Herstellung und Messung des Lichts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Physik
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 279 der Nullphase sowohl für verschiedene Elemente wie für verschiedene Spektralbestandteile verschieden ist. Von beiden Elektroden breitet sich mit Strombeginn eine Lichterscheinung nach der Mitte des Bogens hin aus. Die Wirkung der negativen Elektrode beginnt etwas früher als die der positiven. Doch breitet sich diese schneller aus. Manche Linien, wie z. B. das Paar 4047 des K, sind noch relativ lange Zeit nach Erlöschen des Bogens sichtbar, ebenfalls die Emission des Wasserstoffes (aktiver Wasserstoff?). Diese und andere Linien gehen in ihrer Intensität der Stromstärke parallel, während umgekehrt andere Linien, wie z. B. die Funkenlinien des C und Ca, um so intensiver werden, je weiter die Abkühlung der Elektroden fortschreitet. Die Cy-Banden sind in der Nullphase des Bogens schwach in der Mitte, relativ stark in der Nähe der Elektroden. Bei kurzen Bogen erscheinen sie daher scheinbar in allen Phasen, verschwinden bei langen Bogen in der Mitte des Bogens. Die Al-Banden und gewisse Al-Linien verhalten sich umgekehrt. Man kann etwa sagen, daß das Spektrum der Nullphase ein Flammenspektrum sei. Für weitere Einzelheiten sehe man etwa BROWN 1), CREW und BAKER 2), HUFF 3), DE WATTEVILLE 4), CREW und SPENCE 5), PUCCIANTI 6) und neuere Arbeiten, z. B. von RAMSAUER und WOLF 7). Faßt man die zahlreichen in den Einzelheiten vielfach widerspruchsvollen Beobachtungen zusammen, so scheint es zunächst, als ob der Verlauf der Dinge einigermaßen vom Standpunkte eines Temperaturgleichgewichtes zu übersehen sei. Allein dies trifft nicht zu |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 998 S.) |
ISBN: | 9783642907746 9783642889196 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-90774-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447335 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160408 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642907746 |c Online |9 978-3-642-90774-6 | ||
020 | |a 9783642889196 |c Print |9 978-3-642-88919-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-90774-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075204 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447335 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Behnken, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Herstellung und Messung des Lichts |c herausgegeben von H. Behnken, E. Brodhun, Th. Dreisch, J. Eggert, R. Frerichs, J. Hopmann, Chr. Jensen, H. Konen, G. Laski, E. Lax, H. Ley, F. Löwe, M. Pirani, P. Pringsheim, W. Rahts, H. Rosenberg, O. Schönrock, G. Szivessy, G. Wolfsohn |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 998 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch der Physik |v 19 | |
500 | |a 279 der Nullphase sowohl für verschiedene Elemente wie für verschiedene Spektralbestandteile verschieden ist. Von beiden Elektroden breitet sich mit Strombeginn eine Lichterscheinung nach der Mitte des Bogens hin aus. Die Wirkung der negativen Elektrode beginnt etwas früher als die der positiven. Doch breitet sich diese schneller aus. Manche Linien, wie z. B. das Paar 4047 des K, sind noch relativ lange Zeit nach Erlöschen des Bogens sichtbar, ebenfalls die Emission des Wasserstoffes (aktiver Wasserstoff?). Diese und andere Linien gehen in ihrer Intensität der Stromstärke parallel, während umgekehrt andere Linien, wie z. B. die Funkenlinien des C und Ca, um so intensiver werden, je weiter die Abkühlung der Elektroden fortschreitet. Die Cy-Banden sind in der Nullphase des Bogens schwach in der Mitte, relativ stark in der Nähe der Elektroden. Bei kurzen Bogen erscheinen sie daher scheinbar in allen Phasen, verschwinden bei langen Bogen in der Mitte des Bogens. Die Al-Banden und gewisse Al-Linien verhalten sich umgekehrt. Man kann etwa sagen, daß das Spektrum der Nullphase ein Flammenspektrum sei. Für weitere Einzelheiten sehe man etwa BROWN 1), CREW und BAKER 2), HUFF 3), DE WATTEVILLE 4), CREW und SPENCE 5), PUCCIANTI 6) und neuere Arbeiten, z. B. von RAMSAUER und WOLF 7). Faßt man die zahlreichen in den Einzelheiten vielfach widerspruchsvollen Beobachtungen zusammen, so scheint es zunächst, als ob der Verlauf der Dinge einigermaßen vom Standpunkte eines Temperaturgleichgewichtes zu übersehen sei. Allein dies trifft nicht zu | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Brodhun, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dreisch, Th |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Eggert, J. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Frerichs, R. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hopmann, J. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Jensen, Chr |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Konen, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Laski, G. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Lax, Ellen |d 1885-1974 |e Sonstige |0 (DE-588)1055108114 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ley, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Löwe, F. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Pirani, Marcello Stefano von |d 1880-1968 |e Sonstige |0 (DE-588)137150636 |4 oth | |
700 | 1 | |a Pringsheim, P. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rahts, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rosenberg, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schönrock, O. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Szivessy, G. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wolfsohn, G. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-90774-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153146124009472 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Behnken, H. |
author_GND | (DE-588)1055108114 (DE-588)137150636 |
author_facet | Behnken, H. |
author_role | aut |
author_sort | Behnken, H. |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447335 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075204 (DE-599)BVBBV042447335 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-90774-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03885nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447335</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160408 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642907746</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-90774-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642889196</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88919-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-90774-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447335</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behnken, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herstellung und Messung des Lichts</subfield><subfield code="c">herausgegeben von H. Behnken, E. Brodhun, Th. Dreisch, J. Eggert, R. Frerichs, J. Hopmann, Chr. Jensen, H. Konen, G. Laski, E. Lax, H. Ley, F. Löwe, M. Pirani, P. Pringsheim, W. Rahts, H. Rosenberg, O. Schönrock, G. Szivessy, G. Wolfsohn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 998 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Physik</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 der Nullphase sowohl für verschiedene Elemente wie für verschiedene Spektralbestandteile verschieden ist. Von beiden Elektroden breitet sich mit Strombeginn eine Lichterscheinung nach der Mitte des Bogens hin aus. Die Wirkung der negativen Elektrode beginnt etwas früher als die der positiven. Doch breitet sich diese schneller aus. Manche Linien, wie z. B. das Paar 4047 des K, sind noch relativ lange Zeit nach Erlöschen des Bogens sichtbar, ebenfalls die Emission des Wasserstoffes (aktiver Wasserstoff?). Diese und andere Linien gehen in ihrer Intensität der Stromstärke parallel, während umgekehrt andere Linien, wie z. B. die Funkenlinien des C und Ca, um so intensiver werden, je weiter die Abkühlung der Elektroden fortschreitet. Die Cy-Banden sind in der Nullphase des Bogens schwach in der Mitte, relativ stark in der Nähe der Elektroden. Bei kurzen Bogen erscheinen sie daher scheinbar in allen Phasen, verschwinden bei langen Bogen in der Mitte des Bogens. Die Al-Banden und gewisse Al-Linien verhalten sich umgekehrt. Man kann etwa sagen, daß das Spektrum der Nullphase ein Flammenspektrum sei. Für weitere Einzelheiten sehe man etwa BROWN 1), CREW und BAKER 2), HUFF 3), DE WATTEVILLE 4), CREW und SPENCE 5), PUCCIANTI 6) und neuere Arbeiten, z. B. von RAMSAUER und WOLF 7). Faßt man die zahlreichen in den Einzelheiten vielfach widerspruchsvollen Beobachtungen zusammen, so scheint es zunächst, als ob der Verlauf der Dinge einigermaßen vom Standpunkte eines Temperaturgleichgewichtes zu übersehen sei. Allein dies trifft nicht zu</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brodhun, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreisch, Th</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggert, J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frerichs, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hopmann, J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jensen, Chr</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konen, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laski, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lax, Ellen</subfield><subfield code="d">1885-1974</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055108114</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ley, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löwe, F.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pirani, Marcello Stefano von</subfield><subfield code="d">1880-1968</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137150636</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pringsheim, P.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rahts, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenberg, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönrock, O.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szivessy, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfsohn, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-90774-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882582</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447335 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642907746 9783642889196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882582 |
oclc_num | 864075204 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 998 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Handbuch der Physik |
spelling | Behnken, H. Verfasser aut Herstellung und Messung des Lichts herausgegeben von H. Behnken, E. Brodhun, Th. Dreisch, J. Eggert, R. Frerichs, J. Hopmann, Chr. Jensen, H. Konen, G. Laski, E. Lax, H. Ley, F. Löwe, M. Pirani, P. Pringsheim, W. Rahts, H. Rosenberg, O. Schönrock, G. Szivessy, G. Wolfsohn Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource (XVIII, 998 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbuch der Physik 19 279 der Nullphase sowohl für verschiedene Elemente wie für verschiedene Spektralbestandteile verschieden ist. Von beiden Elektroden breitet sich mit Strombeginn eine Lichterscheinung nach der Mitte des Bogens hin aus. Die Wirkung der negativen Elektrode beginnt etwas früher als die der positiven. Doch breitet sich diese schneller aus. Manche Linien, wie z. B. das Paar 4047 des K, sind noch relativ lange Zeit nach Erlöschen des Bogens sichtbar, ebenfalls die Emission des Wasserstoffes (aktiver Wasserstoff?). Diese und andere Linien gehen in ihrer Intensität der Stromstärke parallel, während umgekehrt andere Linien, wie z. B. die Funkenlinien des C und Ca, um so intensiver werden, je weiter die Abkühlung der Elektroden fortschreitet. Die Cy-Banden sind in der Nullphase des Bogens schwach in der Mitte, relativ stark in der Nähe der Elektroden. Bei kurzen Bogen erscheinen sie daher scheinbar in allen Phasen, verschwinden bei langen Bogen in der Mitte des Bogens. Die Al-Banden und gewisse Al-Linien verhalten sich umgekehrt. Man kann etwa sagen, daß das Spektrum der Nullphase ein Flammenspektrum sei. Für weitere Einzelheiten sehe man etwa BROWN 1), CREW und BAKER 2), HUFF 3), DE WATTEVILLE 4), CREW und SPENCE 5), PUCCIANTI 6) und neuere Arbeiten, z. B. von RAMSAUER und WOLF 7). Faßt man die zahlreichen in den Einzelheiten vielfach widerspruchsvollen Beobachtungen zusammen, so scheint es zunächst, als ob der Verlauf der Dinge einigermaßen vom Standpunkte eines Temperaturgleichgewichtes zu übersehen sei. Allein dies trifft nicht zu Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Brodhun, E. Sonstige oth Dreisch, Th Sonstige oth Eggert, J. Sonstige oth Frerichs, R. Sonstige oth Hopmann, J. Sonstige oth Jensen, Chr Sonstige oth Konen, H. Sonstige oth Laski, G. Sonstige oth Lax, Ellen 1885-1974 Sonstige (DE-588)1055108114 oth Ley, H. Sonstige oth Löwe, F. Sonstige oth Pirani, Marcello Stefano von 1880-1968 Sonstige (DE-588)137150636 oth Pringsheim, P. Sonstige oth Rahts, W. Sonstige oth Rosenberg, H. Sonstige oth Schönrock, O. Sonstige oth Szivessy, G. Sonstige oth Wolfsohn, G. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-90774-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Behnken, H. Herstellung und Messung des Lichts Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Herstellung und Messung des Lichts |
title_auth | Herstellung und Messung des Lichts |
title_exact_search | Herstellung und Messung des Lichts |
title_full | Herstellung und Messung des Lichts herausgegeben von H. Behnken, E. Brodhun, Th. Dreisch, J. Eggert, R. Frerichs, J. Hopmann, Chr. Jensen, H. Konen, G. Laski, E. Lax, H. Ley, F. Löwe, M. Pirani, P. Pringsheim, W. Rahts, H. Rosenberg, O. Schönrock, G. Szivessy, G. Wolfsohn |
title_fullStr | Herstellung und Messung des Lichts herausgegeben von H. Behnken, E. Brodhun, Th. Dreisch, J. Eggert, R. Frerichs, J. Hopmann, Chr. Jensen, H. Konen, G. Laski, E. Lax, H. Ley, F. Löwe, M. Pirani, P. Pringsheim, W. Rahts, H. Rosenberg, O. Schönrock, G. Szivessy, G. Wolfsohn |
title_full_unstemmed | Herstellung und Messung des Lichts herausgegeben von H. Behnken, E. Brodhun, Th. Dreisch, J. Eggert, R. Frerichs, J. Hopmann, Chr. Jensen, H. Konen, G. Laski, E. Lax, H. Ley, F. Löwe, M. Pirani, P. Pringsheim, W. Rahts, H. Rosenberg, O. Schönrock, G. Szivessy, G. Wolfsohn |
title_short | Herstellung und Messung des Lichts |
title_sort | herstellung und messung des lichts |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90774-6 |
work_keys_str_mv | AT behnkenh herstellungundmessungdeslichts AT brodhune herstellungundmessungdeslichts AT dreischth herstellungundmessungdeslichts AT eggertj herstellungundmessungdeslichts AT frerichsr herstellungundmessungdeslichts AT hopmannj herstellungundmessungdeslichts AT jensenchr herstellungundmessungdeslichts AT konenh herstellungundmessungdeslichts AT laskig herstellungundmessungdeslichts AT laxellen herstellungundmessungdeslichts AT leyh herstellungundmessungdeslichts AT lowef herstellungundmessungdeslichts AT piranimarcellostefanovon herstellungundmessungdeslichts AT pringsheimp herstellungundmessungdeslichts AT rahtsw herstellungundmessungdeslichts AT rosenbergh herstellungundmessungdeslichts AT schonrocko herstellungundmessungdeslichts AT szivessyg herstellungundmessungdeslichts AT wolfsohng herstellungundmessungdeslichts |