Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1969
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die in den letzten Jahren entwickelten Kanal-Elektronen-Vervielfacher eignen sich grundsätzlich als Detektoren für den Nachweis relativ hoher Teilchenflußdichten energiearmer ionisierender Teilchen bei 4 Umgebungsdrücken < 10- Torr. Sie wurden daher gern in Raketen für die Messung von Teilchenflüssen oberhalb 100 km eingesetzt. Ihre Verwendung in Satelliten erfolgt zur Zeit allerdings noch zögernd, weil ihre Verstärkung im Hochvakuum in relativ kurzer Zeit stark abnimmt. Da bisher nur wenig über ihre Eigenschaften bekannt geworden ist, wurde im Zusammenhang mit einem beabsichtigten Einsatz der Kanal-Elektronen-Vervielfacher die Abhängigkeit ihrer Verstärkung, ihres Auflösungsvermögens und ihrer Ansprechwahrscheinlichkeit von verschiedenen Parametern untersucht. Die Entwicklung der Kanal-Elektronen-Vervielfacher, die vor wenigen Jahren begann, ist noch nicht abgeschlossen und läßt auf eine erfreuliche Erweiterung ihres Einsatzbereiches hoffen. 2. Aufbau und Wirkungsweise der Kanal-Elektronen-Vervielfacher Die herkömmlichen Elektronenvervielfacher sind so konstruiert, daß ein in den Vervielfacher einfallendes Elektron über eine Reihe von Dynoden einen stufenweisen Vervielfachungsprozeß durchläuft. Dabei liegt zwischen zwei Dynoden jeweils eine feste Spannung, die bei einer Anzahl von n-Dynoden etwa den n-ten Teil der Gesamtspannung ausmacht. Die Neuerung der Kanal-Elektronen-Vervielfacher besteht in einer Art Grenzübergang zu einer stetigen Dynodenverteilung. Damit erhält man einen Vervielfacher mit einer stetigen Spannungsverteilung über die gesamte Länge des Instruments. Die technische Ausführung sieht so aus, daß ein Glasröhrchen innen mit einem geeigneten hochohmigen Bezug versehen ist oder, daß das Glasröhrchen durch geeignete Dotierung selbst elektrisch leitend gemacht worden ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (34 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9783642885778 9783540046530 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88577-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447268 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170622 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642885778 |c Online |9 978-3-642-88577-8 | ||
020 | |a 9783540046530 |c Print |9 978-3-540-04653-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88577-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864014428 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tiefenau, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern |c von Helmut Tiefenau |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1969 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (34 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie |v 39 | |
500 | |a Die in den letzten Jahren entwickelten Kanal-Elektronen-Vervielfacher eignen sich grundsätzlich als Detektoren für den Nachweis relativ hoher Teilchenflußdichten energiearmer ionisierender Teilchen bei 4 Umgebungsdrücken < 10- Torr. Sie wurden daher gern in Raketen für die Messung von Teilchenflüssen oberhalb 100 km eingesetzt. Ihre Verwendung in Satelliten erfolgt zur Zeit allerdings noch zögernd, weil ihre Verstärkung im Hochvakuum in relativ kurzer Zeit stark abnimmt. Da bisher nur wenig über ihre Eigenschaften bekannt geworden ist, wurde im Zusammenhang mit einem beabsichtigten Einsatz der Kanal-Elektronen-Vervielfacher die Abhängigkeit ihrer Verstärkung, ihres Auflösungsvermögens und ihrer Ansprechwahrscheinlichkeit von verschiedenen Parametern untersucht. Die Entwicklung der Kanal-Elektronen-Vervielfacher, die vor wenigen Jahren begann, ist noch nicht abgeschlossen und läßt auf eine erfreuliche Erweiterung ihres Einsatzbereiches hoffen. 2. Aufbau und Wirkungsweise der Kanal-Elektronen-Vervielfacher Die herkömmlichen Elektronenvervielfacher sind so konstruiert, daß ein in den Vervielfacher einfallendes Elektron über eine Reihe von Dynoden einen stufenweisen Vervielfachungsprozeß durchläuft. Dabei liegt zwischen zwei Dynoden jeweils eine feste Spannung, die bei einer Anzahl von n-Dynoden etwa den n-ten Teil der Gesamtspannung ausmacht. Die Neuerung der Kanal-Elektronen-Vervielfacher besteht in einer Art Grenzübergang zu einer stetigen Dynodenverteilung. Damit erhält man einen Vervielfacher mit einer stetigen Spannungsverteilung über die gesamte Länge des Instruments. Die technische Ausführung sieht so aus, daß ein Glasröhrchen innen mit einem geeigneten hochohmigen Bezug versehen ist oder, daß das Glasröhrchen durch geeignete Dotierung selbst elektrisch leitend gemacht worden ist | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Sekundärelektronenvervielfacher |0 (DE-588)4180794-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sekundärelektronenvervielfacher |0 (DE-588)4180794-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie |v 39 |w (DE-604)BV002538099 |9 39 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88577-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882515 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145786368000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tiefenau, Helmut |
author_facet | Tiefenau, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Tiefenau, Helmut |
author_variant | h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447268 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864014428 (DE-599)BVBBV042447268 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88577-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03488nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170622 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642885778</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88577-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540046530</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04653-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88577-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864014428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiefenau, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern</subfield><subfield code="c">von Helmut Tiefenau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (34 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in den letzten Jahren entwickelten Kanal-Elektronen-Vervielfacher eignen sich grundsätzlich als Detektoren für den Nachweis relativ hoher Teilchenflußdichten energiearmer ionisierender Teilchen bei 4 Umgebungsdrücken < 10- Torr. Sie wurden daher gern in Raketen für die Messung von Teilchenflüssen oberhalb 100 km eingesetzt. Ihre Verwendung in Satelliten erfolgt zur Zeit allerdings noch zögernd, weil ihre Verstärkung im Hochvakuum in relativ kurzer Zeit stark abnimmt. Da bisher nur wenig über ihre Eigenschaften bekannt geworden ist, wurde im Zusammenhang mit einem beabsichtigten Einsatz der Kanal-Elektronen-Vervielfacher die Abhängigkeit ihrer Verstärkung, ihres Auflösungsvermögens und ihrer Ansprechwahrscheinlichkeit von verschiedenen Parametern untersucht. Die Entwicklung der Kanal-Elektronen-Vervielfacher, die vor wenigen Jahren begann, ist noch nicht abgeschlossen und läßt auf eine erfreuliche Erweiterung ihres Einsatzbereiches hoffen. 2. Aufbau und Wirkungsweise der Kanal-Elektronen-Vervielfacher Die herkömmlichen Elektronenvervielfacher sind so konstruiert, daß ein in den Vervielfacher einfallendes Elektron über eine Reihe von Dynoden einen stufenweisen Vervielfachungsprozeß durchläuft. Dabei liegt zwischen zwei Dynoden jeweils eine feste Spannung, die bei einer Anzahl von n-Dynoden etwa den n-ten Teil der Gesamtspannung ausmacht. Die Neuerung der Kanal-Elektronen-Vervielfacher besteht in einer Art Grenzübergang zu einer stetigen Dynodenverteilung. Damit erhält man einen Vervielfacher mit einer stetigen Spannungsverteilung über die gesamte Länge des Instruments. Die technische Ausführung sieht so aus, daß ein Glasröhrchen innen mit einem geeigneten hochohmigen Bezug versehen ist oder, daß das Glasröhrchen durch geeignete Dotierung selbst elektrisch leitend gemacht worden ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundärelektronenvervielfacher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180794-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sekundärelektronenvervielfacher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180794-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002538099</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88577-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882515</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447268 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642885778 9783540046530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882515 |
oclc_num | 864014428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (34 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie |
series2 | Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie |
spelling | Tiefenau, Helmut Verfasser aut Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern von Helmut Tiefenau Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1969 1 Online-Ressource (34 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie 39 Die in den letzten Jahren entwickelten Kanal-Elektronen-Vervielfacher eignen sich grundsätzlich als Detektoren für den Nachweis relativ hoher Teilchenflußdichten energiearmer ionisierender Teilchen bei 4 Umgebungsdrücken < 10- Torr. Sie wurden daher gern in Raketen für die Messung von Teilchenflüssen oberhalb 100 km eingesetzt. Ihre Verwendung in Satelliten erfolgt zur Zeit allerdings noch zögernd, weil ihre Verstärkung im Hochvakuum in relativ kurzer Zeit stark abnimmt. Da bisher nur wenig über ihre Eigenschaften bekannt geworden ist, wurde im Zusammenhang mit einem beabsichtigten Einsatz der Kanal-Elektronen-Vervielfacher die Abhängigkeit ihrer Verstärkung, ihres Auflösungsvermögens und ihrer Ansprechwahrscheinlichkeit von verschiedenen Parametern untersucht. Die Entwicklung der Kanal-Elektronen-Vervielfacher, die vor wenigen Jahren begann, ist noch nicht abgeschlossen und läßt auf eine erfreuliche Erweiterung ihres Einsatzbereiches hoffen. 2. Aufbau und Wirkungsweise der Kanal-Elektronen-Vervielfacher Die herkömmlichen Elektronenvervielfacher sind so konstruiert, daß ein in den Vervielfacher einfallendes Elektron über eine Reihe von Dynoden einen stufenweisen Vervielfachungsprozeß durchläuft. Dabei liegt zwischen zwei Dynoden jeweils eine feste Spannung, die bei einer Anzahl von n-Dynoden etwa den n-ten Teil der Gesamtspannung ausmacht. Die Neuerung der Kanal-Elektronen-Vervielfacher besteht in einer Art Grenzübergang zu einer stetigen Dynodenverteilung. Damit erhält man einen Vervielfacher mit einer stetigen Spannungsverteilung über die gesamte Länge des Instruments. Die technische Ausführung sieht so aus, daß ein Glasröhrchen innen mit einem geeigneten hochohmigen Bezug versehen ist oder, daß das Glasröhrchen durch geeignete Dotierung selbst elektrisch leitend gemacht worden ist Physics Physics, general Sekundärelektronenvervielfacher (DE-588)4180794-7 gnd rswk-swf Sekundärelektronenvervielfacher (DE-588)4180794-7 s 1\p DE-604 Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie 39 (DE-604)BV002538099 39 https://doi.org/10.1007/978-3-642-88577-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tiefenau, Helmut Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie Physics Physics, general Sekundärelektronenvervielfacher (DE-588)4180794-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180794-7 |
title | Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern |
title_auth | Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern |
title_exact_search | Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern |
title_full | Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern von Helmut Tiefenau |
title_fullStr | Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern von Helmut Tiefenau |
title_full_unstemmed | Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern von Helmut Tiefenau |
title_short | Untersuchungen an Kanal-Elektronen-Vervielfachern |
title_sort | untersuchungen an kanal elektronen vervielfachern |
topic | Physics Physics, general Sekundärelektronenvervielfacher (DE-588)4180794-7 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Sekundärelektronenvervielfacher |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88577-8 |
volume_link | (DE-604)BV002538099 |
work_keys_str_mv | AT tiefenauhelmut untersuchungenankanalelektronenvervielfachern |