Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie: Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1919
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der von uns gefaßte Entschluß, ein Buch über die physikalisch-chemischen Grundlagen der Biologie, und zwar mit einer Einführung in die Begriffe der höheren Mathematik herauszugeben, wurzelt vornehmlich im folgenden Beweggrund: Es ist ein Verständnis physikalisch-chemischer Vorgänge ohne Vorkenntnisse in der Infinitesimalrechnung kaum denkbar, da bestimmte Teilgebiete dieser Disziplin, wie z. B. die Thermodynamik oder die Reaktionskinetik ohne mathematische Behandlung, oder selbst unter Zuhilfenahme der uns von der niederen Analysis gebotenen Mitteln, auf ein populärwissenschaftliches Niveau herabsinken würden. Andererseits geben wir uns über den sehr begrenzten Wert einer knappen Anleitung, wie sie dieses Buch bringt, wohl Rechenschaft. Wir sind uns der Tatsache genau bewußt, daß sie höchstens zwei Zwecke erfüllen kann: erstens eine Auffrischung bereits früher erworbener Kenntnisse in der Differential- und Integralrechnung, zweitens einen Hinweis auf jene Gebiete dieser letzteren Wissenszweige, die in diesem Buche Anwendung gefunden haben. Wir geben uns jedoch keinen lllusionen hin und möchten hier betonen, daß eine genaue Beherrschung der Infinitesimalrechnung ohne gleichzeitige Möglichkeit vielfältiger Übungen ebensowenig zu erreichen ist, wie etwa die der Klaviertechnik vom bloßen Zuhören und Zusehen. Unsere Aufgahe bestand somit lediglich darin, die erste Anregung zu geben, wir müssen es jedoch dem Leser überlassen, seine ernsten Bestrebungen zu verwirklichen und zum Selbstunterricht Zuflucht zu nehmen. Zu diesem Zwecke dürfte das Buch von Nerllst- Schollfliess (Mathemat. Behandlung der Naturwissenschaften) gute Dienste leisten, ebenso die Einführungen der Sammlung Göschen, wo auch sehr wertvolle Aufgabensammlungen in der Differential- und Integralrechnung erschienen sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 514 S.) |
ISBN: | 9783642911644 9783642893087 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91164-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447492 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160627 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1919 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642911644 |c Online |9 978-3-642-91164-4 | ||
020 | |a 9783642893087 |c Print |9 978-3-642-89308-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91164-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863962105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eichwald, E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie |b Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik |c von E. Eichwald, A. Fodor |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1919 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 514 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der von uns gefaßte Entschluß, ein Buch über die physikalisch-chemischen Grundlagen der Biologie, und zwar mit einer Einführung in die Begriffe der höheren Mathematik herauszugeben, wurzelt vornehmlich im folgenden Beweggrund: Es ist ein Verständnis physikalisch-chemischer Vorgänge ohne Vorkenntnisse in der Infinitesimalrechnung kaum denkbar, da bestimmte Teilgebiete dieser Disziplin, wie z. B. die Thermodynamik oder die Reaktionskinetik ohne mathematische Behandlung, oder selbst unter Zuhilfenahme der uns von der niederen Analysis gebotenen Mitteln, auf ein populärwissenschaftliches Niveau herabsinken würden. Andererseits geben wir uns über den sehr begrenzten Wert einer knappen Anleitung, wie sie dieses Buch bringt, wohl Rechenschaft. Wir sind uns der Tatsache genau bewußt, daß sie höchstens zwei Zwecke erfüllen kann: erstens eine Auffrischung bereits früher erworbener Kenntnisse in der Differential- und Integralrechnung, zweitens einen Hinweis auf jene Gebiete dieser letzteren Wissenszweige, die in diesem Buche Anwendung gefunden haben. Wir geben uns jedoch keinen lllusionen hin und möchten hier betonen, daß eine genaue Beherrschung der Infinitesimalrechnung ohne gleichzeitige Möglichkeit vielfältiger Übungen ebensowenig zu erreichen ist, wie etwa die der Klaviertechnik vom bloßen Zuhören und Zusehen. Unsere Aufgahe bestand somit lediglich darin, die erste Anregung zu geben, wir müssen es jedoch dem Leser überlassen, seine ernsten Bestrebungen zu verwirklichen und zum Selbstunterricht Zuflucht zu nehmen. Zu diesem Zwecke dürfte das Buch von Nerllst- Schollfliess (Mathemat. Behandlung der Naturwissenschaften) gute Dienste leisten, ebenso die Einführungen der Sammlung Göschen, wo auch sehr wertvolle Aufgabensammlungen in der Differential- und Integralrechnung erschienen sind | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fodor, A. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91164-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882739 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153146553925632 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eichwald, E. |
author_facet | Eichwald, E. |
author_role | aut |
author_sort | Eichwald, E. |
author_variant | e e ee |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447492 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863962105 (DE-599)BVBBV042447492 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91164-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03630nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447492</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160627 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1919 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642911644</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91164-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642893087</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89308-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91164-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863962105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichwald, E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie</subfield><subfield code="b">Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik</subfield><subfield code="c">von E. Eichwald, A. Fodor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1919</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 514 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der von uns gefaßte Entschluß, ein Buch über die physikalisch-chemischen Grundlagen der Biologie, und zwar mit einer Einführung in die Begriffe der höheren Mathematik herauszugeben, wurzelt vornehmlich im folgenden Beweggrund: Es ist ein Verständnis physikalisch-chemischer Vorgänge ohne Vorkenntnisse in der Infinitesimalrechnung kaum denkbar, da bestimmte Teilgebiete dieser Disziplin, wie z. B. die Thermodynamik oder die Reaktionskinetik ohne mathematische Behandlung, oder selbst unter Zuhilfenahme der uns von der niederen Analysis gebotenen Mitteln, auf ein populärwissenschaftliches Niveau herabsinken würden. Andererseits geben wir uns über den sehr begrenzten Wert einer knappen Anleitung, wie sie dieses Buch bringt, wohl Rechenschaft. Wir sind uns der Tatsache genau bewußt, daß sie höchstens zwei Zwecke erfüllen kann: erstens eine Auffrischung bereits früher erworbener Kenntnisse in der Differential- und Integralrechnung, zweitens einen Hinweis auf jene Gebiete dieser letzteren Wissenszweige, die in diesem Buche Anwendung gefunden haben. Wir geben uns jedoch keinen lllusionen hin und möchten hier betonen, daß eine genaue Beherrschung der Infinitesimalrechnung ohne gleichzeitige Möglichkeit vielfältiger Übungen ebensowenig zu erreichen ist, wie etwa die der Klaviertechnik vom bloßen Zuhören und Zusehen. Unsere Aufgahe bestand somit lediglich darin, die erste Anregung zu geben, wir müssen es jedoch dem Leser überlassen, seine ernsten Bestrebungen zu verwirklichen und zum Selbstunterricht Zuflucht zu nehmen. Zu diesem Zwecke dürfte das Buch von Nerllst- Schollfliess (Mathemat. Behandlung der Naturwissenschaften) gute Dienste leisten, ebenso die Einführungen der Sammlung Göschen, wo auch sehr wertvolle Aufgabensammlungen in der Differential- und Integralrechnung erschienen sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fodor, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91164-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882739</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447492 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642911644 9783642893087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882739 |
oclc_num | 863962105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 514 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1919 |
publishDateSearch | 1919 |
publishDateSort | 1919 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Eichwald, E. Verfasser aut Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik von E. Eichwald, A. Fodor Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1919 1 Online-Ressource (X, 514 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der von uns gefaßte Entschluß, ein Buch über die physikalisch-chemischen Grundlagen der Biologie, und zwar mit einer Einführung in die Begriffe der höheren Mathematik herauszugeben, wurzelt vornehmlich im folgenden Beweggrund: Es ist ein Verständnis physikalisch-chemischer Vorgänge ohne Vorkenntnisse in der Infinitesimalrechnung kaum denkbar, da bestimmte Teilgebiete dieser Disziplin, wie z. B. die Thermodynamik oder die Reaktionskinetik ohne mathematische Behandlung, oder selbst unter Zuhilfenahme der uns von der niederen Analysis gebotenen Mitteln, auf ein populärwissenschaftliches Niveau herabsinken würden. Andererseits geben wir uns über den sehr begrenzten Wert einer knappen Anleitung, wie sie dieses Buch bringt, wohl Rechenschaft. Wir sind uns der Tatsache genau bewußt, daß sie höchstens zwei Zwecke erfüllen kann: erstens eine Auffrischung bereits früher erworbener Kenntnisse in der Differential- und Integralrechnung, zweitens einen Hinweis auf jene Gebiete dieser letzteren Wissenszweige, die in diesem Buche Anwendung gefunden haben. Wir geben uns jedoch keinen lllusionen hin und möchten hier betonen, daß eine genaue Beherrschung der Infinitesimalrechnung ohne gleichzeitige Möglichkeit vielfältiger Übungen ebensowenig zu erreichen ist, wie etwa die der Klaviertechnik vom bloßen Zuhören und Zusehen. Unsere Aufgahe bestand somit lediglich darin, die erste Anregung zu geben, wir müssen es jedoch dem Leser überlassen, seine ernsten Bestrebungen zu verwirklichen und zum Selbstunterricht Zuflucht zu nehmen. Zu diesem Zwecke dürfte das Buch von Nerllst- Schollfliess (Mathemat. Behandlung der Naturwissenschaften) gute Dienste leisten, ebenso die Einführungen der Sammlung Göschen, wo auch sehr wertvolle Aufgabensammlungen in der Differential- und Integralrechnung erschienen sind Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf Biologie (DE-588)4006851-1 s Physik (DE-588)4045956-1 s Chemie (DE-588)4009816-3 s 1\p DE-604 Fodor, A. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-91164-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eichwald, E. Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Physik (DE-588)4045956-1 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4006851-1 (DE-588)4009816-3 |
title | Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik |
title_auth | Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik |
title_exact_search | Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik |
title_full | Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik von E. Eichwald, A. Fodor |
title_fullStr | Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik von E. Eichwald, A. Fodor |
title_full_unstemmed | Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik von E. Eichwald, A. Fodor |
title_short | Die Physikalisch-Chemischen Grundlagen der Biologie |
title_sort | die physikalisch chemischen grundlagen der biologie mit einer einfuhrung in die grundbegriffe der hoheren mathematik |
title_sub | Mit Einer Einführung in die Grundbegriffe der Höheren Mathematik |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Physik (DE-588)4045956-1 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Physik Biologie Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91164-4 |
work_keys_str_mv | AT eichwalde diephysikalischchemischengrundlagenderbiologiemiteinereinfuhrungindiegrundbegriffederhoherenmathematik AT fodora diephysikalischchemischengrundlagenderbiologiemiteinereinfuhrungindiegrundbegriffederhoherenmathematik |