des verbrauchten Sauerstoffes veranlaßt | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91381-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882807 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153146697580544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Beckert, Theodor 1851-1924 |
author_GND | (DE-588)133289311 |
author_facet | Beckert, Theodor 1851-1924 |
author_role | aut |
author_sort | Beckert, Theodor 1851-1924 |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447560 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863863907 (DE-599)BVBBV042447560 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91381-5 |
edition | Zweite vollständig umgearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02790nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447560</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160518 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1898 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642913815</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91381-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642895258</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89525-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91381-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447560</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckert, Theodor</subfield><subfield code="d">1851-1924</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133289311</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden zur Eisenhüttenkunde</subfield><subfield code="b">I. Feuerungskunde</subfield><subfield code="c">von Th. Beckert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite vollständig umgearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1898</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 178 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Feuerungskunde behandelt die Erzeugung und die Verwendung der Wärme. Sie beschäftigt sich daher sowohl mit den physikalischen und chemischen Vorgängen, durch welche Wärme erzeugt wird, und mit den Stoffen, aus denen man sie entwickelt, als mit der Art und Weise der Übertragung auf andere Körper und den Vorrichtungen, in denen die Entwickelung und Übertragung von statten geht. Die Frage nach dem Wesen der Wärme können wir mit den Worten John Lockes folgendermaßen beantworten: "Die Wärme ist eine sehr lebhafte Bewegung der unwahrnehmbaren, kleinsten Teile eines Gegenstandes, welche in uns diejenige Empfindung hervorruft, wegen deren wir den Gegenstand als warm bezeichnen. Was in unserer Empfindung als Wärme erscheint, ist also am Gegenstande selbst nur Bewegung." Als Wärmequellen stehen zur Verfügung: die Sonne, das feurig flüssige Erdinnere, Veränderungen der Aggregatzustande, mechanische Arbeit, chemische Vorgänge und der elektrische Strom. So unendlich groß auch die Wärmemengen sind, welche die Sonnenstrahlen der Erde zutragen, so ist doch deren gewerbliche Verwendung sehr beschränkt, z. B. zum Verdampfen von Flüssigkeiten beim Trocknen nasser Körper und bei der Gewinnung von Seesalz. Um so wichtiger ist dafür die Rolle, welche die Sonnenwärme im Haushalte der Natur spielt, indem sie einerseits den Aufbau des Zellstoffes aus unorganischen chemischen Verbindungen und andererseits den Ersatz des verbrauchten Sauerstoffes veranlaßt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91381-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882807</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447560 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642913815 9783642895258 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882807 |
oclc_num | 863863907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 178 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1898 |
publishDateSearch | 1898 |
publishDateSort | 1898 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Beckert, Theodor 1851-1924 Verfasser (DE-588)133289311 aut Leitfaden zur Eisenhüttenkunde I. Feuerungskunde von Th. Beckert Zweite vollständig umgearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1898 1 Online-Ressource (VI, 178 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Feuerungskunde behandelt die Erzeugung und die Verwendung der Wärme. Sie beschäftigt sich daher sowohl mit den physikalischen und chemischen Vorgängen, durch welche Wärme erzeugt wird, und mit den Stoffen, aus denen man sie entwickelt, als mit der Art und Weise der Übertragung auf andere Körper und den Vorrichtungen, in denen die Entwickelung und Übertragung von statten geht. Die Frage nach dem Wesen der Wärme können wir mit den Worten John Lockes folgendermaßen beantworten: "Die Wärme ist eine sehr lebhafte Bewegung der unwahrnehmbaren, kleinsten Teile eines Gegenstandes, welche in uns diejenige Empfindung hervorruft, wegen deren wir den Gegenstand als warm bezeichnen. Was in unserer Empfindung als Wärme erscheint, ist also am Gegenstande selbst nur Bewegung." Als Wärmequellen stehen zur Verfügung: die Sonne, das feurig flüssige Erdinnere, Veränderungen der Aggregatzustande, mechanische Arbeit, chemische Vorgänge und der elektrische Strom. So unendlich groß auch die Wärmemengen sind, welche die Sonnenstrahlen der Erde zutragen, so ist doch deren gewerbliche Verwendung sehr beschränkt, z. B. zum Verdampfen von Flüssigkeiten beim Trocknen nasser Körper und bei der Gewinnung von Seesalz. Um so wichtiger ist dafür die Rolle, welche die Sonnenwärme im Haushalte der Natur spielt, indem sie einerseits den Aufbau des Zellstoffes aus unorganischen chemischen Verbindungen und andererseits den Ersatz des verbrauchten Sauerstoffes veranlaßt Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-642-91381-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Beckert, Theodor 1851-1924 Leitfaden zur Eisenhüttenkunde I. Feuerungskunde Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Leitfaden zur Eisenhüttenkunde I. Feuerungskunde |
title_auth | Leitfaden zur Eisenhüttenkunde I. Feuerungskunde |
title_exact_search | Leitfaden zur Eisenhüttenkunde I. Feuerungskunde |
title_full | Leitfaden zur Eisenhüttenkunde I. Feuerungskunde von Th. Beckert |
title_fullStr | Leitfaden zur Eisenhüttenkunde I. Feuerungskunde von Th. Beckert |
title_full_unstemmed | Leitfaden zur Eisenhüttenkunde I. Feuerungskunde von Th. Beckert |
title_short | Leitfaden zur Eisenhüttenkunde |
title_sort | leitfaden zur eisenhuttenkunde i feuerungskunde |
title_sub | I. Feuerungskunde |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91381-5 |
work_keys_str_mv | AT beckerttheodor leitfadenzureisenhuttenkundeifeuerungskunde |