Körper und Keimzellen: Erster Teil
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Harms, Jürgen Wilhelm 1885-1956 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1926
Schriftenreihe:Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere 9
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Wohl kein Gebiet der heutigen Biologie befindet sich so in Fluß wie die Frage der Gesamtbeziehungen zwischen den Keimzellen und dem Körper. Man kann wohl sagen, daß alle ferneren Probleme der Biologie von der Lösung dieser Frage ausgehen müssen. Die wichtigsten Grundpfeiler der Vererbungslehre ruhen hier, namentlich die Vererbung des Geschlechtes, die geschlechtsbegrenzte Vererbung, wie auch die Vererbung erworbener Eigenschaften. Die Probleme der Bestimmung des Geschlechtes und der Geschlechtsumwandlung können von hier in Angriff genommen und der Lösung näher gebracht werden. Wichtige Abschnitte der Incretion kommen hier zur Erörterung: nämlich die Beziehungen der Keimdrüsen zu den sekundären Merkmalen und der Einfluß der Incretion auf die Lebensphasen, besonders auch das Altern der Tiere und Menschen. Der Gesamtablauf des sterblichen Somas wird so in unlösbare Verknüpfung zu den potentiell unsterblichen Generationszellcyclen gebracht. Alle Probleme betreffen meist in gleicher Weise die Botanik wie die Zoologie, wenn auch die Pflanze als weniger differenziert bezüglich Soma und Generationszellen mehr in den Hintergrund tritt. Jeder Biologe wird verstehen, daß ein einzelner, selbst wenn er nach Kräften forschend in diesen Problemen steht, nicht alle Gebiete gleichmäßig gründlich bearbeiten kann. So mag mir hier und da aus der übergroßen Literatur manches entgangen sein. Das Wesentliche glaube ich jedoch berücksichtigt zu haben
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 518 S.)
ISBN:9783642906664
9783642888113
DOI:10.1007/978-3-642-90666-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen