Körper und Keimzellen: Erster Teil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1926
|
Schriftenreihe: | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wohl kein Gebiet der heutigen Biologie befindet sich so in Fluß wie die Frage der Gesamtbeziehungen zwischen den Keimzellen und dem Körper. Man kann wohl sagen, daß alle ferneren Probleme der Biologie von der Lösung dieser Frage ausgehen müssen. Die wichtigsten Grundpfeiler der Vererbungslehre ruhen hier, namentlich die Vererbung des Geschlechtes, die geschlechtsbegrenzte Vererbung, wie auch die Vererbung erworbener Eigenschaften. Die Probleme der Bestimmung des Geschlechtes und der Geschlechtsumwandlung können von hier in Angriff genommen und der Lösung näher gebracht werden. Wichtige Abschnitte der Incretion kommen hier zur Erörterung: nämlich die Beziehungen der Keimdrüsen zu den sekundären Merkmalen und der Einfluß der Incretion auf die Lebensphasen, besonders auch das Altern der Tiere und Menschen. Der Gesamtablauf des sterblichen Somas wird so in unlösbare Verknüpfung zu den potentiell unsterblichen Generationszellcyclen gebracht. Alle Probleme betreffen meist in gleicher Weise die Botanik wie die Zoologie, wenn auch die Pflanze als weniger differenziert bezüglich Soma und Generationszellen mehr in den Hintergrund tritt. Jeder Biologe wird verstehen, daß ein einzelner, selbst wenn er nach Kräften forschend in diesen Problemen steht, nicht alle Gebiete gleichmäßig gründlich bearbeiten kann. So mag mir hier und da aus der übergroßen Literatur manches entgangen sein. Das Wesentliche glaube ich jedoch berücksichtigt zu haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 518 S.) |
ISBN: | 9783642906664 9783642888113 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-90666-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161017 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642906664 |c Online |9 978-3-642-90666-4 | ||
020 | |a 9783642888113 |c Print |9 978-3-642-88811-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-90666-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864076101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Harms, Jürgen Wilhelm |d 1885-1956 |e Verfasser |0 (DE-588)139880534 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Körper und Keimzellen |b Erster Teil |c von Jürgen W. Harms |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1926 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 518 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |v 9 | |
500 | |a Wohl kein Gebiet der heutigen Biologie befindet sich so in Fluß wie die Frage der Gesamtbeziehungen zwischen den Keimzellen und dem Körper. Man kann wohl sagen, daß alle ferneren Probleme der Biologie von der Lösung dieser Frage ausgehen müssen. Die wichtigsten Grundpfeiler der Vererbungslehre ruhen hier, namentlich die Vererbung des Geschlechtes, die geschlechtsbegrenzte Vererbung, wie auch die Vererbung erworbener Eigenschaften. Die Probleme der Bestimmung des Geschlechtes und der Geschlechtsumwandlung können von hier in Angriff genommen und der Lösung näher gebracht werden. Wichtige Abschnitte der Incretion kommen hier zur Erörterung: nämlich die Beziehungen der Keimdrüsen zu den sekundären Merkmalen und der Einfluß der Incretion auf die Lebensphasen, besonders auch das Altern der Tiere und Menschen. Der Gesamtablauf des sterblichen Somas wird so in unlösbare Verknüpfung zu den potentiell unsterblichen Generationszellcyclen gebracht. Alle Probleme betreffen meist in gleicher Weise die Botanik wie die Zoologie, wenn auch die Pflanze als weniger differenziert bezüglich Soma und Generationszellen mehr in den Hintergrund tritt. Jeder Biologe wird verstehen, daß ein einzelner, selbst wenn er nach Kräften forschend in diesen Problemen steht, nicht alle Gebiete gleichmäßig gründlich bearbeiten kann. So mag mir hier und da aus der übergroßen Literatur manches entgangen sein. Das Wesentliche glaube ich jedoch berücksichtigt zu haben | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
830 | 0 | |a Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |v 9 |w (DE-604)BV035416568 |9 9 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-90666-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882552 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145891225600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Harms, Jürgen Wilhelm 1885-1956 |
author_GND | (DE-588)139880534 |
author_facet | Harms, Jürgen Wilhelm 1885-1956 |
author_role | aut |
author_sort | Harms, Jürgen Wilhelm 1885-1956 |
author_variant | j w h jw jwh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447305 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864076101 (DE-599)BVBBV042447305 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-90666-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02969nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161017 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642906664</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-90666-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642888113</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88811-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-90666-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864076101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harms, Jürgen Wilhelm</subfield><subfield code="d">1885-1956</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139880534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körper und Keimzellen</subfield><subfield code="b">Erster Teil</subfield><subfield code="c">von Jürgen W. Harms</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 518 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohl kein Gebiet der heutigen Biologie befindet sich so in Fluß wie die Frage der Gesamtbeziehungen zwischen den Keimzellen und dem Körper. Man kann wohl sagen, daß alle ferneren Probleme der Biologie von der Lösung dieser Frage ausgehen müssen. Die wichtigsten Grundpfeiler der Vererbungslehre ruhen hier, namentlich die Vererbung des Geschlechtes, die geschlechtsbegrenzte Vererbung, wie auch die Vererbung erworbener Eigenschaften. Die Probleme der Bestimmung des Geschlechtes und der Geschlechtsumwandlung können von hier in Angriff genommen und der Lösung näher gebracht werden. Wichtige Abschnitte der Incretion kommen hier zur Erörterung: nämlich die Beziehungen der Keimdrüsen zu den sekundären Merkmalen und der Einfluß der Incretion auf die Lebensphasen, besonders auch das Altern der Tiere und Menschen. Der Gesamtablauf des sterblichen Somas wird so in unlösbare Verknüpfung zu den potentiell unsterblichen Generationszellcyclen gebracht. Alle Probleme betreffen meist in gleicher Weise die Botanik wie die Zoologie, wenn auch die Pflanze als weniger differenziert bezüglich Soma und Generationszellen mehr in den Hintergrund tritt. Jeder Biologe wird verstehen, daß ein einzelner, selbst wenn er nach Kräften forschend in diesen Problemen steht, nicht alle Gebiete gleichmäßig gründlich bearbeiten kann. So mag mir hier und da aus der übergroßen Literatur manches entgangen sein. Das Wesentliche glaube ich jedoch berücksichtigt zu haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416568</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-90666-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882552</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447305 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642906664 9783642888113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882552 |
oclc_num | 864076101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 518 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |
series2 | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |
spelling | Harms, Jürgen Wilhelm 1885-1956 Verfasser (DE-588)139880534 aut Körper und Keimzellen Erster Teil von Jürgen W. Harms Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1926 1 Online-Ressource (X, 518 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere 9 Wohl kein Gebiet der heutigen Biologie befindet sich so in Fluß wie die Frage der Gesamtbeziehungen zwischen den Keimzellen und dem Körper. Man kann wohl sagen, daß alle ferneren Probleme der Biologie von der Lösung dieser Frage ausgehen müssen. Die wichtigsten Grundpfeiler der Vererbungslehre ruhen hier, namentlich die Vererbung des Geschlechtes, die geschlechtsbegrenzte Vererbung, wie auch die Vererbung erworbener Eigenschaften. Die Probleme der Bestimmung des Geschlechtes und der Geschlechtsumwandlung können von hier in Angriff genommen und der Lösung näher gebracht werden. Wichtige Abschnitte der Incretion kommen hier zur Erörterung: nämlich die Beziehungen der Keimdrüsen zu den sekundären Merkmalen und der Einfluß der Incretion auf die Lebensphasen, besonders auch das Altern der Tiere und Menschen. Der Gesamtablauf des sterblichen Somas wird so in unlösbare Verknüpfung zu den potentiell unsterblichen Generationszellcyclen gebracht. Alle Probleme betreffen meist in gleicher Weise die Botanik wie die Zoologie, wenn auch die Pflanze als weniger differenziert bezüglich Soma und Generationszellen mehr in den Hintergrund tritt. Jeder Biologe wird verstehen, daß ein einzelner, selbst wenn er nach Kräften forschend in diesen Problemen steht, nicht alle Gebiete gleichmäßig gründlich bearbeiten kann. So mag mir hier und da aus der übergroßen Literatur manches entgangen sein. Das Wesentliche glaube ich jedoch berücksichtigt zu haben Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere 9 (DE-604)BV035416568 9 https://doi.org/10.1007/978-3-642-90666-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Harms, Jürgen Wilhelm 1885-1956 Körper und Keimzellen Erster Teil Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
title | Körper und Keimzellen Erster Teil |
title_auth | Körper und Keimzellen Erster Teil |
title_exact_search | Körper und Keimzellen Erster Teil |
title_full | Körper und Keimzellen Erster Teil von Jürgen W. Harms |
title_fullStr | Körper und Keimzellen Erster Teil von Jürgen W. Harms |
title_full_unstemmed | Körper und Keimzellen Erster Teil von Jürgen W. Harms |
title_short | Körper und Keimzellen |
title_sort | korper und keimzellen erster teil |
title_sub | Erster Teil |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90666-4 |
volume_link | (DE-604)BV035416568 |
work_keys_str_mv | AT harmsjurgenwilhelm korperundkeimzellenersterteil |