Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kramers, Hendrik Anthony 1894-1952 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1925
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In der Zeit um die Jahrhundertwende hat unsere Kenntnis von dem verborgenen Wirken im Inneren des Stoffes eine Entwicklung erfahren, welche die kühnsten Erwartungen der Chemiker und Physiker des 19. Jahrhunderts übertraf. Die kleinsten Teile der Chemie, die Grundstoffatome, die bisher nur auf dem Wege des Denkens erschlossen worden waren, wurden nun sozusagen zu greifbaren Gegenständen, die man zählen und deren Bahnen man photographieren konnte. Man hatte die Existenz von negativ geladenen Teilchen, den sogenannten Elektronen entdeckt, deren Masse 2000 mal kleiner war als die des kleinsten bekannten Grundstoffatoms, man hatte erkannt, daß die Atome keineswegs unteilbar seien, sondern Elektronen und positiv-elektrische Teile enthielten: eine auf der Maxwellschen Elektrizitätslehre aufgebaute Theorie der Elektronen hatte die Fragen der Atomstruktur mit der Lehre von der Strahlung im Äther in Verbindung gebracht. Die Versuche und Überlegungen RUTHERFORDS stellten es außer Zweifel, daß die Atome geradezu aus schweren positiv-elektrischen Kernen und leichten negativen Elektronen bestanden: die Quantentheorie von PLANCK wies neue Wege, um über bedenkliche Schwierigkeiten in der Strahlungstheorie hinwegzukommen. So schien es, daß die Zeit reif war zu einem Angriff auf das eigentliche Endziel der Physik: nämlich die mannigfachen verschiedenen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffe aus einfachen allgemeinen Gesetzen abzuleiten
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 194 S.)
ISBN:9783642910685
9783642892127
DOI:10.1007/978-3-642-91068-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen