Elektronen · Atome Ionen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bothe, W. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1933
Ausgabe:Zweite Auflage
Schriftenreihe:Handbuch der Physik 22/1
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:461 machen. In Tabelle 9 ist neben der prozentischen Beteiligung dieser fünf Elemente auch angegeben, welchen Anteil die jeweilig häufigste Atomart be­ sitzt!; man erkennt daraus, daß die fünf häufigsten Atomarten schon über 90% des Gesamtmaterials ausmachen. Besonders erwähnenswert ist, daß die Atom­ gewichte dieser fünf Atomarten ganzzahlige Vielfache von 4, dem Atomgewicht des Heliums, sind und - mit Ausnahme des Fe - das Doppelte der Ordnungs­ 56 zahlen betragen (vgl. Ziff. 2). Tabelle 9. Prozentgehalt der Meteorite an den fünf häufigsten Elementen und Atomarten. I Menge des Elements in I Wichtigste (resp. einzige) I Menge der Atomart in Element Ordnungszahl Atomprozenten Atomart ,Atomprozenten o 8 53,16 0 53,16 16 Mg 12 13,15 Mg 9,86 24 Si 13,82 14 15,35 Si28 S 1,46 1.46 16 S32 Fe 26 12,79 Fe 12,28 56 95,91 90,58 GOLDSCHMIDT nennt solche Elemente, die abnorm stark vertreten sind, "abundant", dagegen die Elemente, die besonders spärlich vorkommen, "defi­ zient". 30. Versuche einer gesetzmäßigen Zusammenfassung. Es ist schon öfters der Versuch gemacht worden, das große Zahlenmaterial, das in den Häufigkeits­ zahlen der chemischen Elemente zusammengetragen ist, in Formeln zu fassen
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 492 S.)
ISBN:9783642907777
9783642889226
DOI:10.1007/978-3-642-90777-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen