Erdöl:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Krejci-Graf, Karl 1898-1986 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936
Schriftenreihe:Verständliche Wissenschaft 28
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Krieg und Nachkriegszeit haben der Welt die Bedeutung der flüssigen Treibstoffe eindringlich vor Augen geführt. Die "Welle von Erdöl", auf der die Alliierten schwammen, die "Benzinkultur" der Vereinigten Staaten, sind zeitweise Schlagworte gewesen. Bedeutende Nachkriegskonflikte drehten sich um das Erdöl von Persien, Irak, Sachalin, Bahrein, letztlich um die Rickett-Konzessionen in Abessinien und die Ölsanktionen gegen Italien. 0 An der Spitze der erdölfördernden Staaten stehen mit 61 % die Vereinigten Staaten, dann folgen mit 11 und 10 % Sowjetrußland und Venezuela. Dagegen beträgt Deutschlands Anteil an der Erdölforderung der Welt nur 0,2 %, Frankreichs Anteil nur 0,03 %. Diese ungleiche Verteilung der Erdölvorkommen hat ihre Ursache in der Entstehung des Erdöls aus Gesteinen, die sich nur unter seltenen Bedingungen bilden. Die Erkenntnis dieser Bedingungen beruht auf einer Zusammenschau neuester Forschungsrichtungen, besonders der Limnologie (Seenkunde), Hydrobiologie und Geochemie. Diese Forschungsrichtungen sind auch den meisten Erdölfachleuten nur ungenügend bekannt; sie mußten daher nacheinander, entsprechend dem Fortschreiten der Fragestellung, zusammenhängend behandelt werden. Ein wiederholtes Abweichen vom Hauptthema, und die wiederholte Erörterung mancher Beobachtungen, wurde dadurch unvermeidlich. Nur auf diesem Wege aber läßt sich schließlich eine gesicherte Anschauung über die Entstehung des Erdöls gewinnen. Eine solche Anschauung aber ermöglicht erst die Beurteilung der Aussichten einer Eigenversorgung Deutschlands mit Treibstoffen, eine Beurteilung des durch Bohrungen, im Erdölbergbau und Ölschieferbergbau und durch Erdgasgewinnung zu deckenden Anteils, woraus sich wiederum Notwendigkeit und Umfang der Arbeiten zur Kohleverflüssigung ergeben
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 164 S.)
ISBN:9783642909313
9783642890758
ISSN:0083-5846
DOI:10.1007/978-3-642-90931-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen