Die Wasserstoffionen-Konzentration: Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1914
|
Schriftenreihe: | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In unserer Zeitschriftenliteratur wirken seit einem Jahrzehnt die unter dem Titel Ergebnisse erscheinenden Sammlungen von Essays aus den Gebieten der Physiologie und Anatomie sehr ersprießlich, sie haben viel dazu beigetragen, auf kleineren Forschungsgebieten rasche Orientierung zu vermitteln. Die Monographiensammlung soll die Ideen, welche den "Ergebnissen" zugrunde liegen, nach verschiedenen, zum Teil neuen Richtungen hin ausbauen. Es sollen weitere Gebiete in einheitlicher Durcharbeitung dargestellt werden; der Autor kann unter beliebiger Berücksichtigung der Literatur den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse auseinandersetzen und eine bedeutendere Vertiefung des Gegenstandes erreichen, als sie in der modernen Handbuchtechnik möglich ist; denn diese bezweckt ja vor allem Sammlung des Materials. In mancher Beziehung erscheinen uns die auf ein engeres Gebiet beschränkten, von F. G. Hopkins und R. A. Plimmel herausgegebenen "Monographs on biochemistry" vorbildlich. Unser Bestreben geht dahin, in der deutschen Literatur unter internationaler Beteiligung eine ähnliche Monographienreihe zu schaffen; ihr Gebiet soll aber die gesamte Physiologie in der Ausdehnung von den Grenzen der Chemie und Physik einerseits bis zur experimentellen Morphologie und Vererbungsforschung andererseits umfassen. Die Art der Darstellung soll in unseren Monographien streng wissenschaftlich sein; eingehende Spezialkenntnisse werden indessen nicht vorausgesetzt. Die Monographien sollen die Einführung in einzelne Gebiete der Physiologie jedem Biologen vermitteln und dem wissenschaftlich tätigen Physiologen Gelegenheit bieten, die Leitlinien der Forschung auch in jenen Gebieten kennen zu lernen, welche er selten betritt und doch zu seiner Lebensarbeit braucht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 210 S.) |
ISBN: | 9783642906565 9783642888014 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-90656-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170109 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1914 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642906565 |c Online |9 978-3-642-90656-5 | ||
020 | |a 9783642888014 |c Print |9 978-3-642-88801-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-90656-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863885604 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Michaelis, Leonor |d 1875-1949 |e Verfasser |0 (DE-588)117570702 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wasserstoffionen-Konzentration |b Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung |c von Leonor Michaelis |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1914 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 210 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |v 1 | |
500 | |a In unserer Zeitschriftenliteratur wirken seit einem Jahrzehnt die unter dem Titel Ergebnisse erscheinenden Sammlungen von Essays aus den Gebieten der Physiologie und Anatomie sehr ersprießlich, sie haben viel dazu beigetragen, auf kleineren Forschungsgebieten rasche Orientierung zu vermitteln. Die Monographiensammlung soll die Ideen, welche den "Ergebnissen" zugrunde liegen, nach verschiedenen, zum Teil neuen Richtungen hin ausbauen. Es sollen weitere Gebiete in einheitlicher Durcharbeitung dargestellt werden; der Autor kann unter beliebiger Berücksichtigung der Literatur den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse auseinandersetzen und eine bedeutendere Vertiefung des Gegenstandes erreichen, als sie in der modernen Handbuchtechnik möglich ist; denn diese bezweckt ja vor allem Sammlung des Materials. In mancher Beziehung erscheinen uns die auf ein engeres Gebiet beschränkten, von F. G. Hopkins und R. A. Plimmel herausgegebenen "Monographs on biochemistry" vorbildlich. Unser Bestreben geht dahin, in der deutschen Literatur unter internationaler Beteiligung eine ähnliche Monographienreihe zu schaffen; ihr Gebiet soll aber die gesamte Physiologie in der Ausdehnung von den Grenzen der Chemie und Physik einerseits bis zur experimentellen Morphologie und Vererbungsforschung andererseits umfassen. Die Art der Darstellung soll in unseren Monographien streng wissenschaftlich sein; eingehende Spezialkenntnisse werden indessen nicht vorausgesetzt. Die Monographien sollen die Einführung in einzelne Gebiete der Physiologie jedem Biologen vermitteln und dem wissenschaftlich tätigen Physiologen Gelegenheit bieten, die Leitlinien der Forschung auch in jenen Gebieten kennen zu lernen, welche er selten betritt und doch zu seiner Lebensarbeit braucht | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
830 | 0 | |a Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |v 1 |w (DE-604)BV035416568 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-90656-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882542 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145869205504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Michaelis, Leonor 1875-1949 |
author_GND | (DE-588)117570702 |
author_facet | Michaelis, Leonor 1875-1949 |
author_role | aut |
author_sort | Michaelis, Leonor 1875-1949 |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447295 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863885604 (DE-599)BVBBV042447295 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-90656-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03323nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170109 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1914 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642906565</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-90656-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642888014</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88801-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-90656-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863885604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michaelis, Leonor</subfield><subfield code="d">1875-1949</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117570702</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wasserstoffionen-Konzentration</subfield><subfield code="b">Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung</subfield><subfield code="c">von Leonor Michaelis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1914</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 210 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In unserer Zeitschriftenliteratur wirken seit einem Jahrzehnt die unter dem Titel Ergebnisse erscheinenden Sammlungen von Essays aus den Gebieten der Physiologie und Anatomie sehr ersprießlich, sie haben viel dazu beigetragen, auf kleineren Forschungsgebieten rasche Orientierung zu vermitteln. Die Monographiensammlung soll die Ideen, welche den "Ergebnissen" zugrunde liegen, nach verschiedenen, zum Teil neuen Richtungen hin ausbauen. Es sollen weitere Gebiete in einheitlicher Durcharbeitung dargestellt werden; der Autor kann unter beliebiger Berücksichtigung der Literatur den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse auseinandersetzen und eine bedeutendere Vertiefung des Gegenstandes erreichen, als sie in der modernen Handbuchtechnik möglich ist; denn diese bezweckt ja vor allem Sammlung des Materials. In mancher Beziehung erscheinen uns die auf ein engeres Gebiet beschränkten, von F. G. Hopkins und R. A. Plimmel herausgegebenen "Monographs on biochemistry" vorbildlich. Unser Bestreben geht dahin, in der deutschen Literatur unter internationaler Beteiligung eine ähnliche Monographienreihe zu schaffen; ihr Gebiet soll aber die gesamte Physiologie in der Ausdehnung von den Grenzen der Chemie und Physik einerseits bis zur experimentellen Morphologie und Vererbungsforschung andererseits umfassen. Die Art der Darstellung soll in unseren Monographien streng wissenschaftlich sein; eingehende Spezialkenntnisse werden indessen nicht vorausgesetzt. Die Monographien sollen die Einführung in einzelne Gebiete der Physiologie jedem Biologen vermitteln und dem wissenschaftlich tätigen Physiologen Gelegenheit bieten, die Leitlinien der Forschung auch in jenen Gebieten kennen zu lernen, welche er selten betritt und doch zu seiner Lebensarbeit braucht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416568</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-90656-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882542</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642906565 9783642888014 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882542 |
oclc_num | 863885604 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 210 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1914 |
publishDateSearch | 1914 |
publishDateSort | 1914 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |
series2 | Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere |
spelling | Michaelis, Leonor 1875-1949 Verfasser (DE-588)117570702 aut Die Wasserstoffionen-Konzentration Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung von Leonor Michaelis Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1914 1 Online-Ressource (XIV, 210 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere 1 In unserer Zeitschriftenliteratur wirken seit einem Jahrzehnt die unter dem Titel Ergebnisse erscheinenden Sammlungen von Essays aus den Gebieten der Physiologie und Anatomie sehr ersprießlich, sie haben viel dazu beigetragen, auf kleineren Forschungsgebieten rasche Orientierung zu vermitteln. Die Monographiensammlung soll die Ideen, welche den "Ergebnissen" zugrunde liegen, nach verschiedenen, zum Teil neuen Richtungen hin ausbauen. Es sollen weitere Gebiete in einheitlicher Durcharbeitung dargestellt werden; der Autor kann unter beliebiger Berücksichtigung der Literatur den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse auseinandersetzen und eine bedeutendere Vertiefung des Gegenstandes erreichen, als sie in der modernen Handbuchtechnik möglich ist; denn diese bezweckt ja vor allem Sammlung des Materials. In mancher Beziehung erscheinen uns die auf ein engeres Gebiet beschränkten, von F. G. Hopkins und R. A. Plimmel herausgegebenen "Monographs on biochemistry" vorbildlich. Unser Bestreben geht dahin, in der deutschen Literatur unter internationaler Beteiligung eine ähnliche Monographienreihe zu schaffen; ihr Gebiet soll aber die gesamte Physiologie in der Ausdehnung von den Grenzen der Chemie und Physik einerseits bis zur experimentellen Morphologie und Vererbungsforschung andererseits umfassen. Die Art der Darstellung soll in unseren Monographien streng wissenschaftlich sein; eingehende Spezialkenntnisse werden indessen nicht vorausgesetzt. Die Monographien sollen die Einführung in einzelne Gebiete der Physiologie jedem Biologen vermitteln und dem wissenschaftlich tätigen Physiologen Gelegenheit bieten, die Leitlinien der Forschung auch in jenen Gebieten kennen zu lernen, welche er selten betritt und doch zu seiner Lebensarbeit braucht Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere 1 (DE-604)BV035416568 1 https://doi.org/10.1007/978-3-642-90656-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Michaelis, Leonor 1875-1949 Die Wasserstoffionen-Konzentration Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
title | Die Wasserstoffionen-Konzentration Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung |
title_auth | Die Wasserstoffionen-Konzentration Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung |
title_exact_search | Die Wasserstoffionen-Konzentration Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung |
title_full | Die Wasserstoffionen-Konzentration Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung von Leonor Michaelis |
title_fullStr | Die Wasserstoffionen-Konzentration Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung von Leonor Michaelis |
title_full_unstemmed | Die Wasserstoffionen-Konzentration Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung von Leonor Michaelis |
title_short | Die Wasserstoffionen-Konzentration |
title_sort | die wasserstoffionen konzentration ihre bedeutung fur die biologie und die methoden ihrer messung |
title_sub | Ihre Bedeutung fur die Biologie und die Methoden ihrer Messung |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-90656-5 |
volume_link | (DE-604)BV035416568 |
work_keys_str_mv | AT michaelisleonor diewasserstoffionenkonzentrationihrebedeutungfurdiebiologieunddiemethodenihrermessung |