Elektronentheorie der Metalle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1936
|
Schriftenreihe: | Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Elektronentheorie der Metalle ist gegenwärtig so weit fortgeschritten, daß sie fast alle Eigenschaften der Metalle erklärt und schon auf einigen Gebieten vollständige quantitative Angaben machen kann. Dieses Buch soll eine Einführung für diejenigen sein, die die Entwicklung der Theorie nicht im einzelnen verfolgt haben. Ich habe dabei insbesondere an den Experimentalphysiker gedacht, der sich mit Metallphysik beschäftigt, und der sicher aus der Theorie manche Anregung schöpfen kann. Ich habe mich daher bemüht, mit möglichst einfachen mathematischen Hilfsmitteln auszukommen, und andererseits überall, wo es möglich ist, die Ergebnisse der Theorie mit den Experimenten zu vergleichen. Die Herren K. FUCHS und H. LONDON haben mich beim Lesen der Korrekturen freundlichst unterstützt. Beiden möchte ich auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen. Bristol, im September 1936. HERBERT FRÖHLICH. Inhaltsverzeichnis. Seite Kurzer Überblick über die Entwicklung der Elektronentheorie der Metalle 1 I. Allgemeine Grundlagen . 2 1. Einführung. . . . . . . 2 2. Das Potential . . . . . 10 3. Das Elektron im periodischen Potential. 14 4. Spezielle Fälle . . . . . . . . . 30 5. Die Gesamtheit aller Elektronen . 58 II. Einfache Probleme 83 6. Emissionsprozesse 83 7. Elektronenbeugung 94 8. Optik . . . . . . 101 9. Photoeffekt . . . 119 10. Röntgenstrahlen . 137 11. Para- und Diamagnetismu8 144 III. Leitfähigkeit . . . . . . . 156 12. Elementare Theorie. . . . 156 13. Die Gitterschwingungen und ihre Wechselwirkung mit den Elektronen . . . . . 163 14. Elektrische Leitfähigkeit. . . 180 15. Wärmeleitfähigkeit . . . . . 199 16. Thermoelektrische Effekte. . 206 17. Galvano-magnetische Effekte 212 IV. Halbleiter. . . . . . . 224 18. Allgemeines . . . . . 224 19. Leitfähigkeitsprobleme. 232 20. Optische Probleme . . 248 V. Die metallische Bindung 256 21. Einführung. . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 388 S.) |
ISBN: | 9783642907609 9783642889059 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-90760-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150909 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642907609 |c Online |9 978-3-642-90760-9 | ||
020 | |a 9783642889059 |c Print |9 978-3-642-88905-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-90760-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864079128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fröhlich, Herbert |d 1905-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)118693808 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronentheorie der Metalle |c von Herbert Fröhlich |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1936 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 388 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung |v 18 | |
500 | |a Die Elektronentheorie der Metalle ist gegenwärtig so weit fortgeschritten, daß sie fast alle Eigenschaften der Metalle erklärt und schon auf einigen Gebieten vollständige quantitative Angaben machen kann. Dieses Buch soll eine Einführung für diejenigen sein, die die Entwicklung der Theorie nicht im einzelnen verfolgt haben. Ich habe dabei insbesondere an den Experimentalphysiker gedacht, der sich mit Metallphysik beschäftigt, und der sicher aus der Theorie manche Anregung schöpfen kann. Ich habe mich daher bemüht, mit möglichst einfachen mathematischen Hilfsmitteln auszukommen, und andererseits überall, wo es möglich ist, die Ergebnisse der Theorie mit den Experimenten zu vergleichen. Die Herren K. FUCHS und H. LONDON haben mich beim Lesen der Korrekturen freundlichst unterstützt. Beiden möchte ich auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen. Bristol, im September 1936. HERBERT FRÖHLICH. Inhaltsverzeichnis. Seite Kurzer Überblick über die Entwicklung der Elektronentheorie der Metalle 1 I. Allgemeine Grundlagen . 2 1. Einführung. . . . . . . 2 2. Das Potential . . . . . 10 3. Das Elektron im periodischen Potential. 14 4. Spezielle Fälle . . . . . . . . . 30 5. Die Gesamtheit aller Elektronen . 58 II. Einfache Probleme 83 6. Emissionsprozesse 83 7. Elektronenbeugung 94 8. Optik . . . . . . 101 9. Photoeffekt . . . 119 10. Röntgenstrahlen . 137 11. Para- und Diamagnetismu8 144 III. Leitfähigkeit . . . . . . . 156 12. Elementare Theorie. . . . 156 13. Die Gitterschwingungen und ihre Wechselwirkung mit den Elektronen . . . . . 163 14. Elektrische Leitfähigkeit. . . 180 15. Wärmeleitfähigkeit . . . . . 199 16. Thermoelektrische Effekte. . 206 17. Galvano-magnetische Effekte 212 IV. Halbleiter. . . . . . . 224 18. Allgemeines . . . . . 224 19. Leitfähigkeitsprobleme. 232 20. Optische Probleme . . 248 V. Die metallische Bindung 256 21. Einführung. . . . . . | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronentheorie |0 (DE-588)4014341-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektronentheorie |0 (DE-588)4014341-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-90760-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882576 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145954140160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fröhlich, Herbert 1905-1991 |
author_GND | (DE-588)118693808 |
author_facet | Fröhlich, Herbert 1905-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Fröhlich, Herbert 1905-1991 |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447329 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864079128 (DE-599)BVBBV042447329 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-90760-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03582nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150909 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642907609</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-90760-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642889059</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88905-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-90760-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864079128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröhlich, Herbert</subfield><subfield code="d">1905-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118693808</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronentheorie der Metalle</subfield><subfield code="c">von Herbert Fröhlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 388 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Elektronentheorie der Metalle ist gegenwärtig so weit fortgeschritten, daß sie fast alle Eigenschaften der Metalle erklärt und schon auf einigen Gebieten vollständige quantitative Angaben machen kann. Dieses Buch soll eine Einführung für diejenigen sein, die die Entwicklung der Theorie nicht im einzelnen verfolgt haben. Ich habe dabei insbesondere an den Experimentalphysiker gedacht, der sich mit Metallphysik beschäftigt, und der sicher aus der Theorie manche Anregung schöpfen kann. Ich habe mich daher bemüht, mit möglichst einfachen mathematischen Hilfsmitteln auszukommen, und andererseits überall, wo es möglich ist, die Ergebnisse der Theorie mit den Experimenten zu vergleichen. Die Herren K. FUCHS und H. LONDON haben mich beim Lesen der Korrekturen freundlichst unterstützt. Beiden möchte ich auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen. Bristol, im September 1936. HERBERT FRÖHLICH. Inhaltsverzeichnis. Seite Kurzer Überblick über die Entwicklung der Elektronentheorie der Metalle 1 I. Allgemeine Grundlagen . 2 1. Einführung. . . . . . . 2 2. Das Potential . . . . . 10 3. Das Elektron im periodischen Potential. 14 4. Spezielle Fälle . . . . . . . . . 30 5. Die Gesamtheit aller Elektronen . 58 II. Einfache Probleme 83 6. Emissionsprozesse 83 7. Elektronenbeugung 94 8. Optik . . . . . . 101 9. Photoeffekt . . . 119 10. Röntgenstrahlen . 137 11. Para- und Diamagnetismu8 144 III. Leitfähigkeit . . . . . . . 156 12. Elementare Theorie. . . . 156 13. Die Gitterschwingungen und ihre Wechselwirkung mit den Elektronen . . . . . 163 14. Elektrische Leitfähigkeit. . . 180 15. Wärmeleitfähigkeit . . . . . 199 16. Thermoelektrische Effekte. . 206 17. Galvano-magnetische Effekte 212 IV. Halbleiter. . . . . . . 224 18. Allgemeines . . . . . 224 19. Leitfähigkeitsprobleme. 232 20. Optische Probleme . . 248 V. Die metallische Bindung 256 21. Einführung. . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014341-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014341-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-90760-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882576</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447329 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642907609 9783642889059 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882576 |
oclc_num | 864079128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 388 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung |
spelling | Fröhlich, Herbert 1905-1991 Verfasser (DE-588)118693808 aut Elektronentheorie der Metalle von Herbert Fröhlich Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936 1 Online-Ressource (VII, 388 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung 18 Die Elektronentheorie der Metalle ist gegenwärtig so weit fortgeschritten, daß sie fast alle Eigenschaften der Metalle erklärt und schon auf einigen Gebieten vollständige quantitative Angaben machen kann. Dieses Buch soll eine Einführung für diejenigen sein, die die Entwicklung der Theorie nicht im einzelnen verfolgt haben. Ich habe dabei insbesondere an den Experimentalphysiker gedacht, der sich mit Metallphysik beschäftigt, und der sicher aus der Theorie manche Anregung schöpfen kann. Ich habe mich daher bemüht, mit möglichst einfachen mathematischen Hilfsmitteln auszukommen, und andererseits überall, wo es möglich ist, die Ergebnisse der Theorie mit den Experimenten zu vergleichen. Die Herren K. FUCHS und H. LONDON haben mich beim Lesen der Korrekturen freundlichst unterstützt. Beiden möchte ich auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen. Bristol, im September 1936. HERBERT FRÖHLICH. Inhaltsverzeichnis. Seite Kurzer Überblick über die Entwicklung der Elektronentheorie der Metalle 1 I. Allgemeine Grundlagen . 2 1. Einführung. . . . . . . 2 2. Das Potential . . . . . 10 3. Das Elektron im periodischen Potential. 14 4. Spezielle Fälle . . . . . . . . . 30 5. Die Gesamtheit aller Elektronen . 58 II. Einfache Probleme 83 6. Emissionsprozesse 83 7. Elektronenbeugung 94 8. Optik . . . . . . 101 9. Photoeffekt . . . 119 10. Röntgenstrahlen . 137 11. Para- und Diamagnetismu8 144 III. Leitfähigkeit . . . . . . . 156 12. Elementare Theorie. . . . 156 13. Die Gitterschwingungen und ihre Wechselwirkung mit den Elektronen . . . . . 163 14. Elektrische Leitfähigkeit. . . 180 15. Wärmeleitfähigkeit . . . . . 199 16. Thermoelektrische Effekte. . 206 17. Galvano-magnetische Effekte 212 IV. Halbleiter. . . . . . . 224 18. Allgemeines . . . . . 224 19. Leitfähigkeitsprobleme. 232 20. Optische Probleme . . 248 V. Die metallische Bindung 256 21. Einführung. . . . . . Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Metall (DE-588)4038860-8 gnd rswk-swf Elektronentheorie (DE-588)4014341-7 gnd rswk-swf Metall (DE-588)4038860-8 s Elektronentheorie (DE-588)4014341-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-90760-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fröhlich, Herbert 1905-1991 Elektronentheorie der Metalle Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Metall (DE-588)4038860-8 gnd Elektronentheorie (DE-588)4014341-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038860-8 (DE-588)4014341-7 |
title | Elektronentheorie der Metalle |
title_auth | Elektronentheorie der Metalle |
title_exact_search | Elektronentheorie der Metalle |
title_full | Elektronentheorie der Metalle von Herbert Fröhlich |
title_fullStr | Elektronentheorie der Metalle von Herbert Fröhlich |
title_full_unstemmed | Elektronentheorie der Metalle von Herbert Fröhlich |
title_short | Elektronentheorie der Metalle |
title_sort | elektronentheorie der metalle |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Metall (DE-588)4038860-8 gnd Elektronentheorie (DE-588)4014341-7 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Metall Elektronentheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90760-9 |
work_keys_str_mv | AT frohlichherbert elektronentheoriedermetalle |