Energieumsatz: Erster Teil Mechanische Energie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1925
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Mit Berücksichtigung der Experimentellen Pharmakologie
8/1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 501 einer Arunerkung schrieb: "Ob eine solche Verwandlung (ungeordneter in ge ordnete Bewegung) den feinen Strukturen der lebenden organischen Gewebe gegeniiber auch unmoglich sei, scheint mir immer noch eine offene Frage zu sein ... " 1). In der Tat ergibt sich in der kinetischen Gastheorie, daB in einem sehr kleinen Raum und einer sehr kurzen Zeit die Zahl und die BewegungsgroBe der Molekiile yom Mittelwert beliebig abweichen kann, daB z. B. die Zahl nicht allein von selbst abnehmen, sondern auch von selbst zunehmen kann usw. Indes 2 ist von SMOLUCHOWSKI ) gezeigt worden, daB hierdurch bzw. durch die BBOWN sche Molekularbewegung, die diese V organge in der Losung widerspiegelt, keinerlei maschinelle Vorrichtung betrieben werden kann, die" als Arbeitssammler der Bewegung dienen konnte. Der Muskel konnte also auf diese Weise keine Arbeit leisten, falls er nicht eine gl'l.mdsatzliche Verschiedenheit von jedem bekannten physikalischen System besitzt. Noch ein zweiter Punkt sei hier einleitend hervorgehoben: Die Thermo dynamik behandelt in der Regel idealisierte Systeme, deren Anderungen ent weder streng adiabatisch oder isotherm stattfinden, und postuliert Vorgange differentieller Natur, die unendlich langsam und reversibel verlaufen. In der Natur selbst verlaufen die Vorgange stets irreversibel, und das gilt auch von der organischen Natur. Daher stellt z. B. die yom Muskel im Optimum ge leistete Arbeit niemals auch nur angenahert die maximale Arbeit der chemischen und physikalischen Reaktionen dar, die ihr zugrunde liegen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 654 S.) |
ISBN: | 9783642910401 9783642891847 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91040-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447439 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1925 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642910401 |c Online |9 978-3-642-91040-1 | ||
020 | |a 9783642891847 |c Print |9 978-3-642-89184-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91040-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447439 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 612 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bethe, A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Energieumsatz |b Erster Teil Mechanische Energie |c herausgegeben von A. Bethe, G. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1925 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 654 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Mit Berücksichtigung der Experimentellen Pharmakologie |v 8/1 | |
500 | |a 501 einer Arunerkung schrieb: "Ob eine solche Verwandlung (ungeordneter in ge ordnete Bewegung) den feinen Strukturen der lebenden organischen Gewebe gegeniiber auch unmoglich sei, scheint mir immer noch eine offene Frage zu sein ... " 1). In der Tat ergibt sich in der kinetischen Gastheorie, daB in einem sehr kleinen Raum und einer sehr kurzen Zeit die Zahl und die BewegungsgroBe der Molekiile yom Mittelwert beliebig abweichen kann, daB z. B. die Zahl nicht allein von selbst abnehmen, sondern auch von selbst zunehmen kann usw. Indes 2 ist von SMOLUCHOWSKI ) gezeigt worden, daB hierdurch bzw. durch die BBOWN sche Molekularbewegung, die diese V organge in der Losung widerspiegelt, keinerlei maschinelle Vorrichtung betrieben werden kann, die" als Arbeitssammler der Bewegung dienen konnte. Der Muskel konnte also auf diese Weise keine Arbeit leisten, falls er nicht eine gl'l.mdsatzliche Verschiedenheit von jedem bekannten physikalischen System besitzt. Noch ein zweiter Punkt sei hier einleitend hervorgehoben: Die Thermo dynamik behandelt in der Regel idealisierte Systeme, deren Anderungen ent weder streng adiabatisch oder isotherm stattfinden, und postuliert Vorgange differentieller Natur, die unendlich langsam und reversibel verlaufen. In der Natur selbst verlaufen die Vorgange stets irreversibel, und das gilt auch von der organischen Natur. Daher stellt z. B. die yom Muskel im Optimum ge leistete Arbeit niemals auch nur angenahert die maximale Arbeit der chemischen und physikalischen Reaktionen dar, die ihr zugrunde liegen | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Human physiology | |
650 | 4 | |a Pathology | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Human Physiology | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
700 | 1 | |a Bergmann, G. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Embden, G. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ellinger, A. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91040-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882686 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153146465845248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bethe, A. |
author_facet | Bethe, A. |
author_role | aut |
author_sort | Bethe, A. |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447439 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075035 (DE-599)BVBBV042447439 |
dewey-full | 612 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612 |
dewey-search | 612 |
dewey-sort | 3612 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91040-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03191nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447439</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1925 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642910401</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91040-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642891847</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89184-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91040-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bethe, A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energieumsatz</subfield><subfield code="b">Erster Teil Mechanische Energie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von A. Bethe, G. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1925</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 654 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Mit Berücksichtigung der Experimentellen Pharmakologie</subfield><subfield code="v">8/1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">501 einer Arunerkung schrieb: "Ob eine solche Verwandlung (ungeordneter in ge ordnete Bewegung) den feinen Strukturen der lebenden organischen Gewebe gegeniiber auch unmoglich sei, scheint mir immer noch eine offene Frage zu sein ... " 1). In der Tat ergibt sich in der kinetischen Gastheorie, daB in einem sehr kleinen Raum und einer sehr kurzen Zeit die Zahl und die BewegungsgroBe der Molekiile yom Mittelwert beliebig abweichen kann, daB z. B. die Zahl nicht allein von selbst abnehmen, sondern auch von selbst zunehmen kann usw. Indes 2 ist von SMOLUCHOWSKI ) gezeigt worden, daB hierdurch bzw. durch die BBOWN sche Molekularbewegung, die diese V organge in der Losung widerspiegelt, keinerlei maschinelle Vorrichtung betrieben werden kann, die" als Arbeitssammler der Bewegung dienen konnte. Der Muskel konnte also auf diese Weise keine Arbeit leisten, falls er nicht eine gl'l.mdsatzliche Verschiedenheit von jedem bekannten physikalischen System besitzt. Noch ein zweiter Punkt sei hier einleitend hervorgehoben: Die Thermo dynamik behandelt in der Regel idealisierte Systeme, deren Anderungen ent weder streng adiabatisch oder isotherm stattfinden, und postuliert Vorgange differentieller Natur, die unendlich langsam und reversibel verlaufen. In der Natur selbst verlaufen die Vorgange stets irreversibel, und das gilt auch von der organischen Natur. Daher stellt z. B. die yom Muskel im Optimum ge leistete Arbeit niemals auch nur angenahert die maximale Arbeit der chemischen und physikalischen Reaktionen dar, die ihr zugrunde liegen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pathology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Embden, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ellinger, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91040-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882686</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447439 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642910401 9783642891847 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882686 |
oclc_num | 864075035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 654 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1925 |
publishDateSearch | 1925 |
publishDateSort | 1925 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Mit Berücksichtigung der Experimentellen Pharmakologie |
spelling | Bethe, A. Verfasser aut Energieumsatz Erster Teil Mechanische Energie herausgegeben von A. Bethe, G. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1925 1 Online-Ressource (X, 654 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Mit Berücksichtigung der Experimentellen Pharmakologie 8/1 501 einer Arunerkung schrieb: "Ob eine solche Verwandlung (ungeordneter in ge ordnete Bewegung) den feinen Strukturen der lebenden organischen Gewebe gegeniiber auch unmoglich sei, scheint mir immer noch eine offene Frage zu sein ... " 1). In der Tat ergibt sich in der kinetischen Gastheorie, daB in einem sehr kleinen Raum und einer sehr kurzen Zeit die Zahl und die BewegungsgroBe der Molekiile yom Mittelwert beliebig abweichen kann, daB z. B. die Zahl nicht allein von selbst abnehmen, sondern auch von selbst zunehmen kann usw. Indes 2 ist von SMOLUCHOWSKI ) gezeigt worden, daB hierdurch bzw. durch die BBOWN sche Molekularbewegung, die diese V organge in der Losung widerspiegelt, keinerlei maschinelle Vorrichtung betrieben werden kann, die" als Arbeitssammler der Bewegung dienen konnte. Der Muskel konnte also auf diese Weise keine Arbeit leisten, falls er nicht eine gl'l.mdsatzliche Verschiedenheit von jedem bekannten physikalischen System besitzt. Noch ein zweiter Punkt sei hier einleitend hervorgehoben: Die Thermo dynamik behandelt in der Regel idealisierte Systeme, deren Anderungen ent weder streng adiabatisch oder isotherm stattfinden, und postuliert Vorgange differentieller Natur, die unendlich langsam und reversibel verlaufen. In der Natur selbst verlaufen die Vorgange stets irreversibel, und das gilt auch von der organischen Natur. Daher stellt z. B. die yom Muskel im Optimum ge leistete Arbeit niemals auch nur angenahert die maximale Arbeit der chemischen und physikalischen Reaktionen dar, die ihr zugrunde liegen Medicine Human physiology Pathology Biomedicine Human Physiology Medicine/Public Health, general Medizin Bergmann, G. Sonstige oth Embden, G. Sonstige oth Ellinger, A. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-91040-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bethe, A. Energieumsatz Erster Teil Mechanische Energie Medicine Human physiology Pathology Biomedicine Human Physiology Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Energieumsatz Erster Teil Mechanische Energie |
title_auth | Energieumsatz Erster Teil Mechanische Energie |
title_exact_search | Energieumsatz Erster Teil Mechanische Energie |
title_full | Energieumsatz Erster Teil Mechanische Energie herausgegeben von A. Bethe, G. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger |
title_fullStr | Energieumsatz Erster Teil Mechanische Energie herausgegeben von A. Bethe, G. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger |
title_full_unstemmed | Energieumsatz Erster Teil Mechanische Energie herausgegeben von A. Bethe, G. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger |
title_short | Energieumsatz |
title_sort | energieumsatz erster teil mechanische energie |
title_sub | Erster Teil Mechanische Energie |
topic | Medicine Human physiology Pathology Biomedicine Human Physiology Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Human physiology Pathology Biomedicine Human Physiology Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91040-1 |
work_keys_str_mv | AT bethea energieumsatzersterteilmechanischeenergie AT bergmanng energieumsatzersterteilmechanischeenergie AT embdeng energieumsatzersterteilmechanischeenergie AT ellingera energieumsatzersterteilmechanischeenergie |