Erdöl:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1936
|
Schriftenreihe: | Verständliche Wissenschaft
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Krieg und Nachkriegszeit haben der Welt die Bedeutung der flüssigen Treibstoffe eindringlich vor Augen geführt. Die "Welle von Erdöl", auf der die Alliierten schwammen, die "Benzinkultur" der Vereinigten Staaten, sind zeitweise Schlagworte gewesen. Bedeutende Nachkriegskonflikte drehten sich um das Erdöl von Persien, Irak, Sachalin, Bahrein, letztlich um die Rickett-Konzessionen in Abessinien und die Ölsanktionen gegen Italien. 0 An der Spitze der erdölfördernden Staaten stehen mit 61 % die Vereinigten Staaten, dann folgen mit 11 und 10 % Sowjetrußland und Venezuela. Dagegen beträgt Deutschlands Anteil an der Erdölforderung der Welt nur 0,2 %, Frankreichs Anteil nur 0,03 %. Diese ungleiche Verteilung der Erdölvorkommen hat ihre Ursache in der Entstehung des Erdöls aus Gesteinen, die sich nur unter seltenen Bedingungen bilden. Die Erkenntnis dieser Bedingungen beruht auf einer Zusammenschau neuester Forschungsrichtungen, besonders der Limnologie (Seenkunde), Hydrobiologie und Geochemie. Diese Forschungsrichtungen sind auch den meisten Erdölfachleuten nur ungenügend bekannt; sie mußten daher nacheinander, entsprechend dem Fortschreiten der Fragestellung, zusammenhängend behandelt werden. Ein wiederholtes Abweichen vom Hauptthema, und die wiederholte Erörterung mancher Beobachtungen, wurde dadurch unvermeidlich. Nur auf diesem Wege aber läßt sich schließlich eine gesicherte Anschauung über die Entstehung des Erdöls gewinnen. Eine solche Anschauung aber ermöglicht erst die Beurteilung der Aussichten einer Eigenversorgung Deutschlands mit Treibstoffen, eine Beurteilung des durch Bohrungen, im Erdölbergbau und Ölschieferbergbau und durch Erdgasgewinnung zu deckenden Anteils, woraus sich wiederum Notwendigkeit und Umfang der Arbeiten zur Kohleverflüssigung ergeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 164 S.) |
ISBN: | 9783642909313 9783642890758 |
ISSN: | 0083-5846 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-90931-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170123 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642909313 |c Online |9 978-3-642-90931-3 | ||
020 | |a 9783642890758 |c Print |9 978-3-642-89075-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-90931-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863886530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krejci-Graf, Karl |d 1898-1986 |e Verfasser |0 (DE-588)116515023 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erdöl |c von Karl Krejci-Graf |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1936 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 164 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verständliche Wissenschaft |v 28 |x 0083-5846 | |
500 | |a Krieg und Nachkriegszeit haben der Welt die Bedeutung der flüssigen Treibstoffe eindringlich vor Augen geführt. Die "Welle von Erdöl", auf der die Alliierten schwammen, die "Benzinkultur" der Vereinigten Staaten, sind zeitweise Schlagworte gewesen. Bedeutende Nachkriegskonflikte drehten sich um das Erdöl von Persien, Irak, Sachalin, Bahrein, letztlich um die Rickett-Konzessionen in Abessinien und die Ölsanktionen gegen Italien. 0 An der Spitze der erdölfördernden Staaten stehen mit 61 % die Vereinigten Staaten, dann folgen mit 11 und 10 % Sowjetrußland und Venezuela. Dagegen beträgt Deutschlands Anteil an der Erdölforderung der Welt nur 0,2 %, Frankreichs Anteil nur 0,03 %. Diese ungleiche Verteilung der Erdölvorkommen hat ihre Ursache in der Entstehung des Erdöls aus Gesteinen, die sich nur unter seltenen Bedingungen bilden. Die Erkenntnis dieser Bedingungen beruht auf einer Zusammenschau neuester Forschungsrichtungen, besonders der Limnologie (Seenkunde), Hydrobiologie und Geochemie. Diese Forschungsrichtungen sind auch den meisten Erdölfachleuten nur ungenügend bekannt; sie mußten daher nacheinander, entsprechend dem Fortschreiten der Fragestellung, zusammenhängend behandelt werden. Ein wiederholtes Abweichen vom Hauptthema, und die wiederholte Erörterung mancher Beobachtungen, wurde dadurch unvermeidlich. Nur auf diesem Wege aber läßt sich schließlich eine gesicherte Anschauung über die Entstehung des Erdöls gewinnen. Eine solche Anschauung aber ermöglicht erst die Beurteilung der Aussichten einer Eigenversorgung Deutschlands mit Treibstoffen, eine Beurteilung des durch Bohrungen, im Erdölbergbau und Ölschieferbergbau und durch Erdgasgewinnung zu deckenden Anteils, woraus sich wiederum Notwendigkeit und Umfang der Arbeiten zur Kohleverflüssigung ergeben | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Erdöl |0 (DE-588)4015179-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erdöl |0 (DE-588)4015179-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-90931-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882647 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153146284441600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krejci-Graf, Karl 1898-1986 |
author_GND | (DE-588)116515023 |
author_facet | Krejci-Graf, Karl 1898-1986 |
author_role | aut |
author_sort | Krejci-Graf, Karl 1898-1986 |
author_variant | k k g kkg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447400 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863886530 (DE-599)BVBBV042447400 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-90931-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03300nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170123 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642909313</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-90931-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642890758</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89075-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-90931-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863886530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krejci-Graf, Karl</subfield><subfield code="d">1898-1986</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116515023</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erdöl</subfield><subfield code="c">von Karl Krejci-Graf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 164 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verständliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="x">0083-5846</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krieg und Nachkriegszeit haben der Welt die Bedeutung der flüssigen Treibstoffe eindringlich vor Augen geführt. Die "Welle von Erdöl", auf der die Alliierten schwammen, die "Benzinkultur" der Vereinigten Staaten, sind zeitweise Schlagworte gewesen. Bedeutende Nachkriegskonflikte drehten sich um das Erdöl von Persien, Irak, Sachalin, Bahrein, letztlich um die Rickett-Konzessionen in Abessinien und die Ölsanktionen gegen Italien. 0 An der Spitze der erdölfördernden Staaten stehen mit 61 % die Vereinigten Staaten, dann folgen mit 11 und 10 % Sowjetrußland und Venezuela. Dagegen beträgt Deutschlands Anteil an der Erdölforderung der Welt nur 0,2 %, Frankreichs Anteil nur 0,03 %. Diese ungleiche Verteilung der Erdölvorkommen hat ihre Ursache in der Entstehung des Erdöls aus Gesteinen, die sich nur unter seltenen Bedingungen bilden. Die Erkenntnis dieser Bedingungen beruht auf einer Zusammenschau neuester Forschungsrichtungen, besonders der Limnologie (Seenkunde), Hydrobiologie und Geochemie. Diese Forschungsrichtungen sind auch den meisten Erdölfachleuten nur ungenügend bekannt; sie mußten daher nacheinander, entsprechend dem Fortschreiten der Fragestellung, zusammenhängend behandelt werden. Ein wiederholtes Abweichen vom Hauptthema, und die wiederholte Erörterung mancher Beobachtungen, wurde dadurch unvermeidlich. Nur auf diesem Wege aber läßt sich schließlich eine gesicherte Anschauung über die Entstehung des Erdöls gewinnen. Eine solche Anschauung aber ermöglicht erst die Beurteilung der Aussichten einer Eigenversorgung Deutschlands mit Treibstoffen, eine Beurteilung des durch Bohrungen, im Erdölbergbau und Ölschieferbergbau und durch Erdgasgewinnung zu deckenden Anteils, woraus sich wiederum Notwendigkeit und Umfang der Arbeiten zur Kohleverflüssigung ergeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erdöl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015179-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erdöl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015179-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-90931-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882647</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447400 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642909313 9783642890758 |
issn | 0083-5846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882647 |
oclc_num | 863886530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 164 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Verständliche Wissenschaft |
spelling | Krejci-Graf, Karl 1898-1986 Verfasser (DE-588)116515023 aut Erdöl von Karl Krejci-Graf Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936 1 Online-Ressource (VIII, 164 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verständliche Wissenschaft 28 0083-5846 Krieg und Nachkriegszeit haben der Welt die Bedeutung der flüssigen Treibstoffe eindringlich vor Augen geführt. Die "Welle von Erdöl", auf der die Alliierten schwammen, die "Benzinkultur" der Vereinigten Staaten, sind zeitweise Schlagworte gewesen. Bedeutende Nachkriegskonflikte drehten sich um das Erdöl von Persien, Irak, Sachalin, Bahrein, letztlich um die Rickett-Konzessionen in Abessinien und die Ölsanktionen gegen Italien. 0 An der Spitze der erdölfördernden Staaten stehen mit 61 % die Vereinigten Staaten, dann folgen mit 11 und 10 % Sowjetrußland und Venezuela. Dagegen beträgt Deutschlands Anteil an der Erdölforderung der Welt nur 0,2 %, Frankreichs Anteil nur 0,03 %. Diese ungleiche Verteilung der Erdölvorkommen hat ihre Ursache in der Entstehung des Erdöls aus Gesteinen, die sich nur unter seltenen Bedingungen bilden. Die Erkenntnis dieser Bedingungen beruht auf einer Zusammenschau neuester Forschungsrichtungen, besonders der Limnologie (Seenkunde), Hydrobiologie und Geochemie. Diese Forschungsrichtungen sind auch den meisten Erdölfachleuten nur ungenügend bekannt; sie mußten daher nacheinander, entsprechend dem Fortschreiten der Fragestellung, zusammenhängend behandelt werden. Ein wiederholtes Abweichen vom Hauptthema, und die wiederholte Erörterung mancher Beobachtungen, wurde dadurch unvermeidlich. Nur auf diesem Wege aber läßt sich schließlich eine gesicherte Anschauung über die Entstehung des Erdöls gewinnen. Eine solche Anschauung aber ermöglicht erst die Beurteilung der Aussichten einer Eigenversorgung Deutschlands mit Treibstoffen, eine Beurteilung des durch Bohrungen, im Erdölbergbau und Ölschieferbergbau und durch Erdgasgewinnung zu deckenden Anteils, woraus sich wiederum Notwendigkeit und Umfang der Arbeiten zur Kohleverflüssigung ergeben Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Erdöl (DE-588)4015179-7 gnd rswk-swf Erdöl (DE-588)4015179-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-90931-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krejci-Graf, Karl 1898-1986 Erdöl Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Erdöl (DE-588)4015179-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015179-7 |
title | Erdöl |
title_auth | Erdöl |
title_exact_search | Erdöl |
title_full | Erdöl von Karl Krejci-Graf |
title_fullStr | Erdöl von Karl Krejci-Graf |
title_full_unstemmed | Erdöl von Karl Krejci-Graf |
title_short | Erdöl |
title_sort | erdol |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Erdöl (DE-588)4015179-7 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Erdöl |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90931-3 |
work_keys_str_mv | AT krejcigrafkarl erdol |