Chemische Analysen mit dem Polarographen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1937
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Während auf den verschiedensten Gebieten die menschliche Arbeit typisiert und meist mit großem Vorteil durch die Automatik von Arbeitsmaschinen ersetzt werden konnte, scheint die Konstruktion von allgemein anwendbaren Analysenmaschinen unmöglich zu sein, da die üblichen chemischen Analysen infolge ihrer Vielgestaltigkeit und Kompliziertheit kaum mechanisiert werden können; nur in einigen wenigen Spezialfällen hat man durch geeignete physikalische Methoden die automatische Registrierung chemischer Analysengrößen erreichen können (z. B. die Aufzeichnung des CO -Gehaltes in Rauchgasen durch die Ranarex-Apparate). Das 2 Bedürfnis nach einem Gerät zur selbsttätigen Analyse, sei es für die Serienbestimmungen des Wissenschaftlers oder für die Betriebsüberwachung in Industrielaboratorien, ist jedoch unverkennbar und findet auch in den Veröffentlichungen der Fachzeitschriften sowie im organsiatorischen Aufbau größerer Laboratorien seinen Ausdruck. J. HEYROVSKY und seiner Schule kommt das außerordentliche Verdienst zu, die Aufzeichnung elektrolytischer Stromspannungskurven, deren Eignung zu analytischen Aussagen an und für sich schon lange bekannt war, in einem umfassenden System zur polarographischen Methode ausgebaut zu hahen. Als der Polarograph, das Gerät zur Registrierung derartiger Stromspannungskurven, in weiteren Kreisen bekannt wurde, richtete sich die Aufmerksamkeit der Analytiker zunächst auf folgende Punkte: die in sehr vielen Fällen mögliche Einsparung chemischer Trennungen bei gleichzeitiger quantitativer Bestimmung mehrerer Probebestandteile; die Gleichzeitigkeit von qualitativer und quantitativer Aussage; die Beschränkbarkeit auf kleinste Analysenansätze (Mikroanalyse) und Konzentrationen (Spurenanalyse); die ungewöhnlich kurze Zeit, in der das Analysenresultat erhalten wird und die im Prinzip sehr allgemeine Anwendbarkeit IV Vorwort. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (102S.) |
ISBN: | 9783642907302 9783642888755 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-90730-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170419 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1937 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642907302 |c Online |9 978-3-642-90730-2 | ||
020 | |a 9783642888755 |c Print |9 978-3-642-88875-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-90730-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820939 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hohn, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemische Analysen mit dem Polarographen |c von Hans Hohn |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1937 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (102S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Während auf den verschiedensten Gebieten die menschliche Arbeit typisiert und meist mit großem Vorteil durch die Automatik von Arbeitsmaschinen ersetzt werden konnte, scheint die Konstruktion von allgemein anwendbaren Analysenmaschinen unmöglich zu sein, da die üblichen chemischen Analysen infolge ihrer Vielgestaltigkeit und Kompliziertheit kaum mechanisiert werden können; nur in einigen wenigen Spezialfällen hat man durch geeignete physikalische Methoden die automatische Registrierung chemischer Analysengrößen erreichen können (z. B. die Aufzeichnung des CO -Gehaltes in Rauchgasen durch die Ranarex-Apparate). Das 2 Bedürfnis nach einem Gerät zur selbsttätigen Analyse, sei es für die Serienbestimmungen des Wissenschaftlers oder für die Betriebsüberwachung in Industrielaboratorien, ist jedoch unverkennbar und findet auch in den Veröffentlichungen der Fachzeitschriften sowie im organsiatorischen Aufbau größerer Laboratorien seinen Ausdruck. J. HEYROVSKY und seiner Schule kommt das außerordentliche Verdienst zu, die Aufzeichnung elektrolytischer Stromspannungskurven, deren Eignung zu analytischen Aussagen an und für sich schon lange bekannt war, in einem umfassenden System zur polarographischen Methode ausgebaut zu hahen. Als der Polarograph, das Gerät zur Registrierung derartiger Stromspannungskurven, in weiteren Kreisen bekannt wurde, richtete sich die Aufmerksamkeit der Analytiker zunächst auf folgende Punkte: die in sehr vielen Fällen mögliche Einsparung chemischer Trennungen bei gleichzeitiger quantitativer Bestimmung mehrerer Probebestandteile; die Gleichzeitigkeit von qualitativer und quantitativer Aussage; die Beschränkbarkeit auf kleinste Analysenansätze (Mikroanalyse) und Konzentrationen (Spurenanalyse); die ungewöhnlich kurze Zeit, in der das Analysenresultat erhalten wird und die im Prinzip sehr allgemeine Anwendbarkeit IV Vorwort. | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Polarographie |0 (DE-588)4174994-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Analyse |0 (DE-588)4009840-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Polarographie |0 (DE-588)4174994-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chemische Analyse |0 (DE-588)4009840-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-90730-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882568 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145939460096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hohn, Hans |
author_facet | Hohn, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Hohn, Hans |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447321 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863820939 (DE-599)BVBBV042447321 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-90730-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03448nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170419 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1937 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642907302</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-90730-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642888755</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88875-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-90730-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohn, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Analysen mit dem Polarographen</subfield><subfield code="c">von Hans Hohn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1937</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (102S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während auf den verschiedensten Gebieten die menschliche Arbeit typisiert und meist mit großem Vorteil durch die Automatik von Arbeitsmaschinen ersetzt werden konnte, scheint die Konstruktion von allgemein anwendbaren Analysenmaschinen unmöglich zu sein, da die üblichen chemischen Analysen infolge ihrer Vielgestaltigkeit und Kompliziertheit kaum mechanisiert werden können; nur in einigen wenigen Spezialfällen hat man durch geeignete physikalische Methoden die automatische Registrierung chemischer Analysengrößen erreichen können (z. B. die Aufzeichnung des CO -Gehaltes in Rauchgasen durch die Ranarex-Apparate). Das 2 Bedürfnis nach einem Gerät zur selbsttätigen Analyse, sei es für die Serienbestimmungen des Wissenschaftlers oder für die Betriebsüberwachung in Industrielaboratorien, ist jedoch unverkennbar und findet auch in den Veröffentlichungen der Fachzeitschriften sowie im organsiatorischen Aufbau größerer Laboratorien seinen Ausdruck. J. HEYROVSKY und seiner Schule kommt das außerordentliche Verdienst zu, die Aufzeichnung elektrolytischer Stromspannungskurven, deren Eignung zu analytischen Aussagen an und für sich schon lange bekannt war, in einem umfassenden System zur polarographischen Methode ausgebaut zu hahen. Als der Polarograph, das Gerät zur Registrierung derartiger Stromspannungskurven, in weiteren Kreisen bekannt wurde, richtete sich die Aufmerksamkeit der Analytiker zunächst auf folgende Punkte: die in sehr vielen Fällen mögliche Einsparung chemischer Trennungen bei gleichzeitiger quantitativer Bestimmung mehrerer Probebestandteile; die Gleichzeitigkeit von qualitativer und quantitativer Aussage; die Beschränkbarkeit auf kleinste Analysenansätze (Mikroanalyse) und Konzentrationen (Spurenanalyse); die ungewöhnlich kurze Zeit, in der das Analysenresultat erhalten wird und die im Prinzip sehr allgemeine Anwendbarkeit IV Vorwort.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polarographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174994-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009840-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polarographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174994-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chemische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009840-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-90730-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882568</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447321 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642907302 9783642888755 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882568 |
oclc_num | 863820939 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (102S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1937 |
publishDateSearch | 1937 |
publishDateSort | 1937 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hohn, Hans Verfasser aut Chemische Analysen mit dem Polarographen von Hans Hohn Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1937 1 Online-Ressource (102S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Während auf den verschiedensten Gebieten die menschliche Arbeit typisiert und meist mit großem Vorteil durch die Automatik von Arbeitsmaschinen ersetzt werden konnte, scheint die Konstruktion von allgemein anwendbaren Analysenmaschinen unmöglich zu sein, da die üblichen chemischen Analysen infolge ihrer Vielgestaltigkeit und Kompliziertheit kaum mechanisiert werden können; nur in einigen wenigen Spezialfällen hat man durch geeignete physikalische Methoden die automatische Registrierung chemischer Analysengrößen erreichen können (z. B. die Aufzeichnung des CO -Gehaltes in Rauchgasen durch die Ranarex-Apparate). Das 2 Bedürfnis nach einem Gerät zur selbsttätigen Analyse, sei es für die Serienbestimmungen des Wissenschaftlers oder für die Betriebsüberwachung in Industrielaboratorien, ist jedoch unverkennbar und findet auch in den Veröffentlichungen der Fachzeitschriften sowie im organsiatorischen Aufbau größerer Laboratorien seinen Ausdruck. J. HEYROVSKY und seiner Schule kommt das außerordentliche Verdienst zu, die Aufzeichnung elektrolytischer Stromspannungskurven, deren Eignung zu analytischen Aussagen an und für sich schon lange bekannt war, in einem umfassenden System zur polarographischen Methode ausgebaut zu hahen. Als der Polarograph, das Gerät zur Registrierung derartiger Stromspannungskurven, in weiteren Kreisen bekannt wurde, richtete sich die Aufmerksamkeit der Analytiker zunächst auf folgende Punkte: die in sehr vielen Fällen mögliche Einsparung chemischer Trennungen bei gleichzeitiger quantitativer Bestimmung mehrerer Probebestandteile; die Gleichzeitigkeit von qualitativer und quantitativer Aussage; die Beschränkbarkeit auf kleinste Analysenansätze (Mikroanalyse) und Konzentrationen (Spurenanalyse); die ungewöhnlich kurze Zeit, in der das Analysenresultat erhalten wird und die im Prinzip sehr allgemeine Anwendbarkeit IV Vorwort. Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Polarographie (DE-588)4174994-7 gnd rswk-swf Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd rswk-swf Polarographie (DE-588)4174994-7 s Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-90730-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hohn, Hans Chemische Analysen mit dem Polarographen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Polarographie (DE-588)4174994-7 gnd Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4174994-7 (DE-588)4009840-0 |
title | Chemische Analysen mit dem Polarographen |
title_auth | Chemische Analysen mit dem Polarographen |
title_exact_search | Chemische Analysen mit dem Polarographen |
title_full | Chemische Analysen mit dem Polarographen von Hans Hohn |
title_fullStr | Chemische Analysen mit dem Polarographen von Hans Hohn |
title_full_unstemmed | Chemische Analysen mit dem Polarographen von Hans Hohn |
title_short | Chemische Analysen mit dem Polarographen |
title_sort | chemische analysen mit dem polarographen |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Polarographie (DE-588)4174994-7 gnd Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Polarographie Chemische Analyse |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90730-2 |
work_keys_str_mv | AT hohnhans chemischeanalysenmitdempolarographen |