Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1925
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der Zeit um die Jahrhundertwende hat unsere Kenntnis von dem verborgenen Wirken im Inneren des Stoffes eine Entwicklung erfahren, welche die kühnsten Erwartungen der Chemiker und Physiker des 19. Jahrhunderts übertraf. Die kleinsten Teile der Chemie, die Grundstoffatome, die bisher nur auf dem Wege des Denkens erschlossen worden waren, wurden nun sozusagen zu greifbaren Gegenständen, die man zählen und deren Bahnen man photographieren konnte. Man hatte die Existenz von negativ geladenen Teilchen, den sogenannten Elektronen entdeckt, deren Masse 2000 mal kleiner war als die des kleinsten bekannten Grundstoffatoms, man hatte erkannt, daß die Atome keineswegs unteilbar seien, sondern Elektronen und positiv-elektrische Teile enthielten: eine auf der Maxwellschen Elektrizitätslehre aufgebaute Theorie der Elektronen hatte die Fragen der Atomstruktur mit der Lehre von der Strahlung im Äther in Verbindung gebracht. Die Versuche und Überlegungen RUTHERFORDS stellten es außer Zweifel, daß die Atome geradezu aus schweren positiv-elektrischen Kernen und leichten negativen Elektronen bestanden: die Quantentheorie von PLANCK wies neue Wege, um über bedenkliche Schwierigkeiten in der Strahlungstheorie hinwegzukommen. So schien es, daß die Zeit reif war zu einem Angriff auf das eigentliche Endziel der Physik: nämlich die mannigfachen verschiedenen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffe aus einfachen allgemeinen Gesetzen abzuleiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 194 S.) |
ISBN: | 9783642910685 9783642892127 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91068-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1925 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642910685 |c Online |9 978-3-642-91068-5 | ||
020 | |a 9783642892127 |c Print |9 978-3-642-89212-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91068-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kramers, Hendrik Anthony |d 1894-1952 |e Verfasser |0 (DE-588)118823922 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues |c von H. A. Kramers, Helge Holst, F. Arndt |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1925 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 194 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In der Zeit um die Jahrhundertwende hat unsere Kenntnis von dem verborgenen Wirken im Inneren des Stoffes eine Entwicklung erfahren, welche die kühnsten Erwartungen der Chemiker und Physiker des 19. Jahrhunderts übertraf. Die kleinsten Teile der Chemie, die Grundstoffatome, die bisher nur auf dem Wege des Denkens erschlossen worden waren, wurden nun sozusagen zu greifbaren Gegenständen, die man zählen und deren Bahnen man photographieren konnte. Man hatte die Existenz von negativ geladenen Teilchen, den sogenannten Elektronen entdeckt, deren Masse 2000 mal kleiner war als die des kleinsten bekannten Grundstoffatoms, man hatte erkannt, daß die Atome keineswegs unteilbar seien, sondern Elektronen und positiv-elektrische Teile enthielten: eine auf der Maxwellschen Elektrizitätslehre aufgebaute Theorie der Elektronen hatte die Fragen der Atomstruktur mit der Lehre von der Strahlung im Äther in Verbindung gebracht. Die Versuche und Überlegungen RUTHERFORDS stellten es außer Zweifel, daß die Atome geradezu aus schweren positiv-elektrischen Kernen und leichten negativen Elektronen bestanden: die Quantentheorie von PLANCK wies neue Wege, um über bedenkliche Schwierigkeiten in der Strahlungstheorie hinwegzukommen. So schien es, daß die Zeit reif war zu einem Angriff auf das eigentliche Endziel der Physik: nämlich die mannigfachen verschiedenen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffe aus einfachen allgemeinen Gesetzen abzuleiten | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Atomphysik |0 (DE-588)4003423-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Atomphysik |0 (DE-588)4003423-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holst, Helge |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Arndt, F. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91068-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882705 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153146499399680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kramers, Hendrik Anthony 1894-1952 |
author_GND | (DE-588)118823922 |
author_facet | Kramers, Hendrik Anthony 1894-1952 |
author_role | aut |
author_sort | Kramers, Hendrik Anthony 1894-1952 |
author_variant | h a k ha hak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447458 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863856667 (DE-599)BVBBV042447458 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91068-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03022nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1925 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642910685</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91068-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642892127</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89212-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91068-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramers, Hendrik Anthony</subfield><subfield code="d">1894-1952</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118823922</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues</subfield><subfield code="c">von H. A. Kramers, Helge Holst, F. Arndt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1925</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 194 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Zeit um die Jahrhundertwende hat unsere Kenntnis von dem verborgenen Wirken im Inneren des Stoffes eine Entwicklung erfahren, welche die kühnsten Erwartungen der Chemiker und Physiker des 19. Jahrhunderts übertraf. Die kleinsten Teile der Chemie, die Grundstoffatome, die bisher nur auf dem Wege des Denkens erschlossen worden waren, wurden nun sozusagen zu greifbaren Gegenständen, die man zählen und deren Bahnen man photographieren konnte. Man hatte die Existenz von negativ geladenen Teilchen, den sogenannten Elektronen entdeckt, deren Masse 2000 mal kleiner war als die des kleinsten bekannten Grundstoffatoms, man hatte erkannt, daß die Atome keineswegs unteilbar seien, sondern Elektronen und positiv-elektrische Teile enthielten: eine auf der Maxwellschen Elektrizitätslehre aufgebaute Theorie der Elektronen hatte die Fragen der Atomstruktur mit der Lehre von der Strahlung im Äther in Verbindung gebracht. Die Versuche und Überlegungen RUTHERFORDS stellten es außer Zweifel, daß die Atome geradezu aus schweren positiv-elektrischen Kernen und leichten negativen Elektronen bestanden: die Quantentheorie von PLANCK wies neue Wege, um über bedenkliche Schwierigkeiten in der Strahlungstheorie hinwegzukommen. So schien es, daß die Zeit reif war zu einem Angriff auf das eigentliche Endziel der Physik: nämlich die mannigfachen verschiedenen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffe aus einfachen allgemeinen Gesetzen abzuleiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atomphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003423-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Atomphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003423-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holst, Helge</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arndt, F.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91068-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882705</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447458 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642910685 9783642892127 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882705 |
oclc_num | 863856667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 194 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1925 |
publishDateSearch | 1925 |
publishDateSort | 1925 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kramers, Hendrik Anthony 1894-1952 Verfasser (DE-588)118823922 aut Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues von H. A. Kramers, Helge Holst, F. Arndt Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1925 1 Online-Ressource (VIII, 194 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In der Zeit um die Jahrhundertwende hat unsere Kenntnis von dem verborgenen Wirken im Inneren des Stoffes eine Entwicklung erfahren, welche die kühnsten Erwartungen der Chemiker und Physiker des 19. Jahrhunderts übertraf. Die kleinsten Teile der Chemie, die Grundstoffatome, die bisher nur auf dem Wege des Denkens erschlossen worden waren, wurden nun sozusagen zu greifbaren Gegenständen, die man zählen und deren Bahnen man photographieren konnte. Man hatte die Existenz von negativ geladenen Teilchen, den sogenannten Elektronen entdeckt, deren Masse 2000 mal kleiner war als die des kleinsten bekannten Grundstoffatoms, man hatte erkannt, daß die Atome keineswegs unteilbar seien, sondern Elektronen und positiv-elektrische Teile enthielten: eine auf der Maxwellschen Elektrizitätslehre aufgebaute Theorie der Elektronen hatte die Fragen der Atomstruktur mit der Lehre von der Strahlung im Äther in Verbindung gebracht. Die Versuche und Überlegungen RUTHERFORDS stellten es außer Zweifel, daß die Atome geradezu aus schweren positiv-elektrischen Kernen und leichten negativen Elektronen bestanden: die Quantentheorie von PLANCK wies neue Wege, um über bedenkliche Schwierigkeiten in der Strahlungstheorie hinwegzukommen. So schien es, daß die Zeit reif war zu einem Angriff auf das eigentliche Endziel der Physik: nämlich die mannigfachen verschiedenen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffe aus einfachen allgemeinen Gesetzen abzuleiten Physics Physics, general Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd rswk-swf Atomphysik (DE-588)4003423-9 s 1\p DE-604 Holst, Helge Sonstige oth Arndt, F. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-91068-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kramers, Hendrik Anthony 1894-1952 Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues Physics Physics, general Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003423-9 |
title | Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues |
title_auth | Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues |
title_exact_search | Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues |
title_full | Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues von H. A. Kramers, Helge Holst, F. Arndt |
title_fullStr | Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues von H. A. Kramers, Helge Holst, F. Arndt |
title_full_unstemmed | Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues von H. A. Kramers, Helge Holst, F. Arndt |
title_short | Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues |
title_sort | das atom und die bohrsche theorie seines baues |
topic | Physics Physics, general Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Atomphysik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91068-5 |
work_keys_str_mv | AT kramershendrikanthony dasatomunddiebohrschetheorieseinesbaues AT holsthelge dasatomunddiebohrschetheorieseinesbaues AT arndtf dasatomunddiebohrschetheorieseinesbaues |