Leitfaden zur Eisenhüttenkunde: I. Feuerungskunde
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Beckert, Theodor 1851-1924 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1898
Ausgabe:Zweite vollständig umgearbeitete Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Feuerungskunde behandelt die Erzeugung und die Verwendung der Wärme. Sie beschäftigt sich daher sowohl mit den physikalischen und chemischen Vorgängen, durch welche Wärme erzeugt wird, und mit den Stoffen, aus denen man sie entwickelt, als mit der Art und Weise der Übertragung auf andere Körper und den Vorrichtungen, in denen die Entwickelung und Übertragung von statten geht. Die Frage nach dem Wesen der Wärme können wir mit den Worten John Lockes folgendermaßen beantworten: "Die Wärme ist eine sehr lebhafte Bewegung der unwahrnehmbaren, kleinsten Teile eines Gegenstandes, welche in uns diejenige Empfindung hervorruft, wegen deren wir den Gegenstand als warm bezeichnen. Was in unserer Empfindung als Wärme erscheint, ist also am Gegenstande selbst nur Bewegung." Als Wärmequellen stehen zur Verfügung: die Sonne, das feurig­ flüssige Erdinnere, Veränderungen der Aggregatzustande, mechanische Arbeit, chemische Vorgänge und der elektrische Strom. So unendlich groß auch die Wärmemengen sind, welche die Sonnenstrahlen der Erde zutragen, so ist doch deren gewerbliche Verwendung sehr beschränkt, z. B. zum Verdampfen von Flüssigkeiten beim Trocknen nasser Körper und bei der Gewinnung von Seesalz. Um so wichtiger ist dafür die Rolle, welche die Sonnenwärme im Haushalte der Natur spielt, indem sie einerseits den Aufbau des Zellstoffes aus unorganischen chemischen Verbindungen und andererseits den Ersatz des verbrauchten Sauerstoffes veranlaßt
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 178 S.)
ISBN:9783642913815
9783642895258
DOI:10.1007/978-3-642-91381-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen