Elementare Einheiten und Ihre Messung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1926
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Physik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 417 änderungen, deren Auswirkungen z. B. die Seismik mit ihren Erdbebeninstrumenten aufzeichnet. Die in den Erdbeben zum Ausdruck kommenden Massenumlagerungen geologisch-tektonischer Art werden außerdem unperiodische Veränderungen in der Schwereverteilung auf der Erde zurücklassen. Sehen wir von den zeitlichen Veränderungen mit Rücksicht auf ihre sehr geringen Betrage ab, so bleibt die Erforschung des als konstant zu bezeichnenden Teiles der Schwerevektoren, insbesondere ihrer Richtungen und damit der diese senkrecht schneidenden Flächen, Forschungsgegenstand der h ö h e r e n G e o d ä s i e. Ihr Ziel ist es, die allgemeine Figur dieser "Niveauflächen" und ihre Größe zu messen. Sie gibt damit der praktischen Landesvermessung zur Berechnung ihrer trigonometrischen Systeme, ihrer Kartenwerke usw. die Grundlagen. Die Erforschung der Intensität der Schwerkräfte, der Form der Niveauflächen im einzelnen und der zeitlichen Veränderungen des Vektorfeldes bleibt Aufgabe der Geophysik. Mit der ersteren gibt sie der Geologie, dem Bergbau usw. wertvolle Hilfsmittel in die Hand zur Analyse des Aufbaues der Erdrinde, ihrer Massenverteilung und zur Stützung der tektonischen Theorien. Aus dem Studium des veränderlichen Teiles der Schwere lassen sich wertvolle Schlüsse auf das elastische Verhalten des ganzen Erdkörpers ziehen; speziell in der Zusammenarbeit mit der Seismik ist eine Möglichkeit für die Erforschung der Gesamtstruktur des Erdinneren geboten. Schließlich werden diese Forschungen zur Lösung astronomischer Fragen der Himmelsmechanik herangezogen werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 528 S.) |
ISBN: | 9783642907784 9783642889233 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-90778-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447338 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161011 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642907784 |c Online |9 978-3-642-90778-4 | ||
020 | |a 9783642889233 |c Print |9 978-3-642-88923-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-90778-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864079154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Berroth, Alfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elementare Einheiten und Ihre Messung |c herausgegeben von A. Berroth, C. Cranz, H. Ebert, W. Felgentraeger, F. Göpel, F. Henning, W. Jaeger, V. Niesiołowski-Gawin, Karl Scheel, W. Schmundt, J. Wallot |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1926 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 528 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch der Physik |v 2 | |
500 | |a 417 änderungen, deren Auswirkungen z. B. die Seismik mit ihren Erdbebeninstrumenten aufzeichnet. Die in den Erdbeben zum Ausdruck kommenden Massenumlagerungen geologisch-tektonischer Art werden außerdem unperiodische Veränderungen in der Schwereverteilung auf der Erde zurücklassen. Sehen wir von den zeitlichen Veränderungen mit Rücksicht auf ihre sehr geringen Betrage ab, so bleibt die Erforschung des als konstant zu bezeichnenden Teiles der Schwerevektoren, insbesondere ihrer Richtungen und damit der diese senkrecht schneidenden Flächen, Forschungsgegenstand der h ö h e r e n G e o d ä s i e. Ihr Ziel ist es, die allgemeine Figur dieser "Niveauflächen" und ihre Größe zu messen. Sie gibt damit der praktischen Landesvermessung zur Berechnung ihrer trigonometrischen Systeme, ihrer Kartenwerke usw. die Grundlagen. Die Erforschung der Intensität der Schwerkräfte, der Form der Niveauflächen im einzelnen und der zeitlichen Veränderungen des Vektorfeldes bleibt Aufgabe der Geophysik. Mit der ersteren gibt sie der Geologie, dem Bergbau usw. wertvolle Hilfsmittel in die Hand zur Analyse des Aufbaues der Erdrinde, ihrer Massenverteilung und zur Stützung der tektonischen Theorien. Aus dem Studium des veränderlichen Teiles der Schwere lassen sich wertvolle Schlüsse auf das elastische Verhalten des ganzen Erdkörpers ziehen; speziell in der Zusammenarbeit mit der Seismik ist eine Möglichkeit für die Erforschung der Gesamtstruktur des Erdinneren geboten. Schließlich werden diese Forschungen zur Lösung astronomischer Fragen der Himmelsmechanik herangezogen werden können | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
700 | 1 | |a Cranz, Carl Julius |d 1858-1945 |e Sonstige |0 (DE-588)116717742 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ebert, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Felgentraeger, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Göpel, F. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Henning, F. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Jaeger, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Niesiołowski-Gawin, V. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Scheel, Karl |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmundt, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wallot, J. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-90778-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882585 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153146128203776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Berroth, Alfred |
author_GND | (DE-588)116717742 |
author_facet | Berroth, Alfred |
author_role | aut |
author_sort | Berroth, Alfred |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447338 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864079154 (DE-599)BVBBV042447338 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-90778-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03478nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161011 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642907784</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-90778-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642889233</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88923-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-90778-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864079154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berroth, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elementare Einheiten und Ihre Messung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von A. Berroth, C. Cranz, H. Ebert, W. Felgentraeger, F. Göpel, F. Henning, W. Jaeger, V. Niesiołowski-Gawin, Karl Scheel, W. Schmundt, J. Wallot</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 528 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Physik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">417 änderungen, deren Auswirkungen z. B. die Seismik mit ihren Erdbebeninstrumenten aufzeichnet. Die in den Erdbeben zum Ausdruck kommenden Massenumlagerungen geologisch-tektonischer Art werden außerdem unperiodische Veränderungen in der Schwereverteilung auf der Erde zurücklassen. Sehen wir von den zeitlichen Veränderungen mit Rücksicht auf ihre sehr geringen Betrage ab, so bleibt die Erforschung des als konstant zu bezeichnenden Teiles der Schwerevektoren, insbesondere ihrer Richtungen und damit der diese senkrecht schneidenden Flächen, Forschungsgegenstand der h ö h e r e n G e o d ä s i e. Ihr Ziel ist es, die allgemeine Figur dieser "Niveauflächen" und ihre Größe zu messen. Sie gibt damit der praktischen Landesvermessung zur Berechnung ihrer trigonometrischen Systeme, ihrer Kartenwerke usw. die Grundlagen. Die Erforschung der Intensität der Schwerkräfte, der Form der Niveauflächen im einzelnen und der zeitlichen Veränderungen des Vektorfeldes bleibt Aufgabe der Geophysik. Mit der ersteren gibt sie der Geologie, dem Bergbau usw. wertvolle Hilfsmittel in die Hand zur Analyse des Aufbaues der Erdrinde, ihrer Massenverteilung und zur Stützung der tektonischen Theorien. Aus dem Studium des veränderlichen Teiles der Schwere lassen sich wertvolle Schlüsse auf das elastische Verhalten des ganzen Erdkörpers ziehen; speziell in der Zusammenarbeit mit der Seismik ist eine Möglichkeit für die Erforschung der Gesamtstruktur des Erdinneren geboten. Schließlich werden diese Forschungen zur Lösung astronomischer Fragen der Himmelsmechanik herangezogen werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cranz, Carl Julius</subfield><subfield code="d">1858-1945</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116717742</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebert, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felgentraeger, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göpel, F.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henning, F.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeger, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niesiołowski-Gawin, V.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheel, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmundt, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wallot, J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-90778-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882585</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447338 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642907784 9783642889233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882585 |
oclc_num | 864079154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 528 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Handbuch der Physik |
spelling | Berroth, Alfred Verfasser aut Elementare Einheiten und Ihre Messung herausgegeben von A. Berroth, C. Cranz, H. Ebert, W. Felgentraeger, F. Göpel, F. Henning, W. Jaeger, V. Niesiołowski-Gawin, Karl Scheel, W. Schmundt, J. Wallot Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1926 1 Online-Ressource (VIII, 528 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbuch der Physik 2 417 änderungen, deren Auswirkungen z. B. die Seismik mit ihren Erdbebeninstrumenten aufzeichnet. Die in den Erdbeben zum Ausdruck kommenden Massenumlagerungen geologisch-tektonischer Art werden außerdem unperiodische Veränderungen in der Schwereverteilung auf der Erde zurücklassen. Sehen wir von den zeitlichen Veränderungen mit Rücksicht auf ihre sehr geringen Betrage ab, so bleibt die Erforschung des als konstant zu bezeichnenden Teiles der Schwerevektoren, insbesondere ihrer Richtungen und damit der diese senkrecht schneidenden Flächen, Forschungsgegenstand der h ö h e r e n G e o d ä s i e. Ihr Ziel ist es, die allgemeine Figur dieser "Niveauflächen" und ihre Größe zu messen. Sie gibt damit der praktischen Landesvermessung zur Berechnung ihrer trigonometrischen Systeme, ihrer Kartenwerke usw. die Grundlagen. Die Erforschung der Intensität der Schwerkräfte, der Form der Niveauflächen im einzelnen und der zeitlichen Veränderungen des Vektorfeldes bleibt Aufgabe der Geophysik. Mit der ersteren gibt sie der Geologie, dem Bergbau usw. wertvolle Hilfsmittel in die Hand zur Analyse des Aufbaues der Erdrinde, ihrer Massenverteilung und zur Stützung der tektonischen Theorien. Aus dem Studium des veränderlichen Teiles der Schwere lassen sich wertvolle Schlüsse auf das elastische Verhalten des ganzen Erdkörpers ziehen; speziell in der Zusammenarbeit mit der Seismik ist eine Möglichkeit für die Erforschung der Gesamtstruktur des Erdinneren geboten. Schließlich werden diese Forschungen zur Lösung astronomischer Fragen der Himmelsmechanik herangezogen werden können Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Cranz, Carl Julius 1858-1945 Sonstige (DE-588)116717742 oth Ebert, H. Sonstige oth Felgentraeger, W. Sonstige oth Göpel, F. Sonstige oth Henning, F. Sonstige oth Jaeger, W. Sonstige oth Niesiołowski-Gawin, V. Sonstige oth Scheel, Karl Sonstige oth Schmundt, W. Sonstige oth Wallot, J. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-90778-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Berroth, Alfred Elementare Einheiten und Ihre Messung Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Elementare Einheiten und Ihre Messung |
title_auth | Elementare Einheiten und Ihre Messung |
title_exact_search | Elementare Einheiten und Ihre Messung |
title_full | Elementare Einheiten und Ihre Messung herausgegeben von A. Berroth, C. Cranz, H. Ebert, W. Felgentraeger, F. Göpel, F. Henning, W. Jaeger, V. Niesiołowski-Gawin, Karl Scheel, W. Schmundt, J. Wallot |
title_fullStr | Elementare Einheiten und Ihre Messung herausgegeben von A. Berroth, C. Cranz, H. Ebert, W. Felgentraeger, F. Göpel, F. Henning, W. Jaeger, V. Niesiołowski-Gawin, Karl Scheel, W. Schmundt, J. Wallot |
title_full_unstemmed | Elementare Einheiten und Ihre Messung herausgegeben von A. Berroth, C. Cranz, H. Ebert, W. Felgentraeger, F. Göpel, F. Henning, W. Jaeger, V. Niesiołowski-Gawin, Karl Scheel, W. Schmundt, J. Wallot |
title_short | Elementare Einheiten und Ihre Messung |
title_sort | elementare einheiten und ihre messung |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90778-4 |
work_keys_str_mv | AT berrothalfred elementareeinheitenundihremessung AT cranzcarljulius elementareeinheitenundihremessung AT eberth elementareeinheitenundihremessung AT felgentraegerw elementareeinheitenundihremessung AT gopelf elementareeinheitenundihremessung AT henningf elementareeinheitenundihremessung AT jaegerw elementareeinheitenundihremessung AT niesiołowskigawinv elementareeinheitenundihremessung AT scheelkarl elementareeinheitenundihremessung AT schmundtw elementareeinheitenundihremessung AT wallotj elementareeinheitenundihremessung |