Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1942
|
Schriftenreihe: | Technische Physik in Einzeldarstellungen
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Sekundärelektronenemission fester Körper ist eine seit etwa 40 Jahren bekannte Erscheinung. Kurz nach ihrer Entdeckung hat sie nur wenige Forscher interessiert. Als aber die Entladungsröhre in immer zunehmender Formverschiedenheit in Gebrauch genommen wurde (Verstärkerröhren, Kathodenstrahlröhren, Röntgenröhren, Photozellen usw.), ist insbesondere von seiten der Technik die Sekundärelektronenemission eingehend untersucht worden. Seit 1935, als die ersten Entladungsröhren, bei denen die Sekundärelektronenemission zur Verstarkung schwacher Elektronenströme benutzt wurde, konstruiert wurden, ist eine große Anzahl Abhandlungen experimentell-technischer und theoretischer Art veröffentlicht worden. Als ich vor 2 Jahren aufgefordert wurde, ein Buch über die Sekundärelektronenemission fester Körper zu schreiben, war das eine schwierige Aufgabe. Die Anzahl der Veröffentlichungen über dieses Gebiet ist nämlich sehr groß, ohne daß man sagen könnte, es sei über den Mechanismus Einigkeit erzielt. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Buches habe ich als Leitfaden die Vorstellung gewählt, die Dr. J. H. DE BOER und ich über die Sekundärelektronenemission entwickelt haben. Ich war dadurch gezwungen, eine Anzahl Versuche anderer Forscher ausführlich zu kritisieren, anderseits aber den Inhalt mancher Abhandlungen, die nach meiner Meinung wenig zur Kenntnis der Erscheinung beitragen konnten, nur kurz anzudeuten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 128 S.) |
ISBN: | 9783642907494 9783642888946 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-90749-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447324 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1942 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642907494 |c Online |9 978-3-642-90749-4 | ||
020 | |a 9783642888946 |c Print |9 978-3-642-88894-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-90749-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863885589 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bruining, Hajo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper |c von Hajo Bruining |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1942 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 128 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Technische Physik in Einzeldarstellungen |v 5 | |
500 | |a Die Sekundärelektronenemission fester Körper ist eine seit etwa 40 Jahren bekannte Erscheinung. Kurz nach ihrer Entdeckung hat sie nur wenige Forscher interessiert. Als aber die Entladungsröhre in immer zunehmender Formverschiedenheit in Gebrauch genommen wurde (Verstärkerröhren, Kathodenstrahlröhren, Röntgenröhren, Photozellen usw.), ist insbesondere von seiten der Technik die Sekundärelektronenemission eingehend untersucht worden. Seit 1935, als die ersten Entladungsröhren, bei denen die Sekundärelektronenemission zur Verstarkung schwacher Elektronenströme benutzt wurde, konstruiert wurden, ist eine große Anzahl Abhandlungen experimentell-technischer und theoretischer Art veröffentlicht worden. Als ich vor 2 Jahren aufgefordert wurde, ein Buch über die Sekundärelektronenemission fester Körper zu schreiben, war das eine schwierige Aufgabe. Die Anzahl der Veröffentlichungen über dieses Gebiet ist nämlich sehr groß, ohne daß man sagen könnte, es sei über den Mechanismus Einigkeit erzielt. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Buches habe ich als Leitfaden die Vorstellung gewählt, die Dr. J. H. DE BOER und ich über die Sekundärelektronenemission entwickelt haben. Ich war dadurch gezwungen, eine Anzahl Versuche anderer Forscher ausführlich zu kritisieren, anderseits aber den Inhalt mancher Abhandlungen, die nach meiner Meinung wenig zur Kenntnis der Erscheinung beitragen konnten, nur kurz anzudeuten | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Sekundärelektronenemission |0 (DE-588)4180791-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sekundärelektronenemission |0 (DE-588)4180791-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Technische Physik in Einzeldarstellungen |v 5 |w (DE-604)BV004082676 |9 5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-90749-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882571 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145948897280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bruining, Hajo |
author_facet | Bruining, Hajo |
author_role | aut |
author_sort | Bruining, Hajo |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447324 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863885589 (DE-599)BVBBV042447324 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-90749-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03048nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447324</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1942 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642907494</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-90749-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642888946</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88894-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-90749-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863885589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruining, Hajo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper</subfield><subfield code="c">von Hajo Bruining</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1942</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 128 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Technische Physik in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Sekundärelektronenemission fester Körper ist eine seit etwa 40 Jahren bekannte Erscheinung. Kurz nach ihrer Entdeckung hat sie nur wenige Forscher interessiert. Als aber die Entladungsröhre in immer zunehmender Formverschiedenheit in Gebrauch genommen wurde (Verstärkerröhren, Kathodenstrahlröhren, Röntgenröhren, Photozellen usw.), ist insbesondere von seiten der Technik die Sekundärelektronenemission eingehend untersucht worden. Seit 1935, als die ersten Entladungsröhren, bei denen die Sekundärelektronenemission zur Verstarkung schwacher Elektronenströme benutzt wurde, konstruiert wurden, ist eine große Anzahl Abhandlungen experimentell-technischer und theoretischer Art veröffentlicht worden. Als ich vor 2 Jahren aufgefordert wurde, ein Buch über die Sekundärelektronenemission fester Körper zu schreiben, war das eine schwierige Aufgabe. Die Anzahl der Veröffentlichungen über dieses Gebiet ist nämlich sehr groß, ohne daß man sagen könnte, es sei über den Mechanismus Einigkeit erzielt. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Buches habe ich als Leitfaden die Vorstellung gewählt, die Dr. J. H. DE BOER und ich über die Sekundärelektronenemission entwickelt haben. Ich war dadurch gezwungen, eine Anzahl Versuche anderer Forscher ausführlich zu kritisieren, anderseits aber den Inhalt mancher Abhandlungen, die nach meiner Meinung wenig zur Kenntnis der Erscheinung beitragen konnten, nur kurz anzudeuten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundärelektronenemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180791-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sekundärelektronenemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180791-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technische Physik in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004082676</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-90749-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882571</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447324 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642907494 9783642888946 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882571 |
oclc_num | 863885589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 128 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1942 |
publishDateSearch | 1942 |
publishDateSort | 1942 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Technische Physik in Einzeldarstellungen |
series2 | Technische Physik in Einzeldarstellungen |
spelling | Bruining, Hajo Verfasser aut Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper von Hajo Bruining Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1942 1 Online-Ressource (VII, 128 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Technische Physik in Einzeldarstellungen 5 Die Sekundärelektronenemission fester Körper ist eine seit etwa 40 Jahren bekannte Erscheinung. Kurz nach ihrer Entdeckung hat sie nur wenige Forscher interessiert. Als aber die Entladungsröhre in immer zunehmender Formverschiedenheit in Gebrauch genommen wurde (Verstärkerröhren, Kathodenstrahlröhren, Röntgenröhren, Photozellen usw.), ist insbesondere von seiten der Technik die Sekundärelektronenemission eingehend untersucht worden. Seit 1935, als die ersten Entladungsröhren, bei denen die Sekundärelektronenemission zur Verstarkung schwacher Elektronenströme benutzt wurde, konstruiert wurden, ist eine große Anzahl Abhandlungen experimentell-technischer und theoretischer Art veröffentlicht worden. Als ich vor 2 Jahren aufgefordert wurde, ein Buch über die Sekundärelektronenemission fester Körper zu schreiben, war das eine schwierige Aufgabe. Die Anzahl der Veröffentlichungen über dieses Gebiet ist nämlich sehr groß, ohne daß man sagen könnte, es sei über den Mechanismus Einigkeit erzielt. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Buches habe ich als Leitfaden die Vorstellung gewählt, die Dr. J. H. DE BOER und ich über die Sekundärelektronenemission entwickelt haben. Ich war dadurch gezwungen, eine Anzahl Versuche anderer Forscher ausführlich zu kritisieren, anderseits aber den Inhalt mancher Abhandlungen, die nach meiner Meinung wenig zur Kenntnis der Erscheinung beitragen konnten, nur kurz anzudeuten Physics Physics, general Sekundärelektronenemission (DE-588)4180791-1 gnd rswk-swf Sekundärelektronenemission (DE-588)4180791-1 s 1\p DE-604 Technische Physik in Einzeldarstellungen 5 (DE-604)BV004082676 5 https://doi.org/10.1007/978-3-642-90749-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bruining, Hajo Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper Technische Physik in Einzeldarstellungen Physics Physics, general Sekundärelektronenemission (DE-588)4180791-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180791-1 |
title | Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper |
title_auth | Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper |
title_exact_search | Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper |
title_full | Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper von Hajo Bruining |
title_fullStr | Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper von Hajo Bruining |
title_full_unstemmed | Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper von Hajo Bruining |
title_short | Die Sekundär-Elektronen-Emission fester Körper |
title_sort | die sekundar elektronen emission fester korper |
topic | Physics Physics, general Sekundärelektronenemission (DE-588)4180791-1 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Sekundärelektronenemission |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90749-4 |
volume_link | (DE-604)BV004082676 |
work_keys_str_mv | AT bruininghajo diesekundarelektronenemissionfesterkorper |